Benutzer Diskussion:Tohma – Wikipedia

Lieber Tohma, danke für die Ergänzung von "Bill Cobbs". Wenn ich nicht schon die ganzen Filmdaten geschrieben gehabt hätte, hätte ich wohl aufgegeben mit der Anlegung, nachdem es mir nicht möglich war, Geburtsdatum und -ort herauszufinden. Anscheinend hattest du mehr Glück - oder bist einfach besser drauf als ich :o) Liebe Grüße Ricky59

Literaturangabe Löwenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hab zu der angegebenen ISBN weder etwas in amazon noch in den Suchmaschinen der Bibliotheken gefunden. Kannst du mir sagen woher du die Literatur hast? --fexx 12:33, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich habe hier das gleiche Problem beim BIFAB. Ein 18-Bänder aus dem Jahr 2002 ist mir übrigens auch nicht bekannt. -- מישה 19:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Dominique Girard

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Tohma! Inhaltliche Verbesserungen sehe ich selbstverständlich immer gerne. Ich bitte Dich jedoch recht herzlich, Deine gängelnden "Verbesserungen" zur sogenannten neuen Rechtschreibung ein für alle Mal einzustellen. Wie Du gewiß selbst weißt, macht es einige Mühe, zu einer Person fundierte Informationen zu recherchieren. Ich habe diesen Artikel zu Dominique Girard initiiert, es gibt über diese Person (auch in Frankreich) wenig Fakten. Ich empfinde es daher als kränkend, mir Deine unnötigen Eingriffe in den Text gefallen lassen zu müssen. Oder bereitet Dir so etwas Freude? Ich hoffe nicht. (Antworten nur auf meine Disk.seite erbeten, danke.) -- RTH 18:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo RTH,

hier gelten Regeln:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel Als Newbie (ich sehe Edits ab 23. Juni 2006) ist es in Ordnung, wenn man die noch nicht alle kennt, aber die Korrekturen zur aktuellen Rechtschreibung zu der veralteten Version zu revertieren nenne ich eine Dreistigkeit (manche Leute nennen es Vandalismus). Wenn man eine Regel ändern will, kann man ein Meinungsbild starten, allerdings ist die Diskussion hierüber eigentlich schon seit längerer Zeit abgeschlossen. Die Wikipedia wird auch viel von Schülern gelesen und für die sind veraltete Schreibweisen unbrauchbar. Da reichen mir und anderen Benutzern tiefsinnige "Gegenargumente" wie "Schloß" mit Doppel-S sieht einfach doof aus nicht. --Tohma 20:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Lieber Tohma (und Gleichgesinnte)! Deine Rücksichtslosigkeit ist kaum zu überbieten! Im übrigen tritt der Benutzer, der so freundlich ist, eigene Beiträge zu schreiben, keineswegs automatisch alle Urheber- u. Persönlichkeitsrechte an Wiki ab. Da Du einen vollständig intoleranten Standpunkt vertrittst, werde ich genauso auf meinem beharren. Ich bestehe auf den (doch zugegebenerweise kleinen) Eigenheiten meiner Art, mich zu formulieren. Ich darf Dich darauf aufmerksam machen, daß es viele Wörter gibt, bei denen es auf die Aussageabsicht des Autors ankommt (Beispiel aus dem Allgemeinen Künstler Lexikon des renommierten Saur-Verlags: Das Wort "Glas-Steine" mit Kopplunsstrich -- eine Künstlerin arbeitet mit solchen Steinen -- um es ganz deutlich zu machen, was gemeint ist, also ein Regelverstoß). -- Nochmal: Finger weg von den von mir initiierten oder hauptsächlich erarbeiteten Beiträgen. Ich komme nicht im Traum darauf, fremde Beiträge nach meinem Geschmack zu verändern. Wenn Wikipedia ein demokratisches Projekt sein soll und kein Werkzeug von Bush-Kriegern, muß es derartige individuelle Dinge vertragen (im Englischen gibt's überhaupt keine offizielle Rechtschreibung). Und die "Schüler" sind klüger, als Du denkst, die verstehen das. Wenn Du oder andere Radikale wünschen, daß ich deshalb meine Mitarbeit einstelle, wirst Du darüber in der gedruckten Presse lesen. Und: Ich werde mich nicht scheuen, ggf. die Wikipedia-Foundation von diesen Vorgängen in Kenntnis zu setzen -- rechtsverbindlich! Herzlichst -- RTH 18:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Warschauer Pakt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, ich habe hier darüber mit Berlin-Jurist diskutiert und es gab keine Einwände. Schau Dir die Begründung bitte mal an. --Obersachse 20:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe dort keinerlei Zustimmung von Berlin-Jurist. Völlig unabhängig davon lag Sibirien noch nie in Europa. Die unter Diskussion "Warschauer Pakt" angeführten Argumente:

