Kammweg – Wikipedia

Als Kammweg sind bekannte Wanderwege im Jeschkengebirge, Lausitzer Gebirge, Isergebirge, Riesengebirge, Erzgebirge, Thüringer Wald und Harz ausgewiesen.

Geschichtliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Kammweg unter diesem Namen war ein 1904 eröffneter Fernwanderweg entlang der Kammlinien von Elstergebirge, Erzgebirge, Böhmischer Schweiz, Lausitzer Gebirge, Jeschkengebirge, Iser- und Riesengebirge, Glatzer Schneegebirge und Altvatergebirge und zu seiner Zeit der längste Touristenweg im deutschsprachigen Raum.

Heutige Kammwege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kammweg im Jeschkengebirge – westlicher Zweig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neues Kammwegzeichen

Der jetzige Kammweg (tschech. Hřebenovka) ist mit dem Europäischen Fernwanderweg E3 identisch, trägt meist eine rote oder blaue Markierung und ist mit den blauen Kammwegzeichen auf rotem Grund versehen. Er wurde im Rahmen eines EU-finanzierten Projektes neu markiert.[1]

Verlauf: Jeschken (Ješted) (1012 m) – Ausgespann (Výprež) (769 m) – Kriesdorfer Sattel (Križanské sedlo) (578 m) – Christophoruskapelle (Kaple Svatého Kryštofa) – Kl. Kalkberg (Malý Vápenný) (687 m) – Rasenbank (Trávník) – Gr. Kalkberg (Velký Vápenný) (790 m) – Jítrava – Felsformation Bílé oder Sloní kameny – Trögelsberg (Vysoká) (545 m) – Ziegenrücken (Kozí hrbety) – Paß (Horní Sedlo) – Pod vraními skalamí – Kaisergrund (Krásný dul) – Tobiaskiefer (U Tobiášovy borovice) – Pod Loupežnickým vrchem – Petersdorf (Petrovice) – ehem. Forsthaus Nr. 6 (Na Šestce) – Kammloch – Hochwald (Hvozd) (750 m) – Krombach (Krompach) – Nieder Lichtenwalde (Dolní Svetlá) – WaltersdorfLausche (Luž) (793 m) – Pod Ptacincem, ab hier E10 – Felsformation Petikostelní kámen (689 m) – Stožecké sedlo – Pod Stožcem – Neuhütte, OT von Röhrsdorf (Svor).

Kammweg im Jeschkengebirge – östlicher Zweig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der östliche Zweig des Jeschken-Kammwegs hat folgenden Verlauf: Jeschken (Ješted) – Ještedka – Skalka – Pláne pod Ještedem (Kühneibaude) – Hlubocký hrbet (Lubokeier Kamm) – U Šámalu – Rašovský hrbet (Raschener Kamm) – Rašovice (Raschen) – Rašovské sedlo (582 m) – Javornická kaple – Javorník (Jaberlich-Berg) (684 m) mit Gaststätte „Obrí sud“ (Zum Riesenfass) – Záskalí (Saskall) mit der Nepomuk-Kapelle (Kaple sv. Jana Nepomuckého) – Jeřmanice (Hermannsthal) – Rádlo (Radl) – Horní Háje. Parallel hierzu gibt es den nördlichen Zweig (Neuer Kammweg) vom Javorník über Lišcí (Bhf. Jermanice) – Milíře (Brand) mit der Mariahilf-Kapelle (Kaple Panny Marie Bolestné) nach Radlo (Radl) zum OT Horní Háje.

Kammweg im Isergebirge – südlicher Zweig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlauf des südlichen Zweigs: Rádlo (Radl) – Horní Háje – Dobrá Voda (Gutbrunn) mit der ehem. Gutbrunnwarte – Vrkoslavice (Seidenschwanz) – Dolní Černá studnice (Unter Schwarzbrunn) – Černá studnice (Schwarzbrunnwarte) (869 m) – Schwarzbrunnkamm – Muchov – Vyhlídka Terezínka – Tanvald (Tannwald) – Desná (Dessendorf) – Darretalsperre bei Souš – Pod BukovcemJizerka (Klein Iser).

Kammweg im Isergebirge – nördlicher Zweig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlauf des nördlichen Zweigs: Jizerka (Klein Iser) – Pytlácké kameny (Raubschützenfelsen) (975 m) – Predel – Smedava (Wittighaus) – Stolpichstraße (Štolpišská Silnice) – Cerná hora (Schwarzer Berg) (1085 m) – Holubník (Taubenhaus) (1071 m) – Ptací kupy (Vogelkuppen) (1013 m) – Hřebínek – Jizerský Kostelík – Oldrichovské sedlo (Hemmrich) (481 m) – Koprivník (Nesselberg) (598 m) – Buschullersdorfer Spitzberg (Špicák) (724 m) – Albrechtice u Frýdlantu (Olbersdorf) – Horní Vítkov (Ober Wittig) – Vaclavice (Wetzwalde) – Grabštejn (Grafenstein) – Chotyně (Ketten) – Hrádek nad Nisou (Grottau).

Kammweg im Riesengebirge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kammweg im Erzgebirge und Vogtland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2011 wird die Kammweg-Tradition hier mit dem Kammweg Erzgebirge–Vogtland fortgeführt, der ausschließlich auf deutscher Seite verläuft.

Kammweg im Thüringer Wald – Rennsteig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kammweg der Teufelsmauer im Harz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sächsisch-böhmischer Kammweg (abgerufen am 17. Oktober 2018)