Liste der technischen Denkmale im Landkreis Bautzen (L–Z) – Wikipedia

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Bautzen enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Bautzen.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus mit Scheunenanbau und Einfriedungsmauer, vor dem Haus ein Wegestein (technisches Denkmal) Höckendorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Wegestein) Wohnhaus schlichter Putzbau mit Sandsteingewänden und Satteldach, Scheune verbrettert, Bruchsteintrockenmauer als Einfriedung, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09288542
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Wegestein Höckendorf
(Karte)
bezeichnet 1851 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09288546
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 29 Buchberg
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 29 Buchberg Laußnitz
(Karte)
1865 (Triangulationssäule) Triangulationsstein, Station 1. Ordnung; vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304512
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Laußnitz
(Karte)
bezeichnet 1836 (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09287178
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Samendarre
Weitere Bilder
Samendarre Laußnitz
(Karte)
1822/23 (Darre) Horden-Samendarre und Einfriedung entlang der Forststraße; eingeschossiger Bruchsteinbau mit Walmdach, älteste erhaltene derartige Anlage in Sachsen, diente der Saatgutgewinnung von Nadelhölzern, bedeutendes Zeugnis der Landnutzungs- bzw. Wald- und Forstgeschichte, eng mit Beginn der klassischen Forstwirtschaft verknüpft 09287174
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Laubusch um 1915 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209765
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Laubusch
(Karte)
um 1900 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209726
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kolonie Laubusch (Sachgesamtheit) Laubusch
(Karte)
1925 (Verwaltungsgebäude); 1925 (Waschkaue) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Verwaltungsgebäude der ehemaligen Brikettfabrik mit angebauter Waschkaue (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09209731); architektonisch wertvoller Backsteinbau mit kolossaler Lisenenordnung und Risaliten mit Reliefschmuck sowie mit diesem baulich verbundenes Gebäude einer Waschkaue als Backsteinbau mit neoklassizistischen Formen; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209728
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Hydrant Hydrant Lauta, Dorf
(Karte)
1928 (Hydrant) technikgeschichtlich von Bedeutung 08985110
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Lauta, Stadt
(Karte)
zwischen 1915 und 1920 (Wasserturm) Wasserturm; Turm des ehemaligen Aluminiumwerkes mit offener Konstruktion; baugeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 08985041
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Büttnermühle Kleindittmannsdorf
(Karte)
um 1950 (Wasserrad) Wasserrad und Haupttransmission einer Mühle sowie Mühlgraben; Wasserrad in Holländerverband, technikgeschichtlich von Bedeutung 09275971
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisolds Mühle; Eisoldmühle Kleindittmannsdorf
(Karte)
bezeichnet 1856 (Mühle); um 1910 (Sägegatter) Wohnmühlenhaus und Mühlentechnik mit Sägegatter; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275973
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Richters Mühle; Richtermühle Kleindittmannsdorf
(Karte)
um 1800 (Mühle) Wohnmühlenhaus mit im Winkel stehender Scheune; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09275974
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Funkstation mit Stahlgerüst-Turm und zwei Wohnhäusern Lichtenberg
(Karte)
1937 (Sendeanlage) ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275657
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Zwei Straßenbrücken über die Kleine Röder Zwei Straßenbrücken über die Kleine Röder Lichtenberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Bruchsteinbrücken, eine mit beschriftetem Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung 09284550
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Alte Mühle; Körnermühle
Weitere Bilder
Alte Mühle; Körnermühle Lichtenberg
(Karte)
bezeichnet 1878 (Mühle) Wohnmühlenhaus mit Müllerwappen eines Mühlenanwesens; Putzbau mit drei rundbogigen Fenstern im Giebel, Müllerwappen am Giebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09275685
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Driewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985459
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Driewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985463
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Driewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985461
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Friedersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985484
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein und Grenzstein Friedersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985483
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Friedersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985539
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Friedersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985482
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bahnhof Groß Särchen
Weitere Bilder
Bahnhof Groß Särchen Groß Särchen
(Karte)
um 1905 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Nebengebäude des Bahnhofs; Putzbau mit zeittypischen Gliederungselementen und Zierfachwerk, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08990715
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Obermühle
Weitere Bilder
Obermühle Groß Särchen
(Karte)
1920er Jahre (Mühle) Mühle mit Wohnhaus, Produktionsgebäude, Aufbereitungsturm und Mühlgraben; weitgehend erhaltener Mühlenkomplex, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08990718
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Hermsdorf/Spree
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985492
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Hermsdorf/Spree
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985467
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Koblenz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08990733
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Lippen
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985786
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Lippen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985458
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Litschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985472
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Litschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985470
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Litschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985468
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Litschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985476
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Litschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985464
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Litschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985466
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Litschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985465
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Litschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985479
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Lohsa
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985532
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mühlentechnik der ehem. Riegeler Mühle
Weitere Bilder
Mühlentechnik der ehem. Riegeler Mühle Riegel
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühlentechnik) in einem baulich verändertem Kontext eine noch ursprünglich erhaltene technische Anlage, technikgeschichtlich von Bedeutung 08985591
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Wegestein Steinitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985593
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Steinitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985489
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Tiegling
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985537
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Weißig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985500
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wasserturm Wasserturm Baruth
(Karte)
1926 (Wasserturm) Wasserturm mit Wetterfahne; achteckiger Putzbau über Natursteinsockel mit Zeltdach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09252056
 


