Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft – Wikipedia

Schweden
Sverige
Verband Svenska Handbollförbundet (SHF)
Konföderation Europäische Handballföderation (EHF)
Ausrüster CRAFT
Trainer Norweger Glenn Solberg[1]
Co-Trainer SchwedeSchweden Michael Apelgren
Mannschaftskapitän Andreas Palicka
Meiste Tore Magnus Wislander (1191)[2]
Meiste Spiele Magnus Wislander (386)[2]
Heim
Auswärts
Bilanz
1527[3] Spiele
939 Siege
98 Unentschieden
490 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Feldhandball:
SchwedenSchweden Schweden 7:18 (3:9) Deutsches Reich NS-Staat
31. August 1934, Stockholm
Hallenhandball:
Danemark Dänemark 12:18 (7:6) Schweden SchwedenSchweden[4][Anm. 1]
8. März 1935, Kopenhagen
Letztes Spiel
Feldhandball:
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 14:13 (-:-) Schweden SchwedenSchweden
22. Mai 1963, Moskau, Sowjetunion
Höchster Sieg
SchwedenSchweden Schweden 47:12 (25:8) Uruguay Uruguay
16. Januar 2023, Göteborg, Schweden[5]
Höchste Niederlage
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 28:13 (12:9) Schweden SchwedenSchweden[Anm. 2]
28. Juni 1979, Pula, Jugoslawien
Olympische Spiele
Teilnahmen 9 von 14 (Erste: 1972)
Bestes Ergebnis Silber: 1992, 1996, 2000, 2012
Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 25 von 28 (Erste: 1938)
Bestes Ergebnis Weltmeister 1954, 1958, 1990, 1999
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen 15 von 16 (Erste: 1994)
Bestes Ergebnis Europameister 1994, 1998, 2000, 2002, 2022
(Stand: 21. Juli 2023)
Die schwedische Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2023

Die schwedische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Schwedens als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Svenska Handbollförbundet wurde 1931 gegründet ist seit 1946 Mitglied in der Internationalen Handballföderation (IHF) und seit 1991 in der Europäischen Handballföderation (EHF). Am 8. März 1935 bestritt die Auswahl beim 18:12 gegen Dänemark in Kopenhagen das erste Hallenhandballländerspiel weltweit. Bei den ersten fünf Weltmeisterschaften gewann die Mannschaft jeweils eine Medaille, darunter 1954 und 1958 die Goldmedaille. Erst als Bengt Johansson im Jahr 1988 die Auswahl übernahm, gelang Schweden der Weg zurück in die Weltspitze. Die nach ihm Bengan-Boys genannte Spielergeneration um u. a. den Welthandballer des Jahrhunderts Magnus Wislander, Linkshänder Staffan Olsson, Kreisläufer Per Carlén und Abwehrchef Ola Lindgren gewann zwischen 1990 und 2002 bei 13 von 14 Turnieren eine Medaille, bei Weltmeisterschaften je zwei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, vier Europameisterschaften sowie drei olympische Silbermedaillen, einmal wurden sie Vierter. Nachdem sich Schweden nach einem enttäuschenden 7. Platz bei der Europameisterschaft 2004 nicht für die Olympischen Spiele 2004 in Athen qualifizieren konnte, endete seine 16-jährige Amtszeit. Unter dem neuen Trainer Ingemar Linnéll verpasste die Auswahl 2006 erstmals eine Europameisterschaft und 2007 eine Weltmeisterschaft. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London erreichte die Mannschaft zum vierten Mal das Endspiel, das abermals verloren ging. 2013 verpasste sie zum zweiten Mal eine Weltmeisterschaft.

Mit der neuen Spielergeneration um Spielmacher Jim Gottfridsson, Torwart Andreas Palicka und den Außenspielern Niclas Ekberg und Hampus Wanne gewann Schweden die Silbermedaille bei der Europameisterschaft 2018 und bei der Weltmeisterschaft 2021 sowie 2022 den fünften Europameistertitel.

Internationale Großereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die schwedische Auswahl vor den Olympischen Spielen 1992.

Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die schwedische Auswahl vor der Weltmeisterschaft 1993.

B- und C-Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An B- und C-Weltmeisterschaften, die zwischen 1976 und 1992 als Qualifikation zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen dienten, nahm Schweden viermal teil:[6]

  • B-Weltmeisterschaft 1977: 1. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1979: 6. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1981: 3. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1983: 4. Platz (von 12 Mannschaften)

Europameisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Turnierteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Auswahl)

World Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim World Cup (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Supercup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Supercup (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Ostseepokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Ostseepokal (1968–1981) in verschiedenen Ländern des Ostseeraumes erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Weitere Turnierteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Auswahl)

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationalspieler und -trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktueller Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorläufiger Kader für die Europameisterschaft 2024[7]
Nr. Spieler Geburtstag Alter Position Größe Gewicht Verein Lsp. Tore
20 Mikael Appelgren 06.09.1989 34 Torhüter 1,92 m 104 kg Rhein-Neckar Löwen 100 2
31 Kassem Awad 19.03.1995 28 Kreisläufer 1,96 m 109 kg Elverum Håndball 1 1
32 Oscar Bergendahl 08.03.1995 28 Kreisläufer 1,92 m 109 kg SC Magdeburg 43 68
2 Jonathan Carlsbogård 19.04.1995 28 Rückraum links 1,95 m 96 kg FC Barcelona 57 110
62 Valter Chrintz 26.04.2000 23 Rechtsaußen 1,84 m 84 kg Füchse Berlin 35 61
19 Felix Claar 05.01.1997 27 Rückraum Mitte 1,92 m 93 kg SC Magdeburg 61 146
5 Max Darj 27.09.1991 32 Kreisläufer 1,91 m 96 kg Füchse Berlin 108 117
48 Gustav Davidsson 29.11.1999 24 Rückraum Mitte 1,93 m 105 kg Rhein-Neckar Löwen 2 0
28 Jonathan Edvardsson 07.04.1997 26 Rückraum Mitte 1,86 m 81 kg TSV Hannover-Burgdorf 15 5
24 Jim Gottfridsson 02.09.1992 31 Rückraum Mitte 1,92 m 93 kg SG Flensburg-Handewitt 142 458
1 Peter Johannesson 12.05.1992 31 Torhüter 1,91 m 90 kg Bergischer HC 28 2
42 Eric Johansson 28.06.2000 23 Rückraum links 1,97 m 100 kg THW Kiel 27 85
64 Ludvig Jurmala Åström 29.12.1999 24 Kreisläufer 1,96 m 118 kg IFK Kristianstad 2 0
13 Sebastian Karlsson 21.01.1995 28 Rechtsaußen 1,78 m 80 kg Montpellier Handball 2 6
34 Jesper Konradsson 04.06.1994 29 Rückraum Mitte 1,84 m 84 kg USAM Nîmes Gard 45 55
23 Albin Lagergren 11.09.1992 31 Rückraum rechts 1,86 m 88 kg SC Magdeburg 98 291
72 Andreas Lang 01.09.1996 27 Rückraum rechts 1,91 m 90 kg SønderjyskE Håndbold 5 7
4 Emil Mellegård 06.11.1997 26 Linksaußen 1,94 m 83 kg HSG Wetzlar 21 29
30 Simon Möller 02.07.2000 23 Torhüter 1,90 m 93 kg IK Sävehof 0 0
6 Felix Möller 04.09.2002 21 Kreisläufer 1,94 m 85 kg IK Sävehof 14 10
35 Andreas Nilsson 12.04.1990 33 Kreisläufer 1,96 m 121 kg Telekom Veszprém 143 342
65 Lukas Nilsson 16.11.1996 27 Rückraum links 1,94 m 96 kg Aalborg Håndbold 73 185
67 Hampus Olsson 26.08.1994 29 Rechtsaußen 1,87 m 87 kg HC Erlangen 1 0
12 Andreas Palicka 10.07.1986 37 Torhüter 1,89 m 90 kg Paris Saint-Germain 148 16
22 Lucas Pellas 28.08.1995 28 Linksaußen 1,83 m 78 kg Montpellier Handball 58 181
26 Linus Persson 16.04.1993 30 Rückraum rechts 1,91 m 100 kg GOG 46 75
3 Isak Persson 07.11.2000 23 Rechtsaußen 1,90 m 87 kg Bergischer HC 06 7 13
11 Daniel Pettersson 06.05.1992 31 Rechtsaußen 1,79 m 78 kg SC Magdeburg 77 182
60 Marko Roganovic 28.10.2002 21 Torhüter 1,97 m 110 kg Eskilstuna Guif 0 0
33 Lukas Sandell 03.02.1997 26 Rückraum rechts 1,91 m 89 kg Telekom Veszprém 45 100
38 Jonathan Svensson 27.01.1998 25 Rückraum links 1,94 m 103 kg HC Erlangen 2 2
16 Tobias Thulin 05.07.1995 28 Torhüter 1,98 m 99 kg GOG 47 0
9 Jerry Tollbring 13.09.1995 28 Linksaußen 1,82 m 80 kg Füchse Berlin 71 212
49 Karl Wallinius 14.01.1999 24 Rückraum links 1,99 m 103 kg THW Kiel 17 16
15 Hampus Wanne 10.12.1993 30 Linksaußen 1,85 m 84 kg FC Barcelona 83 334

Spielerrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rekordspieler
Zeitraum
Pl. Name Spiele Position von bis
1 Magnus Wislander 386 Rückraum Mitte 1985 2004
2 Ola Lindgren 375 Rückraum links 1986 2003
3 Staffan Olsson 358 Rückraum rechts 1986 2004
4 Tomas Svensson 330 Torhüter 1985 2008
5 Per Carlén 327 Kreisläufer 1982 1996
6 Magnus Andersson 310 Rückraum Mitte 1988 2003
7 Mats Olsson 292 Torhüter 1979 1997
8 Erik Hajas 281 Linksaußen 1984 1997
9 Stefan Lövgren 269 Rückraum Mitte 1993 2006
10 Johan Petersson 250 Rechtsaußen 1993 2008
11 Kim Andersson 240 Rückraum rechts 2001 2019
12 Pierre Thorsson 237 Rechtsaußen 1988 2000
13 Peter Gentzel 226 Torhüter 1992 2008
14 Jonas Källman 223 Linksaußen 2001 2017
15 Martin Boquist 219 Rückraum links 1996 2008
16 Claes Hellgren 211 Torhüter 1976 1988
17 Jonas Larholm 210 Rückraum Mitte 2001 2014
Thomas Sivertsson 210 Kreisläufer 1992 2002
Niclas Ekberg 210 Rechtsaußen 2008 2023
20 Sten Sjögren 200 Rückraum rechts 1978 1991
21 Robert Arrhenius 194 Kreisläufer 1998 2011
Robert Hedin 194 Rückraum links 1988 1998
22 Björn Jilsén 189 Rückraum links 1982 1991
23 Tobias Karlsson 180 Kreisläufer 2006 2016
25 Martin Frändesjö 165 Linksaußen 1994 2004
Ljubomir Vranjes 165 Rückraum Mitte 1996 2007
27 Andreas Palicka 157 Torhüter 2007 2024
28 Fredrik Petersen 155 Linksaußen 2003 2016
29 Mattias Andersson 150 Torhüter 1998 2016
30 Dalibor Doder 146 Rückraum Mitte 1998 2012
Stand: 30. Januar 2024
Rekordtorschützen
Zeitraum
Pl. Name Tore Position von bis
1 Magnus Wislander 1191 Rückraum Mitte 3,09 1982 2004
2 Stefan Lövgren 1161 Rückraum Mitte 4,32 1993 2006
3 Per Carlén 1026 Kreisläufer 3,14 1978 1996
4 Erik Hajas 993 Linksaußen 3,53 1984 1997
5 Björn Jilsén 955 Rückraum links 5,05 1982 1991
6 Staffan Olsson 921 Rückraum rechts 2,57 1982 2004
7 Magnus Andersson 919 Rückraum Mitte 2,96 1984 2003
8 Niclas Ekberg 841 Rechtsaußen 4,00 2008 2023
9 Kim Andersson 824 Rückraum rechts 3,43 2001 2019
10 Johan Petersson 815 Rechtsaußen 3,26 1993 2008
11 Jonas Källman 646 Linksaußen 2,90 2001 2017
12 Jonas Larholm 637 Rückraum Mitte 3,03 2001 2014
13 Pierre Thorsson 558 Rechtsaußen 2,05 1988 2000
14 Sten Sjögren 506 Rückraum rechts 2,53 1978 1991
15 Martin Boquist 496 Rückraum links 2,26 1996 2008
16 Jim Gottfridsson 488 Rückraum Mitte 3,21 2012 2024
17 Ola Lindgren 477 Rückraum links 1,27 1982 2003
18 Björn Andersson 460 4,04 1969 1978
Thomas Sivertsson 460 Kreisläufer 2,19 1992 2002
20 Martin Frändesjö 456 Linksaußen 2,76 1994 2004
21 Ljubomir Vranjes 451 Rückraum Mitte 2,73 1996 2007
22 Dalibor Doder 429 Rückraum Mitte 2,94 1998 2012
23 Fredrik Petersen 426 Linksaußen 2,75 2003 2016
24 Lennart Eriksson 402 Rückraum links 3,62 1965 1973
25 Hampus Wanne 383 Linksaußen 4,01 2017 2024
26 Robert Arrhenius 379 Kreisläufer 1,95 1998 2011
27 Marcus Ahlm 368 Kreisläufer 3,20 1999 2008
28 Andreas Nilsson 350 Kreisläufer 2,40 2008 2024
29 Robert Hedin 333 Rückraum links 1,72 1988 1998
30 Claes Ribendahl 328 Rückraum links 3,15 1976 1983
Stand: 30. Januar 2024

Ehemalige Nationalspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Liste enthält eine Auswahl von Spielern, die in den Abschnitten zuvor nicht genannt sind. Für die Nationalauswahl spielten bisher 1554 Spieler.[2][Anm. 3]

Bisherige Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Trainer der Auswahl fungierten bislang zwölf unterschiedliche Personen bzw. Gespanne:[8]

Zeitraum Nation Trainer
1938–1948 SchwedenSchweden Herbert Johansson
1948–1967 SchwedenSchweden Curt Wadmark
1967–1974 SchwedenSchweden Roland Mattsson
1974–1979 SchwedenSchweden Bertil Andersén
1979–1980 SchwedenSchweden Ingemar Eriksson
1980–1982 SchwedenSchweden Caj-Åke Andersson
1982–1988 SchwedenSchweden Roger Carlsson
1988–2004 SchwedenSchweden Bengt Johansson
2004–2008 SchwedenSchweden Ingemar Linnéll
2008–2016 SchwedenSchweden Ola Lindgren & Staffan Olsson
2016–2020 SchwedenSchweden/Island Kristján Andrésson
2020–heute Norwegen Glenn Solberg

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Das Spiel war das erste Hallenhandball-Länderspiel weltweit.
  2. Am 22. November 1987 gab es beim 19:34 (10:14) in Wuppertal ebenfalls eine Niederlage mit 15 Toren Unterschied.
  3. Stand: 13. Dezember 2022

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Daniel Vandor: Solberg ersätter Andrésson som förbundskapten efter EM 2020. In: handbollslandslaget.se. Svenska Handbollslandslaget, 26. März 2019, abgerufen am 29. April 2020 (schwedisch).
  2. a b c Spelarstatistik. In: handbollslandslaget.se. Svenska Handbollslandslaget, abgerufen am 29. April 2020 (schwedisch).
  3. Landskamper. In: handbollslandslaget.se. Svenska Handbollslandslaget, abgerufen am 21. Juli 2023 (schwedisch).
  4. Die Handball Geschichte. (PDF; 607 kB) In: habapix.ch. Handballpraxis habapix.ch, archiviert vom Original am 22. Dezember 2014; abgerufen am 29. April 2020: „1935 Die Länderspiel-Premiere in der Halle bestritten Dänemarks Männer gegen die Schweden.“
  5. IHF World Championship 2023: Match report Sweden-Uruguay. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 16. Januar 2023.
  6. Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 21. Juli 2023.
  7. Official Squad Lists Men’s EHF EURO 2024 GER. (PDF) In: eurohandball.com. 1. Dezember 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).
  8. Ulf Jarevik: Caj-Åke, Ragge och Benga – här är tidigare svenska förbundskaptener. Svenska handbollslandslaget är ett av Sveriges mest folkkära – och dess förbundskaptener likaså. I alla fall när det går bra... In: sydsvenskan.se. Sydsvenskan, abgerufen am 29. April 2020 (schwedisch).