9. Juni – Wikipedia

Der 9. Juni ist der 160. Tag des gregorianischen Kalenders (der 161. in Schaltjahren), somit verbleiben 205 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1815: Wiener Kongress
1898: Hongkong
1923: Aleksandar Zankow
1962: Julius Nyerere

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 19 v. Chr.: Die Aqua Virgo wird als sechstes Aquädukt nach Rom in Betrieb genommen. Die Wasserversorgung damit funktioniert noch heute und speist unter anderem den Trevi-Brunnen.
1909: Alice Ramsey und ihre Be­gleite­rinnen

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1864: Die älteste österreichisch-katholische Studentenverbindung AV Austria Innsbruck wird von 2 Philosophiestudenten gegründet, was auch den Beginn des katholischen Studentenwesens an österreichischen Universitäten markiert.
  • 1878: Der Zoo Leipzig wird eröffnet.
  • 1884: Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legt den Grundstein für das Berliner Reichstagsgebäude, das nach den Plänen des Architekten Paul Wallot errichtet wird.
1920: Imperial War Museum

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1660: Die Hochzeit Ludwigs XIV. und Maria Teresas

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1972: Der Canyon-Lake-Dammbruch in South Dakota, USA, verursacht eine Flutwelle, durch die bis zu 238 Menschen ums Leben kommen.
  • 1998: Ein Zyklon im indischen Bundesstaat Gujarat zerstört tausende Gebäude und hat rund 3000 Tote und 100.000 Obdachlose zur Folge.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1957: Broad Peak
2012: Marija Scharapowa
  • 2012: Die russische Tennisspielerin Marija Scharapowa gewinnt zum ersten Mal das Finale der French Open in Paris und kann damit Einzelsiege bei allen vier Grand-Slam-Turnieren vorweisen.
  • 2013: Der spanische Tennisspieler Rafael Nadal besiegt im Finale der French Open seinen Landsmann David Ferrer mit 6:3, 6:2 und 6:3. Nadal stellt damit einen neuen Rekord in der „Open Era“ auf: mit seinem achten Grand-Slam-Titel bei den French Open erreichte er die meisten Titel bei einem Grand-Slam-Turnier.
  • 2018: Die rumänische Tennisspielerin Simona Halep gewinnt zum ersten Mal die French Open – es ist zugleich ihr erster Grand-Slam-Titel. Sie besiegt Sloane Stephens im Finale mit drei Sätzen (3:6, 6:4, 6:1).

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blanca II. von Navarra (* 1424)
Peter der Große (* 1672)

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Friedrich Grotefend (* 1775)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Nicolai (* 1810)
Elizabeth Garrett Anderson (* 1836)
Bertha von Suttner (* 1843)

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Zimmermann (* 1852)
Henry Hallett Dale (* 1875)
Cole Porter (* 1891)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jurij Brězan (* 1916)
Olga Knoblach-Wolff (* 1923)

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waltraut Haas (* 1927)
Jackie Wilson (* 1934)
Joe Haldeman (* 1943)
Faina Grigorjewna Melnik (* 1945)

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elizabeth May (* 1954)
Johnny Depp (* 1963)
Nadja Maleh (* 1972)

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natalie Portman (* 1981)
Mergim Mavraj (* 1986)
Yannick Agnel (* 1992)
Laurie Hernandez (* 2000)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johanna III. († 1572)
  • 1523: Diego de Deza, Erzbischof von Sevilla und Großinquisitor der spanischen Inquisition
  • 1527: Heinrich Finck, deutscher Kapellmeister und Komponist
Philippe-Christine de Lalaing († 1582)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelmine von Lichtenau († 1820)
Charles Dickens († 1870)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Victoria Woodhull († 1927)

1951–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lore Agnes († 1953)
Adolf Windaus († 1959)
Robert Taylor († 1969)
Nikolaus von Rumänien († 1978)
Elisabeth Selbert († 1986)
Claudio Arrau († 1991)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drafi Deutscher († 2006)
Iain Banks († 2013)
Libuše Šafránková († 2021)

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirchliche Gedenktage:
    • Ephräm der Syrer, syrischer Diakon und Kirchenlehrer (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch, koptisch)
    • Columban von Iona, irischer Priester, Klostergründer, Abt und Glaubensbote (anglikanisch, römisch-katholisch, evangelisch: ELCA)
    • José de Anchieta, spanischer Missionar. Die römisch-katholische Kirche verehrt ihn als Heiligen
    • Aidan von Lindisfarne, irischer Bischof (evangelisch: ELCA)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 9. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien