500-km-Rennen von Zeltweg 1968 – Wikipedia

Streckenlayout

Das 500-km-Rennen von Zeltweg, auch Großer Preis von Österreich (FIA-Weltmeisterschaftslauf für Sportwagen and Prototypen, 500-km-Rennen von Zeltweg), Zeltweg, wurde am 25. August 1968 auf dem Flughafen Zeltweg ausgefahren. Es war der 9. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Werksmannschaft von Porsche nutzte die Abwesenheit des Teams von John Wyer zu einem Doppelsieg. Jo Siffert siegte als Alleinfahrer im Porsche 908 vor dem Duo Hans Herrmann/Kurt Ahrens im selben Rennwagenmodell. Dritter wurde Paul Hawkins in seinem privat gemeldeten Ford GT40.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlussklassement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Runden
1 P 3.0 1 Deutschland Porsche System Engineering Ltd. Schweiz Jo Siffert Porsche 908 157
2 P 3.0 3 Deutschland Porsche System Engineering Ltd. Deutschland Hans Herrmann
Deutschland Kurt Ahrens
Porsche 908 157
3 S 5.0 20 AustralienAustralien Paul Hawkins AustralienAustralien Paul Hawkins Ford GT40 152
4 P 3.0 6 Belgien Racing Team VDS Belgien Teddy Pilette Alfa Romeo T33/2 2.5 152
5 P 2.0 10 Deutschland IGFA Racing Team Deutschland Willi Kauhsen
Deutschland Karl von Wendt
Porsche 910 147
6 P 2.0 9 Schweiz Hart Ski-Racing Team Schweiz Rico Steinemann
Schweiz Dieter Spoerry
Porsche 910 146
7 P 2.0 12 Deutschland Gerhard Koch Deutschland Gerhard Koch Porsche 910 146
8 P 3.0 2 Deutschland Porsche System Engineering Ltd. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford Porsche 908 146
9 S 2.0 16 OsterreichÖsterreich Bosch Racing Team OsterreichÖsterreich Helmut Marko
OsterreichÖsterreich Gerold Pankl
Porsche 906 145
10 S 2.0 15 OsterreichÖsterreich Peter Peter OsterreichÖsterreich Peter Peter
OsterreichÖsterreich Werner Riedl
Porsche 906 143
11 S 2.0 14 Deutschland Scuderia Lufthansa Deutschland Hans-Dieter Dechent
Deutschland Reinhold Joest
Porsche 906 132
12 P 2.0 8 Belgien Racing Team VDS Belgien Serge Trosch Alfa Romeo T33/2 124
Ausgefallen
13 P 3.0 4 Deutschland Porsche System Engineering Ltd. Deutschland Jochen Neerpasch
Deutschland Rudi Lins
Porsche 908 115
14 S 5.0 21 Schweiz Ecurie Bonnier SchwedenSchweden Jo Bonnier Lola T70 Mk.3 GT 85
15 P 2.0 11 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich William Bradley Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich William Bradley
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean
Porsche 910 69
16 S 2.0 18 OsterreichÖsterreich Valvoline Rar-Team OsterreichÖsterreich Horst Mundschitz Lotus 47 63
17 S 5.0 22 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edward Nelson-Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edward Nelson Ford GT40 63
18 P 3.0 5 FrankreichFrankreich Automobiles Alpine Renault Belgien Mauro Bianchi
FrankreichFrankreich André de Cortanze
Alpine A220 27
19 S 5.0 23 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike De Udy Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike De Udy Ford GT40 1
Nicht gestartet
20 S 2.0 17 OsterreichÖsterreich The Vienna Sports-Car-Club OsterreichÖsterreich Adolf Deutsch
OsterreichÖsterreich Willi Deutsch
Lotus Europa 1

1 nicht am Training teilgenommen

Nur in der Meldeliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
21 P 3.0 6 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Mann Racing Ltd. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
AustralienAustralien Frank Gardner
Ford F3L P68
22 P 3.0 7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Mann Racing Ltd. Ford F3L P68
23 S 2.0 17 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Elite Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Taylor Lotus 47
24 S 5.0 18 Belgien Jacky Ickx Belgien Jacky Ickx Ford GT40
25 S 5.0 19 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Piper Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Piper Ferrari 250LM
26 S 5.0 22 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Drury Terenz Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Terry Drury Ford GT40
27 S 5.0 23 SchwedenSchweden Ulf Norinder SchwedenSchweden Ulf Norinder Lola T70 Mk.3 GT

Klassensieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P 3.0 Schweiz Jo Siffert Porsche 908 Gesamtsieg
P 2.0 Deutschland Willy Kauhsen Deutschland Karl von Wendt Porsche 910 Rang 5
S 5.0 AustralienAustralien Paul Hawkins Ford GT40 Rang 3
S 2.0 OsterreichÖsterreich Helmut Marko OsterreichÖsterreich Gerold Pankl Porsche 906 Rang 9

Renndaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gemeldet: 27
  • Gestartet: 19
  • Gewertet: 12
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 3,200 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:55:17,790 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 157
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 502,400 km
  • Siegerschnitt: 171,960 km/h
  • Pole Position: Jo Siffert – Porsche 908 (#1) – 1:04,860 = 177,723 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jo Siffert – Porsche 908 (#1) – 1:04,820 = 177,720 km/h
  • Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1968
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1968