Präterismus – Wikipedia

Präterismus (nach engl. Preterism, aus lat. praeter = vorbei; vorüber; vgl. Präteritum) oder zeitgeschichtliche Auslegung ist eine im Deutschen eher unübliche Bezeichnung für eschatologische Richtungen, die glauben, dass sich die Endzeit-Prophezeiungen (z. B. Ankunft des Messias, Ende dieser Welt-Epoche, Wiederkunft Christi) beim Fall Jerusalems im Jahre 70 n. Chr. oder beim Untergang Roms im 5. Jahrhundert n. Chr. größtenteils schon erfüllten und die erwartete Endzeit (z. B. Reich Gottes) bereits anbrach.

Biblische Grundlage des Präterismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Texte im Neue Testament legten nahe, dass die Wiederkunft Christi nahe bevorstand.[1] Diese Naherwartung wurde von Jesus und den Aposteln in den Evangelien und den Apostelbriefen mehrfach erläutert:

„Wahrlich, ich sage euch: Es stehen einige hier, die werden den Tod nicht schmecken, bis sie den Menschensohn kommen sehen in seinem Reich.“

Mt 16,28 ELB

Auf die Frage seiner Jünger nach dem Zeitpunkt des Endes der Welt (des Zeitalters) (vgl. Matt 24,3) entgegnet ihnen Jesus:

„Wahrlich, ich sage euch: Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis dies alles geschieht.“

Mt 24,34 ELB

„Die einzig mögliche Deutung, die Jesu eigene Worte zulassen, ist deshalb diejenige, dass Er von der Zerstörung des Tempels sprach, der damals in Jerusalem stand und den Seine Jünger zu jenem bestimmten Zeitpunkt der Geschichte betrachteten. Der Tempel, von dem Jesus sprach, wurde zerstört, als Jerusalem im Jahre 70 der römischen Armee zum Opfer fiel. Dies ist die einzige zulässige Deutung der Prophezeitung in diesem Kapitel. Die Große Trübsal endete mit der Zerstörung des Tempels im Jahre 70 n. Chr.

David Chilton: Die Große Trübsal[2]

Auch Paulus sah seine Generation als diejenige an, „auf die das Ende der Zeiten gekommen ist.“:

„Alles dies aber widerfuhr jenen als Vorbild und ist geschrieben worden zur Ermahnung für uns, über die das Ende der Zeitalter gekommen ist.“

1 Kor 10,11 ELB

Denkschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Denkschule des Vollen Präterismus

  • folgert, dass die physische Wiederkunft Christi in der Generation, in der Jesus lebte, d. h. im 1. Jahrhundert n. Chr. eintraf
  • legt Jesu Wiederkunft auf das Jahr 70 n. Chr., in dem Römer den zweiten Jerusalemer Tempel zerstörten und das alte Israel unterging. Diese Ansicht gilt als dem Gnostizismus nahestehend.

Der reformierte Theologe R. C. Sproul sieht ein Missverständnis in der voll-präteristischen Auffassung von (1 Kor 15,51 ELB). Diese besage, dass die Generation der ersten Jünger vor der Wiederkunft Christi nicht sterben könne. Hintergrund sei die gnostische Ansicht, dass es keine geistliche Auferstehung der Gläubigen gebe. Gemäß dem Bibeltext würden bei der Wiederkunft Christi die Gläubigen, die dann noch in der Welt leben, verwandelt. Damit sei in der Bibel nicht gemeint, dass Paulus und die anderen zeitgenössischen Christen physisch nicht sterben würden, bis die Wiederkunft Christi geschehen sei.[3]

Der partiale Präterismus lehrt, dass die Wiederkunft Christi in unbestimmter Zeit nach der Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 folge.

