Mountainbike-Weltmeisterschaften 2012 – Wikipedia

Logo der Mountainbike-Weltmeisterschaften 2012
Logo der Mountainbike-Weltmeisterschaften 2012

Die 25. Mountainbike-Weltmeisterschaften fanden vom 29. August bis zum 9. September 2012 in Leogang und Saalfelden am Steinernen Meer in Österreich statt. Österreich war nach den Titelkämpfen 2002 in Kaprun und Zell am See zum zweiten Mal Gastgeber der Mountainbike-Weltmeisterschaften. Es standen Entscheidungen in den Disziplinen Cross-Country (olympisch, Staffelrennen, Eliminator), Downhill, Four Cross und Trial auf dem Programm. Im Vergleich zu den letzten Weltmeisterschaften 2011 wurden mit den Wettbewerben im Cross Country Eliminator für Männer und Frauen und dem Trials-Mixed-Team-Wettbewerb drei Titel mehr vergeben. Aus diesem Grund und wegen der Aufteilung auf zwei Austragungsorte, wurde das WM-Programm erstmals auf zwölf Tage ausgedehnt.

Insgesamt nahmen über 750 Fahrer aus 47 Nationen an den Weltmeisterschaften teil. Im Vorfeld der WM hatten die Organisatoren mit etwa 30.000 Zuschauern gerechnet, am Ende kamen über 43.500 zu den Wettkämpfen. Etwa 600 freiwillige Helfer waren bei der Veranstaltung im Einsatz. Dafür stand den Organisatoren ein Budget von 1,4 Millionen Euro zur Verfügung.[1]

Am 29. August 2012 gegen 19:00 Uhr wurden die Mountainbike-Weltmeisterschaften auf dem Rathausplatz in Saalfelden feierlich eröffnet. Nach einigen einleitenden Worten durch den 2. Landeshauptmann-Stellvertreter David Brenner, den Bürgermeistern von Saalfelden (Günter Schied) und Leogang (Helga Hammerschmied-Rathgeb), sowie einem offiziellen Repräsentanten der UCI, marschierten alle Nationen mit ihren WM-Teilnehmern auf dem Rathausplatz ein. Der erste Teil der Wettkämpfe fand dann vom 31. August bis zum 2. September in Leogang statt, wo die Wettbewerbe im Four Cross und Downhill entschieden wurden. Nach einem Ruhetag ging es ab dem 4. September mit den Trials-Wettbewerben im Saalfeldener Stadtzentrum weiter. Ab dem 6. September fielen in Saalfelden dann auch die ersten Entscheidungen im Cross Country. Beendet wurden die Titelkämpfe schließlich am 9. September mit der neuen WM-Disziplin Cross Country Eliminator.

Die Schweiz war mit sechs Titeln erfolgreichste Nation der Titelkämpfe, gefolgt von Frankreich und Spanien mit vier bzw. drei Goldmedaillen. Deutschland belegte mit einer Gold- und insgesamt sechs Medaillen Platz vier im Medaillenspiegel; der Gastgeber Österreich gewann durch Daniel Federspiel nur eine Bronzemedaille.

Cross Country[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit
1 SUI Nino Schurter 1:40:55 h
2 SUI Lukas Flückiger + 0:29 min
3 SUI Mathias Flückiger + 0:51 min
4 FRA Julien Absalon + 1:04 min
5 SUI Fabian Giger + 1:16 min
6 ITA Marco Aurelio Fontana + 1:45 min
7 GER Manuel Fumic + 1:58 min
8 RSA Burry Stander + 2:01 min
9 FRA Stéphane Tempier + 2:06 min
10 ESP Sergio Mantecón + 2:53 min

Datum: 8. September 2012, 14:00 Uhr
Länge: 38,3 km
Von 99 gemeldeten Fahrern kamen 86 in die Wertung, zwölf gaben vorzeitig auf und einer trat nicht an.