Brecherwerk Baruth
Weitere Bilder
Brecherwerk Baruth Baruth
(Karte)
1929–1930 (Brecherwerk) Altwerk des Basaltwerks Baruth mit technischer Ausstattung; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251315
 


Vogelmühle
Weitere Bilder
Vogelmühle Baruth
(Karte)
Anfang/Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) Wohnhaus und Mühlengebäude über winkligem Grundriss mit Mühlgraben; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Granittürstock, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09252057
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Briesing
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251137
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle mit angebautem Silo, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens Briesing
(Karte)
um 1920/1930 (Mühle); um 1890 (Scheune) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251201
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schornstein Brösa
(Karte)
19. Jahrhundert (Schornstein) ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251506
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus mit Scheune und Mühlengebäude über winkligem Grundriss Buchwalde
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251347
 


Ehemalige Mühle und Wehr an der Kleinen Spree Ehemalige Mühle und Wehr an der Kleinen Spree Doberschütz
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1846 (Wehr) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251140
 


Wegestein Wegestein Doberschütz
(Karte)
bezeichnet 1729 (Wegestein) aus dem böhmischen Oberland, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251139
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Straßenbrücke Guttau
(Karte)
1855 (Straßenbrücke) einbogige Natursteinbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09305671
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnmühlengebäude und gegenüber liegendes Seitengebäude mit angebauter Scheune Halbendorf/Spree
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) Wohnmühlengebäude Obergeschoss Fachwerk, z. T. verbrettert, Seitengebäude massiv, Scheune z. T. Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252269
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Kleinbautzen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252135
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle Bohott Kleinbautzen
(Karte)
um 1820 (Mühle) Ehemalige Wassermühle mit Technik; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09252133
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kleines Schloss Malschwitz
(Karte)
1. Viertel 17. Jahrhundert (Herrenhaus); nach Brand 1929 (Herrenhaus); um 1880 (Wirtschaftsgebäude); um 1880 (Brennerei) Ehemaliges Wasserschloss (Nr. 1b heute Wohnhaus), zum Eingang führende Bogenbrücke, dahinter liegendes Wirtschaftsgebäude und ehemalige Brennerei (Nr. 1) mit Esse; Wasserschloss breit gelagerte Putzbau mit Mansardwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252144
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle Malschwitz
(Karte)
bezeichnet 1879 (Mühle) Mühlenwohnhaus einer Wassermühle mit hölzernem Übergang, Wasserrad und Mühlgraben; Putzbau mit Gliederung und Satteldach, hinter dem Gebäude der hölzerne Übergang und unterschlächtiges Wasserrad, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09252140
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Niedermühle Malschwitz
(Karte)
1802 (Mühle) Wohnhaus mit Mühlentrakt; Obergeschoss Fachwerk, Granitportal, Krüppelwalmdach mit Fledermausgaupen, baugeschichtlich technikgeschichtlich von Bedeutung 09250006
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rittergut Niedergurig (Sachgesamtheit) Niedergurig
(Karte)
um 1820 (Mühle); 19. Jahrhundert (Steindeckerbrücke) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niedergurig: Mühle, Mühlgraben und Steindeckerbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304010, Schloßinsel 1, 2); großer Bruchsteinbau mit Mansardwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251144
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Niedergurig
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein, später zum Kilometerstein umgearbeitet; verkehrshistorisch von Bedeutung 09251154
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Pließkowitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251909
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Steinbogenbrücke über den Mühlgraben Pließkowitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09252025
 


Wohnmühlengebäude mit annähernd vollständig erhaltener Technik, mit nördlichem, giebelständigem Technikanbau (mit Wasserrad im Inneren), nördliches Nebengebäude, Steindeckerbrücke, Mühlgraben, Wehr und eines Mühlenanwesens
Weitere Bilder
Wohnmühlengebäude mit annähernd vollständig erhaltener Technik, mit nördlichem, giebelständigem Technikanbau (mit Wasserrad im Inneren), nördliches Nebengebäude, Steindeckerbrücke, Mühlgraben, Wehr und eines Mühlenanwesens Rackel
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250263
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Wegestein Miltitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227415
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Doberschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253279
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Doberschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253280
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Holscha
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253328
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Holschdubrau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253272
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Loga
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253306
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Loga
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253303
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Lomske
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253322
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Lomske
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253276
 