Gemäß der präteristischen Denkschule beschreiben die Kapitel 5 bis 11 der Offenbarung des Johannes den Sieg der christlichen Gemeinde über den Judaismus, die Kapitel 12 bis 19 den Sieg der Gemeinde über Rom und Kapitel 20 bis 22 die Herrlichkeit der Gemeinde. Der Präterismus grenzt sich von der historischen, der idealistischen sowie der futuristischen Auslegung ab. Die historische Richtung sieht in der Offenbarung die Kirchengeschichte vorgeschaltet, die idealistische Richtung erkennt in der Offenbarung geistliche Prinzipien und die futuristische Richtung künftige Ereignisse.[4]

Die Herausgeber des präteristischen Online-Archivs schlagen eine Unterteilung des heutigen Präterismus in die Richtungen Progressiver voller Präterismus[5] und Moderner Präterismus vor.[6][7]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die präteristische Denkschule hat eine lange Geschichte: Einer der frühesten Vertreter war Eusebius von Caesarea (ca. 260–ca. 339), der seine diesbezüglichen Meinungen in der Theophania niederlegte. Ein Vertreter war auch der Jesuit Luis de Alcasar während der Gegenreformation in Abgrenzung zu protestantischen Historizisten. Als erster protestantischer Vertreter des Präterismus gilt Hugo Grotius (1583–1645), in England war es Thomas Hayne (1582–1645). Der französische Gelehrte und Genfer Bibliothekar Firmin Abauzit (1679–1767) vertrat seine präteristische Ansicht im Essai sur l’Apocalypse von 1730.[8][9] Später soll er sich wieder davon distanziert haben. In Amerika machte jene Sichtweise Robert Townley (1822–1888) bekannt mit seinem Werk The Second Advent of the Lord Jesus Christ: A Past Event und die von ihm herausgegebene Bibelübersetzung Young’s Literal Translation von 1862.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kenneth G. C. Newport: Apocalypse and Millennium: Studies in Biblical Eisegesis. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-77334-2
  • C. Marvin Pate (Hg.): Four Views on the Book of Revelation. (Preterist: Kenneth L. Gentry; Idealist: Sam Hamstra; Progressive dispensionalist: C. Marvin Pate; Classical dispensionalist: Robert L. Thomas.) Zondervan, Grand Rapids, MI 2001, ISBN 0-310-21080-1 (Google Books)
  • Robert Charles Sproul: The Last Days According to Jesus. Baker, Grand Rapids 1998, v. a. S. 24ff. ISBN 0-8010-1171-X (Google Books)
  • Steve Wohlberg: End Time Delusions: The Rapture, the Antichrist, Israel, and the End of the World. Treasure House, Shippensburg, PA 2004, ISBN 0-7684-2960-9 (Google Books)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. z. B. Offenbarung 1,1; Römer 13, 11–12; Römer 16,20
  2. David Chilton: Die Große Trübsal. Reformatorischer Verlag Beese, Hamburg 1996, ISBN 3-928936-12-3, S. 12.
  3. Sproul R.C.: The Last Days According to Jesus – The Rapture s. l., s. a.
  4. Charles C. Ryrie: Die Offenbarung verstehen. Durchblick und Klarheit über das faszinierendste Buch der Bibel. Christliche Verlagsgesellschaft, Dillenburg 2011, ISBN 978-3-89436-875-3, S. 8–10.
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.preteristarchive.com (abgerufen am: 13. April 2012).
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.preteristarchive.com (abgerufen am: 13. April 2012)
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.preteristarchive.com (abgerufen am: 13. April 2012).
  8. Friedrich Bleek: Vorlesungen über die Apokalypse. Reimer, Berlin 1862, S. 56. Digitalisierte Version (abgerufen am: 13. April 2012).
  9. Johann Samuel Ersch: Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaft und Künste. Zweite Section H-N. Zweiundzwanzigster Theil. Johanne – Jonisches Portal. F.W. Brockhaus, Leipzig 1843, S. 93. Digitalisierte Version (abgerufen am: 13. April 2012).