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit
1 FRA Julie Bresset 1:32:25 h
2 NOR Gunn-Rita Dahle Flesjå + 1:47 min
3 USA Georgia Gould + 3:12 min
4 SUI Esther Süss + 3:22 min
5 RUS Irina Kalentieva + 3:23 min
6 GER Sabine Spitz + 3:45 min
7 CZE Tereza Huříková + 3:50 min
8 USA Lea Davison + 3:50 min
9 POL Aleksandra Dawidowicz + 4:03 min
10 SLO Blaža Klemenčič + 4:05 min

Datum: 8. September 2012, 11:00 Uhr
Länge: 29,3 km
Die Deutsche Sabine Spitz stürzte nach halber Renndistanz auf Rang zwei liegend, nach einer Kollision mit Gunn-Rita Dahle Flesjå (NOR), so schwer, dass ihr Laufrad völlig zerstört wurde und sie ihr Rad gut 500 Meter bis zur nächsten Technischen Zone tragen musste. Dadurch büßte sie ihren Vorsprung von mehr als einer Minute auf die bis dahin Viertplatzierte Georgia Gould (USA) ein und fiel bis auf Rang elf zurück. In den verbliebenen drei Runden gelang es ihr zwar noch fünf Plätze gut zu machen, aber auf die Medaillenränge fehlten ihr am Ende eine halbe Minute.[2] Insgesamt nahmen 58 Fahrerinnen an dem Rennen teil, von denen fünf vorzeitig aufgaben.

Männer U23[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit
1 CZE Ondřej Cink 1:19:40 h
2 NED Michiel van der Heijden + 0:14 min
3 ITA Daniele Braidot + 0:48 min
4 AUT Alexander Gehbauer + 1:34 min
5 ITA Luca Braidot + 2:12 min
6 BEL Jens Schuermans + 2:39 min
7 ITA Gerhard Kerschbaumer + 2:45 min
8 GER Markus Schulte-Lünzum + 2:57 min
9 GER Julian Schelb + 3:02 min
10 ITA Nicholas Pettina + 3:11 min

Datum: 7. September 2012, 14:00 Uhr
Länge: 29,3 km
Insgesamt nahmen 102 Fahrer an dem Rennen teil, von denen 13 vorzeitig aufgaben.

Frauen U23[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit
1 SUI Jolanda Neff 1:23:57 h
2 UKR Jana Belomoina + 0:18 min
3 POL Paula Gorycka + 0:27 min
4 GBR Annie Last + 0:47 min
5 POL Monika Zur + 1:54 min
6 GER Helen Grobert + 3:10 min
7 NED Anne Terpstra + 3:58 min
8 RUS Jekaterina Anoschina + 4:32 min
9 ITA Serena Calvetti + 4:40 min
10 SUI Michelle Hediger + 4:54 min

Datum: 7. September 2012, 11:00 Uhr
Länge: 24,8 km
Insgesamt nahmen 42 Fahrerinnen an dem Rennen teil, die alle in die Wertung kamen.

Junioren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit
1 NZL Anton Cooper 1:06:53 h
2 FRA Victor Koretzky + 2:17 min
3 FRA Titouan Carod + 2:34 min
4 FRA Romain Seigle + 4:06 min
5 USA Keegan Swenson + 4:35 min
6 FRA Antoine Bouqueret + 4:54 min
7 SUI Enea Vetsch + 4:57 min
8 BEL Kevin Panhuyzen + 5:06 min
9 ITA Beltain Schmid + 5:06 min
10 SUI Manuel Fasnacht + 5:07 min

Datum: 8. September 2012, 9:00 Uhr
Länge: 24,8 km
Von 104 gemeldeten Fahrern kamen 99 in die Wertung, drei gaben vorzeitig auf und zwei traten nicht an.

Juniorinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit
1 SUI Andrea Waldis 1:07:29 h
2 GER Sofia Wiedenroth + 0:30 min
3 GER Lena Putz + 1:19 min
4 FRA Perrine Clauzel + 3:25 min
5 GBR Bethany Crumpton + 3:51 min
6 POL Aleksandra Podgorska + 4:51 min
7 RUS Guzel Akhmadullina + 5:07 min
8 RUS Nadezhda Antonova + 5:36 min
9 FRA Margot Moschetti + 5:54 min
10 CAN Frederique Trudel + 6:51 min

Datum: 7. September 2012, 17:00 Uhr
Länge: 20,3 km
Insgesamt nahmen 48 Fahrerinnen an dem Rennen teil, von denen sechs vorzeitig aufgaben.

Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 6. September 2012, 17:00 Uhr
Länge: 18,4 km
Von 21 gemeldeten Staffeln erreichten 18 das Ziel, Tschechien und Spanien wurden disqualifiziert und das Vereinigte Königreich trat nicht an.

Cross Country Eliminator[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 9. September 2012, 13:30 Uhr
In der Qualifikation musste zunächst jeder Fahrer die 560 Meter lange Sprintstrecke im Stadtzentrum von Saalfelden alleine gegen die Uhr bewältigen. Die ersten 32 Mountainbiker erreichten die Achtelfinals, bei denen jeweils vier Fahrer gegeneinander antraten und sich die ersten beiden für die nächste Runde qualifizierten. So ging es bis in die Halbfinals weiter, wo sich die ersten beiden Fahrer für das A-Finale und der Dritt- und Viertplatzierte für das B-Finale qualifizierten. Von 145 gemeldeten Fahrern erreichten im Qualifikationsrennen 129 das Ziel, drei gaben das Rennen vorzeitig auf, einer wurde disqualifiziert und zwölf traten nicht an. Der Qualifikationsschnellste Miha Halzer aus Slowenien gewann bis zum Finale jeden seiner Läufe und lag auch dort in lange in Führung, wurde im Zielsprint aber noch vom Schweizer Ralph Näf abgefangen, der in der Qualifikation nur den 28. Platz belegt hatte. Von den ersten Acht der Qualifikation standen am Ende sechs Fahrer im A- und B-Finale.

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 9. September 2012, 13:30 Uhr
In der Qualifikation erreichten von 62 gemeldeten Fahrerinnen 52 das Ziel, eine gab das Rennen vorzeitig auf, zwei wurden disqualifiziert und sieben traten nicht an. Auch hier qualifizierten sich die ersten 32 Mountainbikerinnen für die Achtelfinals. Die Qualifikationssiegerin Alexandra Engen (SWE) konnte sich am Ende durchsetzen und den Titel erringen, wohingegen die Zweite der Qualifikation Jenny Rissveds (SWE) nach einem Sturz in führender Position bereits im Achtelfinale[3] und die Qualifikationsdritte Lea Davison (USA) im Viertelfinale ausschieden.

Downhill[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit
1 RSA Greg Minnaar 3:21,790 min
2 GBR Gee Atherton + 0,581 s
3 CAN Steve Smith + 1,214 s
4 AUS Michael Hannah + 2,140 s
5 AUS Samuel Hill + 3,406 s
6 FRA Damien Spagnolo + 3,859 s
7 FRA Florent Payet + 4,227 s
8 NZL Brook MacDonald + 4,861 s
9 AUT Markus Pekoll + 5,774 s
10 COL Marcelo Gutierrez Villegas + 6,064 s

Datum: 2. September 2012, 14:00 Uhr
Von 116 gemeldeten Fahrern erreichten 112 das Ziel, drei gaben vorzeitig auf und einer trat nicht an.

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit
1 FRA Morgane Charre 3:50,654 min
2 FRA Emmeline Ragot + 1,199 s
3 GBR Manon Carpenter + 1,490 s
4 FRA Floriane Pugin + 1,617 s
5 GBR Rachel Atherton + 5,894 s
6 CAN Micayla Gatto + 9,537 s
7 CAN Casey Brown + 9,611 s
8 SUI Miriam Ruchti + 12,558 s
9 CAN Claire Buchar + 13,920 s
10 GBR Tracy Moseley + 14,145 s

Datum: 2. September 2012, 13:00 Uhr
Alle 33 gemeldeten Fahrerinnen erreichten das Ziel.

