Droga krajowa 2 – Wikipedia

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-DK
Droga krajowa 2 in Polen
Droga krajowa 2
 
Karte
Droga krajowa 2

Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Świecko
(52° 18′ 56″ N, 14° 34′ 40″ O)
Straßenende: Terespol
(52° 4′ 21″ N, 23° 39′ 13″ O)
Gesamtlänge: 144 km

Woiwodschaft:

Ausbauzustand: siehe unten
DK2 als Umfahrung in Siedlce
Straßenverlauf
Vorlage:AB/Wartung/WeiterDE Weiter auf A12 E30Berlin
Oder (Oderbrücke 581,22 m)
Grenzübergang Frankfurt (Oder) (DE) – Świecko (PL)
Woiwodschaft Lebus
Powiat Słubicki
Świecko Symbol: Up
(1)  Słubice-Świecko DK29 A2 E30
Vorlage:AB/Wartung/Leer ersetzt durch A2 S2 E30
Powiat Miński
(37)  Kałuszyn A2 E30 DK92
Marysin DW697
(38)  Groszki A2 E30
Powiat Siedlecki
(39)  Gręzów A2 E30
Nowe Iganie
Żelków-Kolonia DW803
(40)  Siedlce Zachód A2 E30
Białki DK63
Ujrzanów DK63
(41)  Siedlce Południe A2 E30
Woiwodschaft Lublin
Powiat Bialski
Międzyrzec Podlaski DK19
(24)  Międzyrzec Podlaski Północ S19
Kreisfreie Stadt Biała Podlaska
Ulica Terebelska
DW811 DW812
Powiat Bialski
Wólka Dobryńska DK68
Terespol DW698 DW816
Grenzübergang Terespol (PL) – Brest (BY)
Weiter auf  → Brest
  • In Bau
  • In Planung
  • Section Control
  • Die Droga krajowa 2 (kurz DK2, pol. für ,Nationalstraße 2‘ bzw. ,Landesstraße 2‘) ist eine Landesstraße in Polen. Sie führt derzeit auf zwei Abschnitten von Świecko bis zur belarussischen Grenze und stellt eine wichtige West-Ost-Achse im polnischen Straßenverkehr dar. Die Gesamtlänge beträgt 144 Kilometer. Der erste Abschnitt von Grenzübergang Świecko – Frankfurt bis Anschlussstelle Świecko ist 3 Kilometer, der zweite von Kałuszyn bis zur belarussischen Grenze in Terespol 141 Kilometer[1] lang. In ihrer ursprünglichen Streckenführung als durchgehende West-Ost-Achse wurde sie inzwischen auf einigen Abschnitten durch die Autobahn A2 und Schnellstraße S2 ersetzt. Nach der Fertigstellung der Autobahn A2 bzw. der Schnellstraße S2 wird die Landesstraße aus dem Straßennetz verschwinden.

    Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Landesstraße hat international eine große verkehrstechnische Bedeutung: Sie ist Teil des II. paneuropäischen Verkehrskorridors, ein Bestandteil des bedeutenden Verkehrsweges von Westeuropa in die Nachfolgestaaten der Sowjetunion und wird auf ihrer gesamten Strecke von der Europastraße 30 begleitet.

    Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Westast der DK2 wurde bis 1945 von den deutschen Reichsstraßen 167, 97 und 114 gebildet, wobei sich die Reichsstraße 114 auch im annektierten Reichsgau Wartheland in Richtung Warschau fortsetzte.[2]

    Die Landesstraße 2 wurde 1986 eingerichtet und bildete die wichtigste Ost-West-Verbindung Polens. Der Streckenabschnitt östlich von Warschau wurde bis 1985 als Droga państwowa 4 bezeichnet, der Streckenabschnitt westlich von Warschau nach Pniewy[3] hingegen als Droga państwowa 17[4] und weiter nach Staatsgrenze in Świecko als Droga państwowa 45[5], Teil der ehemaligen E8 Straße.

    Zwischen 1814 und 1826 entstand die Straße zwischen Warschau und Brest, die als Nachschubweg der russischen Armee bereits frühzeitig zu einer Chaussee ausgebaut wurde.[6]

    Mit der Fertigstellung der zur Landesstraße 2 parallel verlaufenden Abschnitte der Autobahn A2 wurde die Streckenführung der Landesstraße zur Landesstraße 92 als Alternative zur mautpflichtigen Autobahn umgewidmet. Dies geschah bereits 2000 zwischen Września und Konin[7], 19. April 2005 zwischen Bolewicko, Posen und Września[8], 27. April 2010 zwischen Konin, Kutno und Łowicz[9], 17. Dezember 2012 zwischen Rzepin und Bolewicko, sowie im gleichen Jahr zwischen Łowicz und Warschau, mit zwischen Choszczówka Stojecka (bei Mińsk Mazowiecki) und Kałuszyn[10] und in 12. März 2021 zwischen Zakręt und Choszczówka Stojecka[11].

    Verkehrssicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Zeichen für einen „Schwarzen Punkt“

    Die Straße hat mehrere sogenannte Schwarze Punkte (poln.: czarne punkty; singular czarny punkt). Dies sind Stellen, an welchen es besonders häufig zu Unfällen kommt. Am 7. September 1998 wurde bei Błonie das erste Schild Polens aufgestellt. Sie befinden sich inzw. zwischen Świebodzin und Wityń, in Sławacinek Nowy, in Brzeźno, in Nekla sowie in Buczyce.[12] Bereits ab 2003 wurden aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit der Fahrer keine neuen Schilder mehr aufgestellt. Im Gegensatz dazu wurde das Programm Drogi Zaufania (dt. etwa „Vertrauensstraßen“) von der GDDKiA ausgearbeitet. Im Rahmen dieses Programmes erfolgten ab 2008 auf Stellen mit erhöhter Unfallgefahr entlang der Landesstraße verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Beispielsweise wurden neue Kreuzungen mit Ampeln zur Verlangsamung des Verkehrs gebaut, neue Fußgängerüberwege eingerichtet und Gehwege dazugebaut.[13]

    Ausbauzustand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Ausbauzustand der Landesstraße 2 gliedert sich wie folgt:

    Abschnitt Streifen Trennstreifen Bemerkung
    Grenzübergang Świecko – Anschlussstelle Świecko 4 ja
    A2 Kałuszyn – Terespol 2 nein

    Wichtige Ortschaften entlang der Strecke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Commons: Droga krajowa 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Verlauf der Landesstraße 2 von Kałuszyn bis zur belarussischen Grenze auf maps.google.de (abgerufen am 13. August 2013)
    2. Der Deutsche Automobilclub (Hrsg.): Straßenkarte von Deutschland, Maßstab 1:1.250.000, 1941
    3. Państwowe Przedsiębiorstwo Wydawnictw Kartograficznych (Hrsg.): Mapa samochodowa Polski 1:1 000 000, 1962, Warszawa
    4. Verordnung des Bauministers über den Abstand von Gebäuden zu bestimmten Staatsstraßen. Dz.U. nr 52 poz. 398. 26. September 1949; (polnisch).
    5. Hegi Gyula, Domokos György: EUROPE L'EUROPE EUROPA ЕВРОПА Road atlas Atlas Routier Autoatlas АТЛАС автомобильных дорог. Cartographia Budapest, Budapest 1981, ISBN 963-350-412-0 (englisch, französisch, deutsch, russisch).
    6. Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. Jg. 1830, S. 785.
    7. Zarządzenie nr 6 Generalnego Dyrektora Dróg Publicznych z dnia 9 maja 2000 r. w sprawie nowych numerów dróg krajowych. Rzeczpospolita, 4. Juli 2000, abgerufen am 3. Februar 2023 (polnisch).
    8. Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 14. März 2005 über die Festlegung der Trassenführung der Landesstraßen in den Woiwodschaften Lublin, Lebus, Lodsch, Kleinpolen, Oppeln, Karpatenvorland, Podlachien, Heiligkreuz, Ermland-Masuren und Großpolen (Dz.U. 2005 nr. 55 poz. 486)
    9. Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 24. März 2010 über den Verlauf der Nationalstraßen in den Woiwodschaften Niederschlesien, Kujawien-Pommern, Lublin, Lebus, Lodsch, Kleinpolen, Masowien, Oppeln, Karpatenvorland, Podlachien, Pommern, Schlesien, Heiligkreuz, Ermland-Masuren, Großpolen, Westpommern (Dz.U. 2010 nr 59 poz. 371)
    10. Zarządzenie nr 46 Generalnego Dyrektora Dróg Krajowych i Autostrad z dnia 17 grudnia 2012 roku zmieniające zarządzenie w sprawie nadania numerów drogom krajowym. (PDF) (deutsch: Verordnung Nr. 46 des Generaldirektors für Landesstraßen und Autobahnen vom 17. Dezember 2012 zur Änderung der Verordnung über die Zuweisung von Nummern an Landesstraßen). Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad, 17. Dezember 2012, abgerufen am 3. Februar 2023 (polnisch).
    11. Zarządzenie nr 6 Generalnego Dyrektora Dróg Krajowych i Autostrad z dnia 12 marca 2021 roku zmieniające zarządzenie w sprawie nadania numerów drogom krajowym. (PDF) (deutsch: Verordnung Nr. 6 des Generaldirektors für Landesstraßen und Autobahnen vom 12. März 2021 zur Änderung der Verordnung über die Zuweisung von Nummern an Landesstraßen). Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad, 12. März 2021, abgerufen am 3. Februar 2023 (polnisch).
    12. Krajowej Rady Bezpieczeństwa Ruchu Drogowego, Czarne punkty (Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 925 kB; polnisch)
    13. Drogi w programie: Droga krajowa nr 2 (Memento vom 3. Juni 2013 im Internet Archive) (polnisch)