Vorderanger – Wikipedia

Vorderanger (Streusiedlung)
Ortschaft
Vorderanger (Österreich)
Vorderanger (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Rohrbach (RO), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Rohrbach
Pol. Gemeinde Klaffer am Hochficht  (KG Klaffer)
Koordinaten 48° 42′ 0″ N, 13° 51′ 35″ OKoordinaten: 48° 42′ 0″ N, 13° 51′ 35″ Of1
Höhe 630 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 117 (1. Jän. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 10984
Zählsprengel/ -bezirk Klaffer am Hochficht (41315 000)
Bild
Ortsansicht von Vorderanger mit dem Schusterberg
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
117

Vorderanger ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klaffer am Hochficht im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Streusiedlung Vorderanger liegt westlich des Gemeindehauptorts von Klaffer am Hochficht. Die Ortschaft einschließlich des Gasthofs Spitzwirt umfasst 52 Adressen (Stand: 1. April 2020).[1] Sie gehört zu den Einzugsgebieten der Großen Mühl, des Peternbachs und des Urlseebachs. Westlich von Vorderanger erhebt sich der Schusterberg. Im Osten liegen der Badesee und der Urlsee.[2]

Um Vorderanger erstrecken sich größere Flächen von Berg-Mähwiesen.[3] Entlang der Großen Mühl wurden ehemalige Feuchtwiesenstandorte mit Fichten aufgeforstet.[4] Vorderanger ist Teil der 22.302 Hektar großen Important Bird Area Böhmerwald und Mühltal.[5] Unmittelbar neben Vorderanger erstreckt sich das 9.350 Hektar große Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler.[6]

Westlich von Vorderanger liegt in der Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald die Ortschaft Hinteranger.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorderanger wurde an der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert gegründet.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ascherkapelle bei Vorderanger Nr. 6 wurde ursprünglich 1701 erbaut und von 1983 bis 1985 erneuert.[8] Der 11 km lange Rundwanderweg Kapellenweg Klaffer[9] und der 5,5 km lange Rundwanderweg Sagenweg führen durch die Siedlung.[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Vorderanger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
  2. DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 6. Juni 2022.
  3. Claudia Ott, Barbara Thurner: Bestandesanalyse der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie mit Erhaltungsverpflichtung. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S. 78 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 6. Juni 2022]).
  4. Barbara Thurner, Claudia Ott: Bestandesanalyse der sonstigen naturschutzfachlich hochwertigen Lebensräume. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S. 169 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 6. Juni 2022]).
  5. Important Bird Area factsheet: Bohemian forest and Mühl valley. In: Data Zone. BirdLife International, 2009, abgerufen am 6. Juni 2022 (englisch).
  6. DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 6. Juni 2022.
  7. Geschichte der Gemeinde Klaffer am Hochficht. Gemeinde Klaffer am Hochficht, abgerufen am 7. Juni 2022.
  8. Dehio-Handbuch – Oberösterreich – Band I – Mühlviertel. Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-362-3, S. 359.
  9. Kapellenweg Klaffer. Tourismusverband Ferienregion Böhmerwald, abgerufen am 12. Juni 2022.
  10. Sagenweg. Tourismusverband Ferienregion Böhmerwald, abgerufen am 12. Juni 2022.