Eric Nesterenko – Wikipedia

Kanada  Eric Nesterenko

Geburtsdatum 31. Oktober 1933
Geburtsort Flin Flon, Manitoba, Kanada
Todesdatum 6. Juni 2022
Sterbeort Grand Junction, Colorado, USA
Spitzname Sonja
Größe 185 cm
Gewicht 84 kg

Position Center
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1949–1953 Toronto Marlboros
1953–1956 Toronto Maple Leafs
1956–1972 Chicago Black Hawks
1972–1973 Lausanne HC
1973–1974 Chicago Cougars
1975–1976 Trail Smoke Eaters

Eric Paul „Sonja“ Nesterenko (* 31. Oktober 1933 in Flin Flon, Manitoba; † 6. Juni 2022 in Grand Junction, Colorado, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer ukrainischer Herkunft, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1949 und 1974 unter anderem 1.343 Spiele für die Toronto Maple Leafs und Chicago Black Hawks in der National Hockey League (NHL) sowie 29 weitere für die Chicago Cougars in der World Hockey Association (WHA) auf der Position des Centers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Nesterenko, der zweimal am NHL All-Star Game teilnahm, in Diensten der Chicago Black Hawks mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1961.[1]

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nesterenko wurde als Sohn ukrainischstämmiger Eltern, die nach Kanada ausgewandert waren, geboren. Seine Eltern legten wert auf seine Ausbildung, auch in seiner Freizeit spielte er gerne auf den Seen Manitobas Eishockey. Im Alter von elf Jahren zog er mit seinen Eltern nach Toronto, wo er erstmals organisiert Eishockey spielte. Dort wurde auch Conn Smythe, der General Manager der Toronto Maple Leafs, auf ihn aufmerksam. Mit seinem Talent ragte er in seiner Altersstufe heraus und galt als Torontos Gegenstück zu Montréals Jean Béliveau.

Nach guten Leistungen bei den Toronto Marlboros in der Ontario Hockey Association (OHA) kam er schon in der Saison 1951/52 zu seinem ersten Einsatz in der National Hockey League (NHL). Im Jahr darauf pendelte er noch zwischen den Marlboros und Maple Leafs, bevor er endgültig den Durchbruch schaffte. Die großen Erwartungen, die in ihn gesteckt wurden, konnte er jedoch nicht erfüllen. Er seinerseits warf den Maple Leafs vor, dass er zu sehr in das System gezwängt würde und man ihm keinen Platz ließ, sein Potential und seine Kreativität zu entfalten. In diesem Streit schickten die Verantwortlichen ihn zu den Winnipeg Warriors in die Western Hockey League (WHL), mit denen er den Titel der Liga gewinnen konnte.

Nach Ende der Saison verkauften ihn die Maple Leafs gemeinsam mit Harry Lumley für 40.000 US-Dollar an die Chicago Black Hawks. Nesterenko glaubte, dass damit seine Karriere beendet war und schrieb sich an der University of Toronto ein. Zusätzlich nahm er am Trainingslager der Toronto Argonauts einem kanadischen American-Football-Team teil, die ihm auch einen Vertrag als Profi anboten. Nachdem die Black Hawks ihn aber unbedingt in ihrem Team haben wollten, kam es im Januar 1957 zu einer außergewöhnlichen Einigung. Nesterenko spielte nur an den Wochenenden für die Black Hawks und ging unter der Woche seinem Studium nach. Hierdurch war seine Integration in das Team erschwert und die Trainer waren über die Umstände nicht begeistert. Ab der folgenden Saison stand er den Black Hawks dann vollumfänglich zur Verfügung. Im Team bekam er eine neue Rolle und wurde zum defensiven Angreifer umgeschult. Hier wurde er zum wertvollen Spieler für Chicago und war einer der besten Unterzahlspieler seiner Zeit. In einer Reihe mit Tod Sloan und Ron Murphy half er in der Saison 1960/61 den Stanley Cup nach über 20 Jahren wieder nach Chicago zu holen. Jenseits der Eisfläche war er ein ungewöhnlicher Eishockeyspieler, der Theater, Opern und Museen besuchte. Im Jahr 1968 war er auch sehr in der Friedensbewegung sehr aktiv. Nach der Saison 1971/72 beendete er seine Karriere in der NHL und wechselte in die Schweiz. Dort war er als Spielertrainer des Lausanne HC aktiv und konnte auch seinem Hobby, dem Skifahren vermehrt nachgehen.

Noch einmal wandte er sich dem Profieishockey zu. In der neu gegründeten World Hockey Association (WHA) spielte er für die Chicago Cougars, bei denen man nach Spielern, die in Chicago populär waren, suchte. 29 Spiele bestritt er für die Cougars. Nicht zuletzt seine Leidenschaft zum Skifahren zog ihn nach Ende seiner aktiven Zeit in den US-amerikanischen Skiort Vail. Nesterenko verstarb im Juni 2022 im Alter von 88 Jahren in Grand Junction im Bundesstaat Colorado.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1949/50 Toronto Marlboros OHA 1 0 0 0 0
1950/51 Toronto Marlboros OHA 46 28 22 50 90 13 7 9 16 27
1951/52 Toronto Marlboros OHA 52 53 42 95 133 6 2 6 8 12
1951/52 Toronto Maple Leafs NHL 1 0 0 0 0
1952/53 Toronto Marlboros OHA 34 27 21 48 46
1952/53 Toronto Maple Leafs NHL 35 10 6 16 27
1953/54 Toronto Maple Leafs NHL 68 14 9 23 70 5 0 1 1 9
1954/55 Toronto Maple Leafs NHL 62 15 15 30 99 4 0 1 1 6
1955/56 Toronto Maple Leafs NHL 40 4 6 10 65
1955/56 Winnipeg Warriors WHL 20 8 6 14 27 14 3 7 10 22
1956/57 Chicago Black Hawks NHL 24 8 15 23 32
1957/58 Chicago Black Hawks NHL 70 20 18 38 104
1958/59 Chicago Black Hawks NHL 70 16 18 34 81 6 2 2 4 8
1959/60 Chicago Black Hawks NHL 61 13 23 36 71 4 0 0 0 2
1960/61 Chicago Black Hawks NHL 68 19 19 38 125 11 2 3 5 6
1961/62 Chicago Black Hawks NHL 68 15 14 29 97 12 0 5 5 22
1962/63 Chicago Black Hawks NHL 67 12 15 27 103 6 2 3 5 8
1963/64 Chicago Black Hawks NHL 70 7 19 26 93 7 2 1 3 8
1964/65 Chicago Black Hawks NHL 56 14 16 30 63 14 2 2 4 16
1965/66 Chicago Black Hawks NHL 67 15 25 40 58 6 1 0 1 4
1966/67 Chicago Black Hawks NHL 68 14 23 37 38 6 1 2 3 2
1967/68 Chicago Black Hawks NHL 71 11 25 36 37 10 0 1 1 2
1968/69 Chicago Black Hawks NHL 72 15 17 32 29
1969/70 Chicago Black Hawks NHL 67 16 18 34 26 7 1 2 3 4
1970/71 Chicago Black Hawks NHL 76 8 15 23 28 18 0 1 1 19
1971/72 Chicago Black Hawks NHL 38 4 8 12 27 8 0 0 0 11
1972/73 Lausanne HC NLB Statistiken nicht bekannt
1973/74 Chicago Cougars WHA 29 2 5 7 8
1974/75 vertragslos nicht gespielt nach Rücktritt
1975/76 Trail Smoke Eaters WIHL 40 10 25 35 38
OHA gesamt 133 108 85 193 269 19 9 15 24 39
NHL gesamt 1219 250 324 574 1273 124 13 24 37 127

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Eric Nesterenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nachruf auf Eric Nesterenko