Saritscher Bockwindmühle; Lugaer Windmühle
Weitere Bilder
Saritscher Bockwindmühle; Lugaer Windmühle Luga
(Karte)
1733 (Mühle) Bockwindmühle; von Saritsch nach Luga versetzte rekonstruierte Windmühle, Schauanlage, volksbildende, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253287
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Neschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253327
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserradkammer der früheren Schneidemühle, mit Einlaufschützen Neschwitz 19. Jahrhundert (Mühlenanlagenteil) technikgeschichtlich von Bedeutung 09253254
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Pannewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253307
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Saritsch
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253317
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Saritsch
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253316
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Zescha
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253320
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Zescha
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253319
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Schmorkau
(Karte)
19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253404
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Esse Schmorkau
(Karte)
um 1900 (Schornstein) gelber Backstein, oberer Abschluss mit rotem Backstein ornamentiert, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09253386
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnmühlenhaus Schmorkau
(Karte)
um 1910, Kern womöglich älter (Mühle) mächtiger Putzbau mit Krüppelwalmdach und großer Hechtgaupe, mit zentralem, verbretterten Giebel, Fenster und Türen mit Granitgewände, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09253385
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Weißbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253380
 

Neukirch/Lausitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Neukirch-Ost (Karte) 1875/1880 (Personenbahnhof) Bahnhof Neukirch-Ost mit Empfangsgebäude einschl. Schalterhalle sowie Güterabfertigungsgebäude; breitgelagerter, repräsentativer Bau des Historismus, verkehrshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 09288702
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wehrbrücke (Karte) bezeichnet 1832 (Straßenbrücke) Bogenbrücke, davor Wehr; technikgeschichtlich von Bedeutung 09288697
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Neukirch-West (Karte) um 1880 (Empfangsgebäude) Bahnhof Neukirch-West und Nebengebäude (Güterabfertigung, Lokschuppen); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09288331
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Armsäule (Karte) 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09288930
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dampfsägewerk Hensel (Karte) nach 1870 (Sägewerk); 1935 (Dampfmaschine) Wohnhaus und Sägewerk, mit Dampfmaschine (Lokomobile) im Mittelteil; technikgeschichtlich von Bedeutung 09288811
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Max Pöge Sägegatter (Karte) 1839/1849 (Schmiede und Maschinenfabrik); 1866/1868 (Eisengießerei) Fabrikgebäude (zwei Hallen an der Dresdner Straße) mit Einfriedung und Zwischengebäude; Zwischengebäude 1839 (Gebr. Berthold/Schmiede), technikgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09288880
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bogenbrücke über die Wesenitz (Karte) 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrshistorisch von Bedeutung 09288699
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenhaus (Karte) 1890er Jahre (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes 09288298
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrikgebäude mit turmähnlichem Anbau und Pförtnerhaus (Karte) um 1875 (Fabrikgebäude); 19. Jahrhundert (Pförtnerhaus) lang gestreckter verputzter Fabrikbau mit Klinkergliederungselementen, turmähnlicher Anbau mit Rundbogenfries, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09304083
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwieback-Fabrik (Karte) 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Fabrikgebäude und Wohnhaus, Wohnhaus mit Vorbau in Umgebindeform und seitlichem Anbau; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09288365
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) (Karte) 19. Jahrhundert (Meilenstein, Kopie 20. Jahrhundert) Meilenstein (Kopie); zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrshistorisch von Bedeutung 09288694
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mittelmühle (Karte) 1628 (Mühle); 1735 urkundlich erwähnt (Mühle) Wohnhaus, Mühle und Mühlgraben sowie Wehr und rückwärtige Stützmauer; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09288693
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 6 Valtenberg; König-Johann-Turm (Valtenbergturm) (Karte) 1856–1857 (Aussichtsturm); bezeichnet 1864–1866 (Triangulationssäule) Aussichtsturm mit Triangulationsstein Station 1. Ordnung; Aussichtsturm baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Triangulationspunkt, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09288937
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen westlicher Gebäudeflügel einer Fabrikanlage (Karte) 3. Drittel 19. Jahrhundert (Fabrik) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09288749
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brunnenhaus bezeichnet 1922 (Brunnenhaus) Zeugnis der historischen Wasserversorgung, technikgeschichtlich von Bedeutung 09288730
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Valtentalmühle (Karte) um 1880 und um 1900 (Fabrikantenvilla) Fabrikantenvilla, Stall und Produktionsgebäude mit Durchfahrt einer ehemaligen Mühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09288733
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Knochenmühle (Karte) Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) Wohnstallhaus, Mühle und Mühlentechnik; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09288924
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrikgebäude (Karte) bezeichnet 1904 (Fabrikgebäude) Vordergebäude, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09288745
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brunnenstube Großdöbschütz
(Karte)
ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252922
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnbrücke über die Spree Großdöbschütz
(Karte)
1876/1877 (Eisenbahnbrücke) sieben Bögen, die drei mittleren aus Granit-Haustein, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09252915
 


Pink-Mühle
Weitere Bilder
Pink-Mühle Großdöbschütz
(Karte)
bezeichnet 1802, Wohnmühlenhaus (Mühle); bezeichnet 1838, Radkammer (Mühle); um 1800 (Scheune); bezeichnet 1803 (Seitengebäude); um 1800 (Nebengebäude) Wohnmühlenhaus, südlich angrenzende Radkammer, daran anschließendes Nebengebäude, östliches Seitengebäude, nördliche Scheune, Mühlentechnik eines Mühlengehöftes sowie Teile des Mühlgrabens und Granit-Zaunpfeiler der Einfriedung; ehem. Wassermühle, Wohnmühlenhaus verputzter Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach und fünf Fledermausgaupen, die anderen Gebäude massiv mit Krüppelwalmdächern, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251513
 


Spreebrücke Obergurig; Böhmische Brücke
Weitere Bilder
Spreebrücke Obergurig; Böhmische Brücke Kleindöbschütz
(Karte)
bezeichnet 1724 (Straßenbrücke) Brücke über die Spree; Bogenbrücke mit zwei ungleichen Bögen aus Natursteinen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung sowie landschaftsprägend 09252914
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle, drei Steindeckerbrücken und Mühlgraben mit Schütz Obergurig
(Karte)
in zwei Türstöcken bezeichnet 1803 (Mühle); 19. Jahrhundert, Steindeckerbrücken (Brücke) Mühlgebäude breit gelagerter barocker Putzbau mit Krüppelwalmdach, Dachhecht und drei Fledermausgaupen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09252927
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Papierfabrik Obergurig (ehem.) Obergurig
(Karte)
bezeichnet 1910–1922 (Fabrikgebäude); um 1850 (Wehr); 1853 bezeichnet (Mühlgraben) Produktionsgebäude der ehem. Papierfabrik, Wehranlage mitsamt umgebender Ufermauer, Mühlgraben und Kaplanturbine; dreigeschossiges Produktionsgebäude mit Durchfahrt, Putzfassade mit markantem Uhrenturm mit Pyramidendach, frühe Betonkonstruktion, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung, Kaplanturbine technikgeschichtlich bedeutend und von Seltenheitswert 09252931
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schwarznaußlitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252935
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Singwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252936
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Singwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252937
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Westliches Wohnhaus, südliches Wohnmühlenhaus und nördliche Scheune eines Mühlengehöftes sowie zwei Toreinfahrtspfeiler Singwitz
(Karte)
Türstock bezeichnet 1827 (Mühle); bezeichnet 1868 (Wohnmühlenhaus); bezeichnet 1827 (Wohnhaus); 1817 (Scheune) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsprägend 09252941
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Turbinenhaus mit gesamtem Wasserbau (Wehr, Zulauf, Ablauf) und innere technische Anlage (Turbine) Singwitz
(Karte)
1916 (Turbinenhaus) Haus mit stilisiertem Ornament, technikgeschichtlich von Bedeutung 09252942
 


Ehem. Kesselhaus Ehem. Kesselhaus Singwitz
(Karte)
1910er Jahre (Kesselund Maschinenhaus) Putzbau mit Thermengiebeln und Pilasterordnung, Mittelrisalit mit Turm, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09252943
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein (Karte) 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289531
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein (Karte) bezeichnet 1912 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289522
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein (Karte) um 1912 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289521
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein (Karte) bezeichnet 1922 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289523
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Esse Lieske
(Karte)
19. Jahrhundert (Schornstein) rechteckiger Backsteinbau von ca. 15 m Höhe, mit Storchennest, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09228484
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Mühle Milstrich
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Seitengebäude und Verbindungsbau über dem Mühlgraben sowie Mühlgraben und Mühlrad eines Mühlenanwesens; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, ruinös, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09284084
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 1 Ossling
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 1 Ossling Oßling
(Karte)
bezeichnet 1864 (Triangulationssäule) Triangulationsstein, Station 1. Ordnung; vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09304061
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Krebsmühle Trado
(Karte)
bezeichnet 1788 (Trog) Stampftrog der ehemaligen Hirsestampfe; technikgeschichtlich von Bedeutung 09228485
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Weißig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228429
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Weißig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228422
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Ottendorf-Okrilla

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserzuführungsanlage Grünberg
(Karte)
um 1900 (Wassergraben) einzige in Sachsen bekannte Wasserzuführungsanlage über eine Entfernung von über 1000 m mit geringem Gefälle und zwischenliegendem Freispiegeldüker zur Energiegewinnung (Turbine), technikgeschichtlich von Bedeutung 09284142
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Schirmermühle Schirmermühle Grünberg
(Karte)
2, Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1866 (Müllerwohnhaus) Müllerwohnhaus, Mühlgebäude und Nebengebäude einer Mühlenanlage sowie Mühlgraben; Putzbauten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09283249
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Wegesteine Hermsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303902
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenhäuschen Hermsdorf
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) turmartiger Putzbau mit Zeltdach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09283855
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Hermsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303901
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Schlossmühle
Weitere Bilder
Schlossmühle Hermsdorf
(Karte)
bezeichnet 1841 (Nr. 3); bezeichnet 1840 (Nr. 5); um 1840 (Mühle) Wohnhaus (Nr. 3), Müllerwohnhaus (Nr. 5) und Mühlengebäude (gegenüber Nr. 5) der ehem. Schlossmühle; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09283845
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Schneidemühle; Mühle Medingen Medingen
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert (Mühle) Mühlengebäude mit altem Sägegatter; zum Mühlenkomplex gehören auch Gebäude Dorfstraße 1, 3, 5, siehe dort, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284095
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Medingen
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) Putzbau mit Schieferturm, technikgeschichtlich von Bedeutung 09284119
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Schneidemühle; Mühle Medingen Medingen
(Karte)
bezeichnet 1860 (Nr. 3, 5); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle); 19. Jahrhundert (Nr. 1); 19. Jahrhundert (zu Nr. 1 und Nr. 5a) Mühlenanwesen mit Wohnhaus (bestehend aus zwei Teilen Nr. 3, 5), Scheune und Stallungen im Winkel (Nr. 5a), Wohnhaus und Seitengebäude (Nr. 1) jenseits des Mühlgrabens mit Übergang sowie der Mühlgraben; zum Mühlenkomplex gehört auch Gebäude Alte Ottendorfer Straße 10, siehe dort, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung ortsgeschichtlich von Bedeutung 09284094
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Steinmetzmühle Ottendorf-Okrilla
(Karte)
Musterbäckereianlage mit Wohngebäude und Verkaufsl (Mühle); 1930er Jahre (Müllerwohnhaus) Mühle mit angebauter Bäckerei und Müllerwohnhaus mit Bäckerladen; Wohnhaus mit figürlicher Bauplastik, Figur einer Mutter mit zwei Kindern und einem Laib Brot auf Konsole, mit Insignien der Mühle, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284147
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrikgebäude des ehem. Gaswerkes Ottendorf-Okrilla
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Gaswerk) basilikaler Baukörper mit aufwändiger Klinkergliederung und repräsentativer Straßenfassade, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284141
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wehr Ottendorf-Okrilla 1. H. 20. Jahrhundert (Wehr) Dreifelderwehr mit unterschiedlich breiten Feldern von Seltenheitswert, technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09306002
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Panschwitz-Kuckau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Alte Ziegelscheune
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304324
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Cannewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227994
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Cannewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227986
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Glaubnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228003
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Glaubnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228002
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlengebäude, Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens Glaubnitz bezeichnet 1840 (Mühle) Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk verputzt, Scheune verbrettert, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09228001
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Kaschwitz
(Karte)
bezeichnet 1848 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227920
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Lehndorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227864
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Ostro
(Karte)
bezeichnet 1831 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227952
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Ostro
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227951
 


Rundbogenbrücke über das Klosterwasser Rundbogenbrücke über das Klosterwasser Ostro
(Karte)
bezeichnet 1736 (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09227942
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Ostro
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227950
 


Kupfermühle
Weitere Bilder
Kupfermühle Panschwitz-Kuckau
(Karte)
bezeichnet 1777 (Mühle) Wohnhaus mit Mühlenanbau sowie Mühlgraben und Steindeckerbrücke; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09227849
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rundbogenbrücke über das Klosterwasser, mit Wehr Panschwitz-Kuckau
(Karte)
bezeichnet 1845 (Straßenbrücke) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09227850
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Panschwitz-Kuckau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227863
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Panschwitz-Kuckau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301242
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Säuritz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227953
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude mit Oberlaube eines ehem. Vierseithofes inkl. technische Ausstattung Säuritz
(Karte)
1733, lt. Dendro (Seitengebäude); zw. 1780 u. 1840, nördlicher Anbau (Seitengebäude); 19. Jahrhundert (Bandsäge); 19. Jahrhundert (Drehbank); 19. Jahrhundert (Windfege) weitgehend unverändert erhalten, Teil der ursprünglichen Ortsbebauung, wirtschaftsgeschichtlich und besonders baugeschichtlich von Bedeutung, Ausstattung technikgeschichtlich von Interesse und inzwischen von großem Seltenheitswert 09227955
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schweinerden
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227989
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schweinerden
(Karte)
bezeichnet 1834 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227982
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schweinerden
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301705
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlenanwesen (Zweiseithof) mit Wohnstallhaus und Nebengebäude Schweinerden
(Karte)
1653 (Mühle); 1680 Dendro v. 9. Mai 2016 (Mühle) Hofstruktur erhalten, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09227975
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Siebitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227908
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Tschaschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227912
 

Pulsnitz, Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hartbachmühle Friedersdorf
(Karte)
bezeichnet 1826 (Wohnhaus) Müllerwohnhaus mit winkligem Anbau, Mühlengebäude mit Mühlentechnik und Schornstein eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275394
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mißbachmühle Friedersdorf
(Karte)
Türstock bezeichnet 1807 (Mühle) Wohnmühlenhaus; Obergeschoss und Giebel mit aufwendigem Sicht-Fachwerk, breit gelagerter Baukörper mit Krüppelwalmdach und Dachhäuschen, Sandsteintürgewände mit bezeichnet Schlussstein, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09228210
 


Wegestein Wegestein Oberlichtenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortshistorisch und verkehrshistorisch von Bedeutung 09227259
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 10 Keulenberg; Aussichtsturm Keulenberg
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 10 Keulenberg; Aussichtsturm Keulenberg Oberlichtenau
(Karte)
bezeichnet 1925 (Aussichtsturm); bezeichnet 1864 (Triangulationssäule) Aussichtsturm mit Triangulationssäule, Station 1. Ordnung; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09227266
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Niedermühle Oberlichtenau
(Karte)
Mitte oder 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühlengebäude mit Technik und Wohnhausanbau; Mühlengebäude Putzbau, Wohnhausanbau Obergeschoss Fachwerk verputzt, Frackdach, lange Hechtgaupe, Erdgeschoss Fenstergewände und Türstock aus Granit, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09227257
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rundbogenbrücke über die Pulsnitz Oberlichtenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09227246
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rundbogenbrücke über die Pulsnitz Oberlichtenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09227247
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rundbogenbrücke über die Pulsnitz Oberlichtenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09227250
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Walkmühle Pulsnitz
(Karte)
17. Jahrhundert, lt. Zeitung um 1672 (Ortschronist) Mühlengebäude mit Backofen (Fachwerk); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275591
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnbrücke mit mehreren Pfeilern aus unregelmäßigen Granitsteinen, darüber Eisenträger Pulsnitz
(Karte)
nach 1900 (Eisenbahnbrücke) technikgeschichtlich von Bedeutung 09275655
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Blaudruckwerkstatt Pulsnitz Pulsnitz
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung und Hofgebäude (Werkstatt) mit original erhaltener technischer Ausstattung sowie Sammlung von ca. 1.200 Druckmodeln; baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275479
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Färberei Hauptmann Pulsnitz
(Karte)
um 1910, Kern älter (Textilindustrieanlagenteil) Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung; heute gewerblich genutzt, städtebaulich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275397
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Pulsnitz Pulsnitz
(Karte)
1870/1880 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofs; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09275592
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (ehem. Fabrikantenwohnhaus) und Einfriedung, im hinteren Bereich Werksgebäude und Klinkerbau mit Maschinen Pulsnitz
(Karte)
bezeichnet 1883 (Wohnhaus) baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09275522
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Durchfahrt, fünf Fabrikgebäude im hinteren Bereich (Gebäudekomplex um Hof) und Toreinfahrt Pulsnitz
(Karte)
bezeichnet 1817 (Wohnhaus); um 1900 (Fabrikgebäude) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275614
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bandweberei C. G. Hübner Pulsnitz
(Karte)
um 1850 (Hauptbau); Ende 19. Jahrhundert (Klinkeranbau) Fabrikanlage mit rechtwinkligem Gebäudeflügel an Grüner Straße [viergeschossiger Fabrikbau mit zweigeschossigem Anbau an Grüner Straße und Gebäudeflügel (teilweise mit Shedddächern) in Verlängerung der Gartenstraße], Mauerzug Fabrikstraße / Grüne Straße mit Hofeinfahrt und dreigeschossiges Gebäude an der Grünen Straße (Klinkerfassade); orts- und produktionsgeschichtliche Bedeutung 09275569
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hintergebäude (Dachgeschoss Fachwerk) und Brennhaus (mit Brennofen) der Töpferei Pulsnitz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09275622
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bandweberei und Bandfärberei Hempel Pulsnitz
(Karte)
nach 1767 (Textilindustrieanlagenteil); bezeichnet 1789 (Wohnhaus) Wohnhaus (Rückseite Fachwerk) mit hofseitigem Anbau und Färbebänke; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275381
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brunnen oder Pferdetränke aus Sandstein Pulsnitz
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Brunnen) sozialgeschichtlich von Bedeutung 09275382
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Uferbefestigung der Pulsnitz mit Granitstegen Pulsnitz 19. Jahrhundert (Uferbefestigung) verläuft parallel zur Schulstraße, als Grenzfluss zwischen Böhmen und der Markgrafschaft Meißen ortsgeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägend 09275476
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Pulsnitz
(Karte)
bezeichnet 1731 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule, mit Einfriedung; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09275644
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Lauske
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253131
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Neu-Puschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253153
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brunnenstube Wetro
(Karte)
bezeichnet 1866 (Brunnenhaus) sozialgeschichtlich von Bedeutung 09253148
 


Wegestein Wegestein Wetro
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253146
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Wetro
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253145
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Dreihäuser
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228456
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Teichständer, Schütz, Gehwegplatte und Straßengeländer an der Straße von Rosenthal nach Schmeckwitz Dreihäuser
(Karte)
bezeichnet 1840 (Teichständer) technikgeschichtlich von Bedeutung 09228454
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Höflein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227004
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bogenbrücke Höflein
(Karte)
um 1850 (Brücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09227001
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Höflein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228492
 


Windrad (Farmer-Rotor)
Weitere Bilder
Windrad (Farmer-Rotor) Höflein
(Karte)
um 1900 (Windrad) ca. 12 m hoch, zur Wasserhebung für das Gestüt, singulär im Gebiet, technikgeschichtlich von Bedeutung 09227002
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Höflein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228450
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Räckelwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228474
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Teichständer und Schütz Schmeckwitz
(Karte)
bezeichnet 1810 (Teichständer) technikgeschichtlich von Bedeutung 09228433
 

Radeberg, Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Alte Schmiede Alte Schmiede Großerkmannsdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Schmiede) Schmiede und holzverkleidete Handschwengelpumpe; Putzbau, bestehend aus zwei Gebäudeteilen, Satteldach, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09283372
 
Alte Schmiede Alte Schmiede Großerkmannsdorf
(Karte)
bezeichnet 1850 (Schmiede) Schmiede; Putzbau mit Gurtgesims und Satteldach, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09283377
 
Windmühle Großerkmannsdorf
Weitere Bilder
Windmühle Großerkmannsdorf Großerkmannsdorf
(Karte)
um 1850 (Mühle) Turmholländer, Wohnstallhaus und Scheune eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09283331
 
Grundmühle
Weitere Bilder
Grundmühle Liegau-Augustusbad
(Karte)
Hauptbau bezeichnet 1826 (Mühle) Mühlengebäude mit hinterem Anbau, östliches und nordwestliches Nebengebäude sowie Scheune eines Mühlenanwesens; Mühlengebäude (ehem. Gasthaus), bezeichnet im Schlussstein 1826, östliches Nebengebäude Obergeschoss Fachwerk (ehem. Bäckerei), bezeichnet im Korbbogen 1802, nordwestliches Nebengebäude Obergeschoss Fachwerk, verm. alte Knochenmühle, Holzscheune, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275320
 
Bruchsteinbogenbrücke über die Röder Bruchsteinbogenbrücke über die Röder Liegau-Augustusbad
(Karte)
nach 1800 (Straßenbrücke) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, als Zuwegung zur "Grundmühle" auch ortsgeschichtlich von Interesse 09275321
 
Buswartehäuschen Buswartehäuschen Liegau-Augustusbad
(Karte)
1914 (Wartehäuschen) massiv, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, wegen des Bäderbetriebs auch ortsgeschichtlich von Bedeutung 09275303
 
Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Radeberg
(Karte)
späteres 19. Jahrhundert (Wasserturm) Wasserturm; an der Eisenbahnanlage gelegen, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285333
 
Bahnhof Radeberg
Weitere Bilder
Bahnhof Radeberg Radeberg
(Karte)
1876 (Personenbahnhof) Empfangsgebäude und weiteres Bahnhofsgebäude; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09285450
 
Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Radeberg
(Karte)
1845 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09285446
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eschebach-Werk Radeberg
(Karte)
um 1910 (Fabrik) Fabrikanlage mit verschiedenen Gebäuden: Haus 1 und 2 (Hauptbau entlang der Straße), Haus 28 (Verwaltungsgebäude) und Haus 29 (wohl ehemalige Garagen); industriegeschichtlich von Bedeutung und straßenbildprägender Wert 09285486
 
Einbogige Sandsteinbrücke Einbogige Sandsteinbrücke Radeberg
(Karte)
bezeichnet 1891 (Straßenbrücke) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09285319
 
Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke Radeberg
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnbrücke) Stahlträger mit Nieten, originales Geländer, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285444
 
Radeberger Exportbierbrauerei
Weitere Bilder
Radeberger Exportbierbrauerei Radeberg
(Karte)
1911 (Mälzerei mit Darre); bezeichnet 1906 (Sozial- und Wirtschaftsgebäude) Brauereigebäude entlang der Straße bestehend aus Verwaltung, altem Maschinenhaus und alter Mälzerei mit Darre (1911) sowie Fassadenteil des dahinter liegenden Gebäudes; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285510
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schornstein Radeberg
(Karte)
2. H. 19. Jahrhundert (Schornstein) industriegeschichtlich von Bedeutung 09285056
 
Brücke über die Röder
Weitere Bilder
Brücke über die Röder Radeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) technikgeschichtlich von Bedeutung 09285485
 
Feuerwerkslaboratorium Radeberg (ehem.); Sachsenwerk (ehem.); Robotron (ehem.)
Weitere Bilder
Feuerwerkslaboratorium Radeberg (ehem.); Sachsenwerk (ehem.); Robotron (ehem.) Radeberg
(Karte)
1915–1918 (Fabrikgebäude) Pförtnerhaus, Toreinfahrt, Verwaltungsgebäude mit Türmchen (Nr. 104), Hauptbau ohne flachen Anbau (Nr. 108), großer Fabrikbau (Nr. 210–213) und Betriebsberufsschule; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285447
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrik, bestehend aus Verwaltungsbau und nach hinten angebauter Fabrikhalle, Pförtnerhaus und Fabrikantenvilla Radeberg
(Karte)
um 1910 (Fabrik) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285448
 
Löwenbrücke
Weitere Bilder
Löwenbrücke Radeberg
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Zweibogige Natursteinbrücke; mit plastischen Löwenköpfen im Zwickel zwischen den Bögen, ortsgeschichtlich und verkehrsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09283251
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Radeberg
(Karte)
bezeichnet 1728, Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09304219
 
Mittelmühle (ehem.) Mittelmühle (ehem.) Radeberg
(Karte)
um 1850 (Mühle) Wohnmühlengebäude, Scheune, Wehr und Villa eines ehemaligen Mühlenanwesens; ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung 09285142
 
Schlossmühle Schlossmühle Radeberg
(Karte)
18./Anfang 19. Jahrhundert (Mühle) Mühlenhof mit Mühle mit technischer Ausstattung und Wasserrad, Scheune und Mühlgraben mit Wehr; im Hüttertal gelegen, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285519
 
Große Hundestallbrücke
Weitere Bilder
Große Hundestallbrücke Radeberg
(Karte)
bezeichnet 1781 (Straßenbrücke) Einbogige Sandsteinbrücke über die Große Röder; mit aufgemauerter und seitlich abgetreppter Brüstung und Jahreszahl im Schlussstein, baugeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 09285517
 
Hüttermühle Hüttermühle Radeberg
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühle (vorderer Teil einschließlich Fachwerkteil), Mühlgraben mit Wehr, Mühlrad und zwei Pfeiler mit Kugelaufsätzen; eine von mehreren Mühlen im Hüttertal entlang der Großen Röder, seit 1870 Gastwirtschaft und beliebtes Ausflugsziel, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285522
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Einbogige Brücke Radeberg
(Karte)
bezeichnet 1761 (Zufahrtsbrücke) Zufahrtsbrücke zur Hüttermühle, baugeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 09285521
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden und Begrenzungsmauer mit eingebauter Remise und Transformatorenhäuschen Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden und Begrenzungsmauer mit eingebauter Remise und Transformatorenhäuschen Radeberg
(Karte)
um 1908 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09285002
 
Einbogige Sandsteinquaderbrücke Einbogige Sandsteinquaderbrücke Radeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09285506
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Talmühle Radeberg
(Karte)
18. Jahrhundert und später (Mühle) Wohnmühlenhaus (Mühlengebäude oder Müllerwohnhaus) auf verwinkeltem Grundriss und Schuppen (z. T. mit Fachwerk) sowie Mühlgraben (zum großen Teil verschüttet); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285505
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Gebäude und Schornstein der ehem. Feilenfabrik (heutige Emailleschmelze) Radeberg
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285504
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bergmühle Radeberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1810 (Scheune mit offener Galerie); bezeichnet 1815 (Bruchsteinscheune); bezeichnet 1826 (kleine Scheune) Mühle, winklige Scheune mit offener Galerie, kleine Scheune und Futterund Saatkeller; älteste Mühle der Stadt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285512
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Brohna
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253197
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Camina
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253187
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Cölln
(Karte)
1. H. 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09253093
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Bäckerei Cölln
(Karte)
vor 1850, Anbau später (Wohnhaus) Ehemalige Bäckerei mit Bestandteilen der technischen Ausstattung; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09253210
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Grünbusch
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253188
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Luppedubrau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253200
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Luttowitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253183
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gräflich Einsiedelsche Beschlag-Schmiede Milkel
(Karte)
bezeichnet 1860 (Schmiede) Schmiede; Putzbau mit überstehendem Satteldach, schmalem Vorbau und rhythmisierenden Fenstern mit Rundbogenabschluss, Steinwappen über Tür, ortshistorisch von Bedeutung 09253233
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnmühlenhaus, Schneidemühle und Wirtschaftsgebäude mit Hakengrundriss eines Mühlengehöfts Milkwitz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühlenwohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Dachgaupen, Erdgeschoss Granitgewände, kleines Wirtschaftsgebäude: massiv, mit Resten von Putzgliederung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253023
 


Bahnhof Radibor
Weitere Bilder
Bahnhof Radibor Radibor
(Karte)
um 1905 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofs; Teil eines Ensembles, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09253204
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Radibor
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253174
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Strohschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253018
 

Ralbitz-Rosenthal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Cunnewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09275914
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Teichständer Laske
(Karte)
bezeichnet 1842 (Teichständer) technikgeschichtlich von Bedeutung 09228273
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Naußlitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304309
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Rosenthal
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228278
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schmerlitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228261
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schmerlitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228297
 

Schirgiswalde-Kirschau, Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau Bederwitz
(Karte)
20. Juli 1889 20. Dezember 1889 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Spree; vier in Sandstein gemauerte Pfeiler mit Stahlfachwerkbrücke, eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09301856
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Bederwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252816
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlenwohnhaus (Umgebinde) mit Mühlteich und Mühlgraben Bederwitz
(Karte)
Schlussstein bezeichnet 1810; wahrscheinlich spätere Umb (Mühle) Obergeschoss Fachwerk verschiefert, mächtige verschieferte Giebelflächen, profilierte Umgebindestützen, Korbbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252814
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Callenberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung