Chengdu Open 2019 – Wikipedia

Chengdu Open 2019
Datum 23.9.2019 – 29.9.2019
Auflage 4
Navigation 2018 ◄ 2019 ► 2023
ATP Tour
Austragungsort Chengdu
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer 7581
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 1.096.575 US$
Finanz. Verpflichtung 1.213.295 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Spanien Pablo Carreño Busta
Sieger (Doppel) Serbien Nikola Čačić
Serbien Dušan Lajović
Turnierdirektor Luiz Fernando Carvalho
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Litauen Ričardas Berankis (76)
Stand: 22. September 2019

Die Chengdu Open 2019 waren ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. September 2019 in Chengdu stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2019 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Zhuhai die Zhuhai Open gespielt, die wie die Chengdu Open zur Kategorie ATP Tour 250 zählten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 21. bis 22. September 2019 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Polen Kamil Majchrzak Sudafrika Lloyd Harris
Australien Alexei Popyrin
Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Chinesisch Taipeh Jason Jung

Preisgelder und Weltranglistenpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 191.030 $
Finale 150 102.210 $
Halbfinale 90 56.455 $
Viertelfinale 45 31.570 $
Achtelfinale 20 18.445 $
Erste Runde 0 11.050 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 5.345 $
Erste Runde 0 2.670 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 62.010 $
Finale 150 31.780 $
Halbfinale 90 17.220 $
Viertelfinale 45 9.860 $
Erste Runde 0 5.770 $

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten John Isner Achtelfinale
02. Kanada Félix Auger-Aliassime Achtelfinale
03. Frankreich Benoît Paire Achtelfinale
04. Bulgarien Grigor Dimitrow Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Serbien Dušan Lajović Achtelfinale

06. Vereinigte Staaten Taylor Fritz 1. Runde

07. Vereinigtes Konigreich Kyle Edmund 1. Runde

08. Kanada Denis Shapovalov Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Vereinigte Staaten J. Isner 7 65 64
WC  China Volksrepublik Z. Li 6 2 3     SE  Belarus J. Herassimau 611 7 7  
SE  Belarus J. Herassimau 4 6 6     SE  Belarus J. Herassimau 4 6 3
Q  Vereinigte Staaten B. Klahn 4 6 7       8  Kanada D. Shapovalov 6 3 6  
Q  Chinesisch Taipeh J. Jung 6 3 62     Q  Vereinigte Staaten B. Klahn 6 3 63
 Litauen R. Berankis 4 3     8  Kanada D. Shapovalov 3 6 7  
8  Kanada D. Shapovalov 6 6     8  Kanada D. Shapovalov 3 4
       Spanien P. Carreño Busta 6 6  
  3  Frankreich B. Paire 3 6 3
 Spanien P. Carreño Busta 6 6      Spanien P. Carreño Busta 6 3 6  
 Moldau Republik R. Albot 3 4      Spanien P. Carreño Busta 7 6
Q  Australien A. Popyrin 2 5        Chile C. Garín 5 2  
 Spanien F. Verdasco 6 7      Spanien F. Verdasco 3 6 3
 Chile C. Garín 6 6      Chile C. Garín 6 3 6  
7  Vereinigtes Konigreich K. Edmund 3 2      Spanien P. Carreño Busta 65 6 7
6  Vereinigte Staaten T. Fritz 6 5 5        Kasachstan A. Bublik 7 4 63
 Kasachstan A. Bublik 4 7 7      Kasachstan A. Bublik 6 7
PR  Kanada V. Pospisil 3 6 5      Australien J. Thompson 4 5  
 Australien J. Thompson 6 3 7      Kasachstan A. Bublik 5 7 7
 Vereinigtes Konigreich D. Evans 6 4 7       4  Bulgarien G. Dimitrow 7 69 63  
WC  China Volksrepublik Y. Bai 3 6 64      Vereinigtes Konigreich D. Evans 5 5
  4  Bulgarien G. Dimitrow 7 7  
     Kasachstan A. Bublik 7 6
5  Serbien D. Lajović 6 4 6       LL  Sudafrika L. Harris 66 4  
 Argentinien J. I. Londero 2 6 4     5  Serbien D. Lajović 3 3
 Ungarn M. Fucsovics 6 4 2     LL  Sudafrika L. Harris 6 6  
LL  Sudafrika L. Harris 4 6 6     LL  Sudafrika L. Harris 65 6 6
WC  Korea Sud H. Chung 6 3 4        Portugal J. Sousa 7 3 4  
 Portugal J. Sousa 1 6 6      Portugal J. Sousa 6 65 6
  2  Kanada F. Auger-Aliassime 4 7 4  
 

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Kroatien Ivan Dodig
Slowakei Filip Polášek
Halbfinale
02. Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Viertelfinale
03. Mexiko Santiago González
Schweden Robert Lindstedt
1. Runde
04. Israel Jonathan Erlich
Frankreich Fabrice Martin
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Kroatien I. Dodig
 Slowakei F. Polášek
6 6        
 Tschechien R. Jebavý
 Slowakei I. Zelenay
4 4     1  Kroatien I. Dodig
 Slowakei F. Polášek
6 6  
 Moldau Republik R. Albot
 Portugal J. Sousa
6 6    Moldau Republik R. Albot
 Portugal J. Sousa
4 3  
 Kasachstan A. Bublik
 Frankreich B. Paire
1 1       1  Kroatien I. Dodig
 Slowakei F. Polášek
2 7 [8]  
4  Israel J. Erlich
 Frankreich F. Martin
4 6 [10]     4  Israel J. Erlich
 Frankreich F. Martin
6 5 [10]  
 Frankreich F. Martin
 Argentinien J. I. Londero
6 3 [5]     4  Israel J. Erlich
 Frankreich F. Martin
6 3 [10]  
 Vereinigtes Konigreich K. Edmund
 Vereinigtes Konigreich D. Evans
6 7    Vereinigtes Konigreich K. Edmund
 Vereinigtes Konigreich D. Evans
4 6 [7]  
 Chinesisch Taipeh C.-p. Hsieh
 Indonesien C. Rungkat
4 5       4  Israel J. Erlich
 Frankreich F. Martin
69 6 [3]
WC  China Volksrepublik X. Gao
 China Volksrepublik Z. Li
7 2 [10]      Serbien N. Čačić
 Serbien D. Lajović
7 3 [10]
 Kanada D. Shapovalov
 Australien J. Thompson
5 6 [1]     WC  China Volksrepublik X. Gao
 China Volksrepublik Z. Li
65 3    
 Serbien N. Čačić
 Serbien D. Lajović
63 6 [10]    Serbien N. Čačić
 Serbien D. Lajović
7 6  
3  Mexiko S. González
 Schweden R. Lindstedt
7 4 [6]        Serbien N. Čačić
 Serbien D. Lajović
6 6
 Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten N. Monroe
6 6      Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten N. Monroe
4 4  
 Litauen R. Berankis
 Ungarn M. Fucsovics
4 1      Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten N. Monroe
7 6  
WC  China Volksrepublik F. Sun
 China Volksrepublik A. Wang
1 6 [8]   2  Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
65 2  
2  Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
6 0 [10]    

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]