Blaues Pferd I – Wikipedia

Blaues Pferd I (Franz Marc)
Blaues Pferd I
Franz Marc, 1911
Öl auf Leinwand
112 × 84,5 cm
Städtische Galerie im Lenbachhaus, München

Blaues Pferd I ist der Bildtitel eines Gemäldes von Franz Marc (1880–1916). Es gehört zu den bekanntesten Bildern des Malers und ist Bestandteil der Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München.[1]

Das Bild war Teil mehrerer Ausstellungen, die Wassily Kandinsky und Franz Marc unter der Bezeichnung Der Blaue Reiter ab Ende 1911 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 der Öffentlichkeit präsentierten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Junges Pferd in Berglandschaft, 1911
Weidende Pferde I, 1910
Pferde auf der Weide, 1910

1911 zeichnete Marc in sein Skizzenbuch Nr. XXIV eine etwa postkartengroße Bleistiftzeichnung mit dem Titel Junges Pferd in Berglandschaft, die bereits die Bildkomposition des späteren Gemäldes zeigt. Noch in demselben Jahr übertrug er die Skizze detailgetreu in ein großes Ölgemälde.[2]

Die blaue Farbe steht in der Farbtheorie Marcs und des Blauen Reiters für das geistige Prinzip. Nach dem Kunsthistoriker und Marc-Spezialisten Klaus Lankheit dringt Marc mit diesem Bild endgültig von der natürlichen „Erscheinungsfarbe“, wie er sie beispielsweise noch in seinem 1910 entstandenen Gemälde Weidende Pferde I und auch noch in dem bereits ein in blau gemaltes Pferd zeigenden Gemälde Pferde auf der Weide aus demselben Jahr verwendet hatte, zur „Wesensfarbe“ vor.[1]

Das Bild blieb zunächst unverstanden und wurde belächelt oder sogar bespuckt.[3] Es war Bestandteil der Privatsammlung von Bernhard Koehler, der Franz Marc finanziell unterstützte und als Gegenleistung dafür Bilder des Malers erhielt. Er vererbte seine Sammlung 1927 an seinen ebenfalls Bernhard heißenden Sohn. Nach dessen Tod gelangte das Bild im Rahmen der Bernhard-Koehler-Stiftung[4] 1965 durch Schenkung an die Städtische Galerie im Lenbachhaus und wurde dort ausgestellt. Dadurch erlangte es erst eine größere Bekanntheit. Mittlerweile gehört es als beliebtes Poster- und Postkartenmotiv zu den am häufigsten reproduzierten Gemälden der jüngeren Kunstgeschichte.[5]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist 112 cm hoch und 84,5 cm breit. Es wurde mit Ölfarbe auf Leinwand gemalt.

Fast die gesamte Höhe des hochformatigen Bildes nimmt ein in blauer Farbe gemaltes Fohlen ein, das dem Betrachter zugewandt ist und den Kopf leicht zur Seite geneigt hat. Der Oberkörper ist in hellem Blau mit weißen Stellen gehalten, während Hufe und Mähne in dunklem Marineblau gemalt sind.

Die Landschaft, in die das Fohlen hineingesetzt ist, wird von starken Kontrasten zueinander komplementärer Farben beherrscht, die teilweise scharf voneinander abgegrenzt sind. Der Vordergrund ist in Zinnoberrot und Hellgrün gehalten, kräftige dunkelgrüne Pinselstriche deuten eine Vegetation an. Die im Hintergrund angedeutete Hügellandschaft geht von Karminrot über Gelb, Violett und Blau zu Orange am oberen Bildrand über.[1]

Weitere blaue Pferde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blaues Pferd II, 1911

Das Motiv des blauen Pferdes griff Franz Marc auch in weiteren Bildern auf, unter anderem in

  • Blaues Pferd II, 1911
  • Die großen blauen Pferde, 1911
  • Die kleinen blauen Pferde, 1911
  • Rotes und blaues Pferd, 1912
  • Blaues Pferdchen, 1912
  • Blaue Fohlen, 1912
  • Träumendes Pferd, 1913
  • Zwei blaue Pferde, 1913
  • Die blauen Fohlen, 1913
  • Der Turm der blauen Pferde, 1913

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Briefmarke 100 Jahre Blauer Reiter

Am 9. Februar 2012 gab die Deutsche Post AG anlässlich des 100. Jahrestags des Blauen Reiters eine Sondermarke im Wert von 145 Eurocent mit dem Motiv des Gemäldes heraus.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Blaues Pferd I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Blaues Pferd I auf der Website der Städtischen Galerie im Lenbachhaus
  • Thomas Kempe: Ikone der Modernen Kunst: Wieso das Blaue Pferd? In: Bayerischer Rundfunk. 14. März 2014 (br.de [abgerufen am 18. Februar 2020]).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Franz Marc, Blaues Pferd I, 1911. In: lenbachhaus.de. Städtische Galerie im Lenbachhaus, abgerufen am 17. Februar 2020.
  2. Cathrin Klingsöhr-Leroy (Hrsg.): Franz Marc Museum. Die Sammlung. Hirmer Verlag, München 2019, ISBN 978-3-7774-3379-0, S. 62, 70.
  3. Thomas Kempe: Ikone der Modernen Kunst: Wieso das Blaue Pferd? In: br.de. 14. März 2014, abgerufen am 18. Februar 2020.
  4. Franz Marc: Bild "Blaues Pferd". In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 18. Februar 2020.
  5. Stefan Dege: "Der Blaue Reiter": Vor 140 Jahren wurde Franz Marc geboren. In: dw.com. Deutsche Welle, 7. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020.