Junioren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit
1 FRA Loïc Bruni 3:29,139 min
2 USA Richard Rude Junior + 3,121 s
3 AUS Connor Fearon + 4,944 s
4 SUI Noel Niederberger + 6,029 s
5 AUS Jack Moir + 7,836 s
6 GBR Frasor McGlone + 7,856 s
7 FRA Guillaume Cauvin + 8,051 s
8 GBR Phil Atwill + 9,455 s
9 SUI Felix Klee + 10,134 s
10 USA Austin Warren + 10,826 s

Datum: 2. September 2012, 10:30 Uhr
Von 75 gemeldeten Fahrern erreichten 71 das Ziel, drei gaben vorzeitig auf und einer trat nicht an.

Juniorinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit
1 CAN Holly Feniak 4:01,622 min
2 GBR Tahnée Seagrave + 8,095 s
3 AUS Danielle Beacroft + 17,945 s
4 SUI Geraldine Fink + 21,011 s
5 FRA Chloe Gallean + 21,240 s
6 FRA Fiona Ourdouillie + 23,214 s
7 NOR Marianne Ruud + 28,715 s
8 NZL Sophie Tyas + 30,919 s
8 NZL Sophie Tyas + 30,919 s
9 AUT Lisa Kreuzer + 51,309 s

Datum: 2. September 2012, 10:30 Uhr
Alle neun gemeldeten Fahrerinnen erreichten das Ziel.

Four Cross[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifikation: 31. August 2012, 17:30 Uhr
Finalläufe: 1. September 2012, 17:30 Uhr
In der Qualifikation erreichten von 52 gemeldeten Fahrern 50 das Ziel, einer gab das Rennen vorzeitig auf und einer trat nicht an. Alle 50 Mountainbiker erreichten die 1/16-Finals.

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifikation: 31. August 2012, 17:30 Uhr
Finalläufe: 1. September 2012, 17:30 Uhr
In der Qualifikation erreichten alle elf gemeldeten Fahrerinnen das Ziel. Die ersten acht Mountainbikerinnen erreichten direkt die Halbfinals.

Trials[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer 26"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbfinale: 5. September 2012, 15:00 Uhr
Finale: 7. September 2012, 21:00 Uhr

Männer 20"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbfinale: 4. September 2012, 13:45 Uhr
Finale: 6. September 2012, 21:00 Uhr

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 5. September 2012, 10:00 Uhr

Junioren 26"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbfinale: 5. September 2012, 9:30 Uhr
Finale: 7. September 2012, 19:00 Uhr

Junioren 20"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbfinale: 4. September 2012, 9:30 Uhr
Finale: 6. September 2012, 19:00 Uhr

Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Schweiz Schweiz 6 2 2 10
2 Frankreich Frankreich 4 6 3 13
3 Spanien Spanien 3 1 1 5
4 Deutschland Deutschland 1 2 3 6
5 Tschechien Tschechien 1 2 1 4
6 Niederlande Niederlande 1 1 - 2
7 Italien Italien 1 - 1 2
Kanada Kanada 1 - 1 2
9 Neuseeland Neuseeland 1 - - 1
Schweden Schweden 1 - - 1
Sudafrika Südafrika 1 - - 1
12 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich - 3 1 4
13 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten - 1 1 2
14 Norwegen Norwegen - 1 - 1
Slowenien Slowenien - 1 - 1
Ukraine Ukraine - 1 - 1
17 Australien Australien - - 2 2
Polen Polen - - 2 2
19 Belgien Belgien - - 1 1
Osterreich Österreich - - 1 1
Slowakei Slowakei - - 1 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. saalfelden-leogang.com: Rückblick UCI Mountain Bike & Trials WM 2012 (Memento vom 12. Oktober 2012 im Internet Archive). 10. September 2012
  2. bikesport: Medaille und 3 Top-Ten Platzierungen für das Sabine Spitz Haibike Pro Team@1@2Vorlage:Toter Link/www.bikesportnews.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. 11. September 2012
  3. rockyroads.net: Die erste Sprint-WM in Saalfelden: Ein kritischer Rückblick@1@2Vorlage:Toter Link/www.rockyroads.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. 11. September 2012