29. Juni – Wikipedia

Der 29. Juni ist der 180. Tag des gregorianischen Kalenders (der 181. in Schaltjahren), somit bleiben 185 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1128: Konrad III.
1529: Papst Clemens VII.
1797: Napoleon Bonaparte
1976: Victoria, Hauptstadt der Seychellen
1996: Ólafur Ragnar Grímsson

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1850: Sachsen­dreier

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1955: Ankunft der Boeing B-52

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1866: Die Elefantenjagd von Murten
  • 1866: In der Schweizer Kleinstadt Murten tötet ein Zirkuselefant seinen Wärter und entkommt. Er kann erst nach längerer Jagd durch die Zirkustruppe und die Einwohner der Stadt durch einen Kanonenschuss getötet werden.
  • 1900: In Stockholm wird die Nobelstiftung errichtet. Sie nimmt Aufgaben im Zusammenhang mit der Vergabe von Nobelpreisen wahr.
  • 1956: Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe und der Dramatiker Arthur Miller heiraten.
2009: Bernard L. Madoff

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1613: Shakespeares Globe Theatre (Rekonstruktion)
  • 1613: Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
  • 1764: Die Region Woldegk (Norddeutschland) wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
  • 1864: Bei Kanadas bisher schwerstem Eisenbahnunglück bei St-Hilaire sterben 99 Menschen.
  • 1995: Beim Einsturz des Sampoong-Gebäudes in Seoul werden Hunderte Kunden des Kaufhauses in den Trümmern verschüttet. Die Bilanz der Katastrophe nach mehrtägigen Rettungsarbeiten lautet: 501 Tote, 937 Verletzte und sechs Vermisste.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1865: Aiguille Verte und Aiguille du Dru
2005: FIFA Con­federations Cup

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1482: Maria von Aragón
Hermann von Wrangel (* 1587)

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joachim Heinrich Campe (* 1746)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George W. Atkinson (* 1845)
Jane Dieulafoy (* 1851)
  • 1832: Rebekka Ar Rayès, Heilige der katholischen Kirche
  • 1841: Jakob Lüthy, Schweizer Unternehmer und Politiker
  • 1842: Josef Labor, österreichischer Komponist und Pianist
  • 1845: George W. Atkinson, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Gouverneur von West Virginia
  • 1846: Oskar Rieding, deutscher Violinist, Musikpädagoge und Komponist
Aleksandar Zankow (* 1879)
Ada Sari ( 1886)
Robert Schuman (* 1886)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1901: Nelson Eddy, US-amerikanischer Opernsänger und Filmdarsteller
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (* 1911)
Lucie Aubrac (* 1912)
Reinhard Mohn (* 1921)

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1926: Jorge Enrique Adoum, ecuadorianischer Schriftsteller, Politiker, Essayist und Diplomat
  • 1927: Henry Jaeger, deutscher Schriftsteller
  • 1927: Patrick McGeer, kanadischer Basketballspieler, Arzt, Gesundheitswissenschaftler und Politiker
  • 1927: Karl Ravens, deutscher Politiker, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesbauminister, MdL
  • 1928: Ian Bannen, schottischer Schauspieler
  • 1928: Urion Gallin, israelischer Leichtathlet
Oriana Fallaci (* 1929)
Margitta Gummel (* 1941)
Gary Busey (* 1944)
Ann Veneman (* 1949)
  • 1947: Josef Adamík, tschechischer Komponist, Musikpädagoge und Chorleiter
  • 1947: Ágúst Guðmundsson, isländischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
  • 1947: Peter Frankenberg, deutscher Geograph, Landesminister
  • 1948: Günther Geis, deutscher katholischer Geistlicher
  • 1948: Ian Paice, britischer Schlagzeuger (Deep Purple)
  • 1948: Robert Martin (Musiker), US-amerikanischer Sänger, Multiinstrumentalist, Komponist und Musikproduzent
  • 1948: Sean Bergin, südafrikanischer Jazzmusiker
  • 1949: Dan Dierdorf, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Sportmoderator
  • 1949: Ann Veneman, US-amerikanische Politikerin, Landwirtschaftsministerin
  • 1950: Gerald Thalheim, deutscher Politiker, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Don Rosa (* 1951)
Dieter Althaus (* 1958)
Anne-Sophie Mutter (* 1963)
Hildgard Müller (* 1967)
Tina Bordihn (* 1973)

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicole Scherzinger (* 1978)
Isabelle Gulldén (* 1989)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hemma von Gurk († 1045)

16. bis 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Margaret Beaufort († 1509)
Baba Nobuharu († 1575)
Joseph Emanuel Fischer von Erlach († 1742)
Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen († 1761)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein († 1831)
Friederike zu Mecklenburg († 1841)

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1851: Friedrich Wilhelm von Mauvillon, preußischer Oberst und Militärschriftsteller
  • 1852: Henry Clay, US-amerikanischer Pflanzer und Politiker, Senator, Mitglied des Repräsentantenhauses, Außenminister
Georg Heinrich von Langsdorff († 1852)
George Willem Vreede († 1880)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1951–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Pechstein († 1955)
  • 1954: H. Maurice Jacquet, französischer Komponist und Dirigent
  • 1955: Ernst Legal, deutscher Schauspieler
  • 1955: Max Pechstein, deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus
  • 1957: Ede Poldini, ungarischer Komponist
  • 1958: Karl Arnold, deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär, MdL, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, MdB
  • 1959: Geert Lotsij, niederländischer Ruderer
Jayne Mansfield († 1967)
Immanuel Baumann († 1974)
Henry King († 1982)
Lana Turner († 1995)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Simon Petrus, römischer Märtyrer, Bischof und Schutzpatron (evangelisch, anglikanisch, katholisch und orthodox)
    • Hl. Paulus von Tarsus, Theologe und Missionar, Märtyrer und Schutzpatron (evangelisch, katholisch)
    • Peter und Paul, Hochfest (anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 29. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien