Cyrano de Bergerac (Rostand) – Wikipedia

Das Pariser Théâtre de la Porte Saint-Martin auf Lallemands Aquarell von 1790

Cyrano de Bergerac [siʀaˈno dəbɛʀʒəˈʀak] ist ein romantisch-komödiantisches Versdrama, das Edmond Rostand 1897 schrieb – die Uraufführung fand am 28. Dezember 1897 am Pariser Théâtre de la Porte Saint-Martin statt.[1]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Titelheld Cyrano de Bergerac, ein französischer Dichter des 17. Jahrhunderts, leidet unter seiner riesigen Nase. So mancher Spötter stirbt im Duell. Dennoch wird de Bergerac als empfindsam beschrieben; er ist in seine gutaussehende Cousine Roxane verliebt. Da er ihre Absage fürchtet, verbirgt er seine wahren Gefühle. Als Roxane ihm ihre Zuneigung zu Christian von Neuvillette gesteht, ist de Bergerac bereit, diesen zu unterstützen, indem er an seiner Stelle Gedichte schreibt. Der hübsche, aber als „arger Dummkopf“ geltende Christian von Neuvillette dient im gleichen Regiment wie de Bergerac bei den Gascogner Kadetten.

Um die romantischen Ansprüche der Angebeteten zu befriedigen, leiht de Bergerac dem Nebenbuhler sein poetisches Talent, so dass von Neuvillette den Erfolg allein genießt. Schließlich überzeugt de Bergerac die beiden davon, vor den Traualtar zu treten, und entzieht Roxane damit dem Grafen Guiche,[2] der sie zu seiner Geliebten machen will. Guiche ist zornig, und er rächt sich, indem er die Gascogner Kadetten samt de Bergerac und von Neuvillette in den Krieg an die vorderste Front schickt.

Obgleich durch die spanischen Belagerer ausgehungert und eingekesselt, schmuggelt de Bergerac im Namen von Neuvillette täglich zwei Briefe an Roxane durch die feindlichen Linien. Dieser Briefe wegen eilt Roxane mitten ins Heereslager zu ihrem Mann, dem sie nun gesteht, ihn nicht mehr wegen seiner „äußeren Hülle“ zu lieben, sondern wegen der Schönheit seiner Seele. Christian von Neuvillette ist entsetzt, da er weiß, dass er Roxane gegenüber nicht ehrlich war. Doch kurz bevor de Bergerac der gemeinsamen Geliebten den wahren Urheber der Briefe sagen kann, trifft die Todesmeldung ein: von Neuvillette ist gefallen und de Bergerac schweigt, um der trauernden Roxane das Andenken an den Liebeshelden zu erhalten. Erst 14 Jahre später entdeckt Roxane, die sich in ein Kloster zurückgezogen hat, die Wahrheit. Allerdings wird de Bergerac kurz vor dem obligatorischen Samstagsbesuch bei seiner Cousine durch einen Anschlag schwer verwundet, so dass er in ihren Armen, geschwächt durch Blutverlust und fiebrige Wahnvorstellungen, stirbt.

Cyrano de Bergerac wird oft exemplarisch für die Motive des Ghostwriters und des „guten Kerns hinter weniger ansehnlicher Fassade“ herangezogen.

Vertonungen und Bühnenbearbeitungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cyrano de Bererac – Theaterplakat 1898

Verfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1987: Die amerikanische Filmkomödie Roxanne verlegte das Thema in die Neuzeit und verpasste ihm ein Happy End.
  • 1996: Auch die Filmkomödie Lügen haben lange Beine stellt eine Variante des Themas dar.
  • 2004: Die Simpsons greifen in der Staffel 15, Folge 17 „Hochzeit auf klingonisch (engl. My Big Fat Geek Wedding)“ die Handlung auf. Rektor Skinner spricht Homer Simpson mit „Du bist mein Cyrano an“.
  • 2007: Eine moderne venezolanische Umsetzung in den Slums von Caracas ist Cyrano Fernández.
  • 2018: Der deutsche Film Das schönste Mädchen der Welt überträgt das Thema in die Moderne, mit Schülern in den Hauptrollen.
  • 2018: Der US-amerikanische Film Sierra Burgess Is a Loser behandelt eine Variante dieses Themas.
  • 2018: Vorhang auf für Cyrano, ein französisch-belgischer Film rund um die Entstehung des Theaterstücks.
  • 2020: Der Netflix-Film The Half of It ist eine homosexuelle Abwandlung der originalen Dreiecksbeziehung.

Videospiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2021: Im Rahmen des Spieleevents LudoNarraCon wurde das Theaterstück als Videospiel veröffentlicht.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Philippe Bisson: Cyrano de Bergerac, de Rostand. Reihe: Balises oeuvres. Fernand Nathan, Paris 1994 u. ö., ISBN 2-09-180755-9.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikisource: Cyrano de Bergerac (Rostand) – Quellen und Volltexte (französisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. An diesem Tag notiert Jules Renard, der seit ca. 1895 mit Rostand befreundet ist, in seinem Tagebuch (Auszug Ideen, in Tinte getaucht, München 1986): „Blumen, nichts als Blumen, doch alle Blumen für unseren großen Poeten und Dramatiker!“ Nun gebe es ein Meisterwerk mehr auf der Welt. Renard bekennt sein Gefühl der Unterlegenheit dem „Genie“ seines Freundes gegenüber. (Seite 136) Knapp 15 Jahre später hat sich Renards Begeisterung für Rostand abgeschwächt. „Das Künstliche reicht ihm in dem Maße, daß er sich dafür begeistern kann, als wäre es die Wahrheit. / Er forscht nicht nach, sondern er akzeptiert.“ (Seite 339)
  2. historische Vorlage für den Grafen Guiche ist Antoine III. de Gramont, Comte de Guiche und Marschall von Frankreich
  3. Seite des Videospiels. Plattform Steam