  • wissenschaftliche Literatur sagt "Warschauer Pakt"
  • die "Konkurrenz"enzyklopädien Brockhaus, Encarta, Meyers... ebenfalls
  • es geht um das Bündnis, nicht um das Papier

wurden nicht widerlegt. --Tohma 21:04, 17. Sep 2006 (CEST)

  1. Das Lemma heißt Warschauer Vertrag und nicht Pakt, also sollte es in der Begriffsklärung auch um den Warschauer Vertrag gehen (mit dem Hinweis, daß der Begriff Warschauer Pakt dasselbe meint).
  2. Warschauer Pakt ist (ebenso wie Ostblock) ein Begriff des Kalten Krieges und eine Enzyklopädie sollte ideologiefrei sein.
  3. Wer sagt, daß es hier um das Bündnis und nicht das Papier geht? Das Lemma sagt nichts darüber aus.
  4. Wieso die Feststellung, daß Sibirien noch nie in Europa lag? Ich stelle doch auch nicht zur Debatte, daß Anatolien nicht in Europa liegt.

--Obersachse 22:18, 17. Sep 2006 (CEST)

  1. Die BKL Warschauer Vertrag linkt hier auf den darauf beruhenden Warschauer Pakt. Siehe auch http://lexikon.meyers.de/index.php/Warschauer_Vertrag
  2. Berlin-Jurist hat hervorragend dargestellt, dass das subjektive eigene Empfinden gegenüber diesen Begriffen irrelevant ist, wenn die in der Wissenschaft genau so verwendet werden. Dem habe ich nichts hinzuzufügen
  3. siehe Absatz des Artikels Warschauer Pakt: "Der Wortlaut des zugrundeliegenden Vertrags..."
  4. wer die SU zu den "europ. soz. Ländern" zählt, macht genau das. Bitte eigene Edits genauer ansehen.

--Tohma 17:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Du hast mich zwar nicht überzeugt, aber ich sehe, daß wir zu keinem Konsens kommen und nutze meine Zeit lieber für produktive Sachen. (So wie auch Du sicher Besseres zu tun hast als Dich mit mir zu streiten.) Eine Frage hab ich aber noch: Was war denn die SU dann, wenn kein europ. soz. Staat? Moskau ist schließlich eine europäische Hauptstadt? Daß der Teil der SU, der östlich des Urals liegt, zu Asien zählt, ist mir bekannt. Aber war deshalb die SU ein asiatischer Staat? --Obersachse 08:33, 19. Sep 2006 (CEST)

etwa so, wie im Artikel: "ein kommunistisch-zentralistisch regierter Vielvölkerstaat in Osteuropa sowie Nord- und Mittelasien", aber kann nicht als europ. Staat bezeichnet werden. --Tohma 18:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Kulturdenkmäler in Hechingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, es wäre nett wenn Du mir bei Stiftskirche (Hechingen) mit der Einbindung der Galerie helfen könntest. Was mache ich falsch? LG --Muesse 08:31, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

jpg->JPG. Ist geändert. Bitte keine Zwangsbildgrößen einstellen, das kann jeder Benutzer in seinen Einstellungen regeln, wie groß Bilder angezeigt werden. --Tohma 08:39, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

O.k., bei mir kommts etwas größer besser raus, aber das leuchtet ein. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.--Muesse 08:41, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Deckengemälde ist etwas schräg aufgenommen, die Kamera hatte ich auf den Boden gelegt mit Selbstauslöser. Kannst Du das Bild optimieren und vor allem gerade rücken im Rahmen einer Bildbearbeitung?--Muesse 08:44, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist geändert --Tohma 09:38, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch dafür herzlichen Dank.--Muesse 09:45, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jim Rakete

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma. Dein re-edit im Jim Rakete-Artikel verstehe ich nicht ganz. Klar gab es schon vor der Wiedervereinigung einen Nationalfeiertag, hab ich auch nicht bestritten. Der zweite link (der erste führt zum lemma "Nationalfeiertag") verweist jedoch auf den Tag der deutschen Einheit und meines Wissens war der deutsche Nationalfeiertag vor '89 weder am 3. Oktober, noch hieß er "Tag der deutschen Einheit". (Wieso auch?) Und schließlich geht es um 1980. Wenn du nichts dagegen hast, mache ich das wieder rückgängig. Natürlich warte ich erst auf deine Antwort, vielleicht habe ich ja was übersehen. (PS: Kommentare wie hier "20:13, 9. Aug. 2007 Tohma (Diskussion | Beiträge) (4.327 Bytes) (den gabs da auch schon, lesen täte gut)" klingen wirklich eher herablassend.) Gruß, Ω² 23:43, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der hieß schon immer so! Wenn man den betreffenden Artikel bei einem "Korrektur"edit überhaupt nicht liest, kommt es bei mir in der Tat zum erwähnten "herablassenden" Ton. Im ersten Abschnitt nach der Einleitung steht es genauestens:

" Bundesrepublik Deutschland

Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni in der damaligen Bundesrepublik Deutschland im Gedenken an den Volksaufstand von 1953 in der DDR als Tag der deutschen Einheit (mit kleinem "d") gesetzlicher Feiertag. Seit 1963 ist er durch Proklamation des Bundespräsidenten „Nationaler Gedenktag des Deutschen Volkes“. --Tohma 04:44, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das tut mir leid, war wirklich mein Fehler. Ich habe den Artikel zwar vorher gelesen, aber betreffenden Satz zweimal (!) überlesen. Weiß auch nicht, wie das kam. Danke für deine Korrektur.

Gruß, Ω² 19:40, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

joint venture (Liedermacher)

[Quelltext bearbeiten]

das ist so ein unsinn, den du da verzapfst!!! lies dir doch bitte mal die vormatvorlagen durch!!! habe ich revitiert! Schniekerike 15:31, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Befor ich mir irgendwelche vormatvorlagen durchlese, revitalisieren andere erst einmal ihre Rechtschreibung. --Tohma 17:40, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hm, seltsam, aber ich finde bei mir keine rechtschreibfehler, aber bei dir dafür um so mehr kommata- und andere zeichensetzungsfehler! und du kannst ja nicht mal hier korrekt schreiben (siehe oben: nicht vormatvorlage, sondern formatvorlage!!! und deinen ton solltest du auch mal etwas verbessern! Schniekerike 20:02, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikimedia-Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, möchtest Du mir bitte erklären, wie ich meine Fotos nach Wikimedia-Commons verschiebe. Ich habe mir dort bereits eine Seite eingerichtet. Ich bin noch neu in dem Laden hier. Vielen Dank vorab. Gruß--Hawobo 17:34, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du selber der Uploader und Ersteller bist, dann nicht verschieben, sondern http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite (anmelden, dann ist es auch auf Deutsch) dann auf "Datei hochladen") direkt dort hochladen. Anschließend Dateien dort in Kategorien oder Artikel einordnen. Wenn die Commons-Datei denselben Namen hat wie die de-wikipedia-Datei, kann die anschließend gelöscht werden. Ansonsten müssen die Verweise in allen(!) Artikeln angepasst werden und dann erst löschen lassen (mit {{NC}} kennzeichnen)

Fremde Dateien nach Commons (aufpassen, dass die dort auch akzeptabel sind) verschieben:http://tools.wikimedia.de/~magnus/commonshelper.php --Tohma 17:48, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast im Abschnitt Friedliche Revolution den externen Link Runder Tisch durch einen internen Wikipedia-Link ersetzt. Sollte man das immer tun, könnte ein externer nicht auch aussagekräftiger sein? Gruß Magtec 11:50, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ganz generelle Regel: Keine Weblinks im Artikel. Wenn es eine Quelle für den Inhalt des Satzes ist (war hier nicht), wird es mit "ref" eingebunden. Deinen Weblink habe ich im verlinkten Wikipediaartikel eingebaut. --Tohma 11:56, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Diether Dehm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, deine Änderungen sind sehr berechtigt, wie kriegen wir denn aus diesem höchst sonderbaren Artikel die offenkundigen Selbstbeweihräucherungen heraus? Gruß--Rana Düsel 16:19, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Artikel versehentlich von meiner Beobachtungsliste entfernt, daher waren mir die Manipulationen dieses Malula (wer das wohl sein wird?) entgangen. In der Versionsgeschichte findet man die entfernten Infos, die ich wieder einfüge/eingefügt habe. --Tohma 20:14, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Friedensrat der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tohma, der FR war nie eine Abteilung der SED. Was treibt Dich, das immer wieder zu behaupten? Ich will keinen War, bitte stell deine Behauptung zurück oder beweis sie.--Ex2 19:43, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quelle ist verlinkt, Text dort mehr oder weniger wörtlich. --Tohma 19:46, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Meinst Du das hier mit dem Link: Ferngelenkte Friedensbewegung?: DDR und UdSSR im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluss? Bitte nur ja oder nein, keine Bild-Artikel.--Ex2 19:52, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja. http://books.google.de/books?id=eLiUPYrVBmUC S. 288, ist als Ref im Artikel auch angegeben! --Tohma 19:56, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bin von Dir enttäuscht. Habe aber leider keine Zeit mehr. Melde mich später.--Ex2 20:15, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi Tohma, ich kann die Seite 288 partout nicht öffnen. Wenn das gar nicht möglich sein sollte, gehört diese Quelle gelöscht. Bitte gib den Inhalt der Seite 288 bekannt.--Ex2 20:02, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aber nicht im Ernst... DIR ist es nicht möglich, das zu sehen und daher muss es gelöscht werden. Die Regel kenne ich nicht. Einen Satz zitieren im Artikel ist rechtlich okay, die komplette Seite natürlich nicht. Eventuell anderen PC/Browser verwenden. Inhalt ist exakt so dort auch zu finden. --Tohma 20:08, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Quelle schon öffnen können, es gibt auch einzelne verlinkte Seiten, Seite 288 ist darunter aber nicht. Es kann also an keinem Browser liegen, Bill Gates ist nicht immer schuld ;-)) Bitte gib doch einen Auszug aus Seite 288. Ich möchte Dir ja glauben.--Ex2 20:45, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
S. 217 und dann "weiterblättern". --Tohma 20:47, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Jetzt habe ich Seite 288 lesen können. Dort lese ich genau den Text, den ich sinngemäß eingefügt hatte: "Im Parteiapparat war der FR seit 1975 der Abteilung Auslandsinfo zugeordnet." Lieber Tohma, ich denke, Du hast diesen Satz falsch verstanden. Der FR wurde von der Abt. Auslandsinfo "betreut", war aber niemals organisatorischer Bestandteil der SED.--Ex2 22:08, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Original:"Im Parteiapparat der SED war der Friedensrat seit 1975 der Abteilung Auslandsinformation zugeordnet,.." mein eingefügter Text: "In der SED war der Friedensrat seit 1975 der Abteilung Auslandsinformation zugeordnet,...". Noch quellennäher geht also nicht. Da gibt es also keinerlei Missverständisse. Wenn die Worte "im Parteiapparat" dazu sollen, habe ich dagegen nichts einzuwenden. --Tohma 06:08, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aber das hatte ich doch vorher gerade gesagt. Zugeordnet heißt nicht, in die Organisation der SED integriert. Thoma, Du weißt scheinbar gar nicht, was das bedeutetet hätte.--Ex2 20:53, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Warum hast Du den von mir eingefügten Weblink entfernt? Was findest Du denn daran unpassend? Bisher gibt es noch keine bessere Darstellung der Geschichte des Christlichen AK im Friedensrat, weder im WEB noch in der gegenwärtigen Literatur. Sicher sind bestimmte Interpretationen heute anders zu sehen als zur Entstehung der Schrift, in den 60-ger Jahren, aber deshalb ist der Link doch nicht unpassend. --Haobe 17:38, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich keine Weblinks zu Unter- und Oberthemen. Da es aber nicht so viel gibt, könnte man den hier nochakzeptieren. --Tohma 06:18, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Tohma, sieh Dir mal Kategorie:Sozialistische Einheitspartei Deutschlands genau an. Vielleicht fällt Dir dann auf, dass Deine Kategorisierung hier unpassend ist. Oder alle Massenorganisationen der DDR müssen mit rein.--Rita2008 17:57, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dass in der Kat andere Artikel fehlen, ist kein Grund dafür, einen weiteren berechtigten Artikel dort zu entfernen. Der Bezug zur SED ist in der Tat bei den MO fehlend. Eventuell könnte man eine Kat analog zu Nebenorganisation der NSDAP schaffen. --Tohma 06:18, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Teheran 2006

[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Information Töpfer ist erstmal kein Nazi. Was veranlaßt dich zu der Behauptung, dass es sich bei der Quelle um "Nazi-Propaganda" handele?--Gonzo Greyskull 21:23, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Steht im von dir verlinkten Artikel alles drin. Dass er zusätzlich noch Anarchist ist, finde ich hochgradig uninteressant. Dir ist vermutlich bekannt, dass es gewisse Minimalanforderungen an Quellen gibt. Die werden in keiner Weise erfüllt. --Tohma 21:38, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe für dich eine andere Quelle für Töpfers Anwesenheit eingefügt.--Gonzo Greyskull 21:50, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Blogs und Websites von Nazigesogs werden nicht verlinkt, auf dieser Seite auch nicht. --Tohma 22:28, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann hast du offenbar nähere Erkenntnisse? Wo steht, dass das von "Nazigesogs" kommen würde? Offenbar eine reine Vermutung von dir? - Also glaubst du auch (wie etwa die meisten Autonomen) das alles was nicht "Nie wieder Deutschland" (ein doofer, unüberlegter Spruch) schreit rechts/rechtsradikal wäre. Oder? Da habe ich aber im enzyklopädischen Sinne etwas dagegen und würde die Sache als Marxist analytischer und differenzierter sehen.--Gonzo Greyskull 22:57, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dein Revertieren

[Quelltext bearbeiten]

Wie und womit begründest Du eigentlich Dein Revertieren des Textes im Lemma Deutscher Adel, indem Du Deine Aktion mit "keine Verbesserung" anzeigst? Wenn es nun doch eine textliche und sprachliche Verbesserung ist, entscheidest Du dann für Dich darüber, ob das so ist oder nicht so ist und worauf gründet sich Deine Intervention und worauf Deine sprachliche Legitimation? MfG --80.131.224.208 15:33, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Belegt durch den Gesetzestext. Ergebnisse deiner Privatforschungen gehören auf die private Website, aber nicht hierhin. --Tohma 17:06, 8. Jun. 2010 (CEST
Belegt durch welchen Gesetzestext und wo ging es bei der sprachlichen Verbesserung und dem Satz-Umbau um einen Gesetzestext? Für Deinen Revert gibt es keine plausible Begründung. Möchte Dir nahelegen, wenn Du schon auf "Privatforschungen" abhebst (welches Ergebnis bringen Deine privaten Erkundungen?), solltest Du auf die Fragestellung eingehen, und wenn Du diese nicht verstanden oder nicht mehr greifbar hast, bitte nicht mit solchen Ablenkungsversuchen zu reagieren. Wir hatten bei Grafschaft Wied bereits einmal das Vergnügen. Da verschwand mein Kommentar mit Verschieben von Deiner Bildfläche, weil Du Dein Vorgehen offensichtlich nicht begründen konntest. Finde, dass ist nicht die angemessene Art, sich in dem Bemühen, Lemmata textlich zu verbessern,so auszutauschen oder so zu reagieren. MfG --80.131.253.39 21:26, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Die von einigen Abgeordneten beantragte, weitergehende Formulierung in Artikel 109 „Der Adel ist abgeschafft.“ wurde von der verfassunggebenden Versammlung am 15. Juli 1919 nach ausführlicher Diskussion abgelehnt." --Tohma 19:34, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dein Zitat kommt mir sehr bekannt vor. Darf ich Dich an Dein Revert bei Grafschaft Wied und unseren Kommentar-Austausch vom 18. April erinnern:
Zitat: "Die von einigen Abgeordneten beantragte, weitergehende Formulierung in Artikel 109 „Der Adel ist abgeschafft.“ wurde von der verfassunggebenden Versammlung am 15. Juli 1919 nach ausführlicher Diskussion abgelehnt. --Tohma 18:29, 18. Apr. 2010 (CEST)" Meine damalige Antwort lautete: "Zu Tohma: Wenn in der verfassungsgebenden Versammlung (...) eine weitergehende Formulierung zu Art. 109 beantragt war und keine Mehrheit fand, dann benenne doch konkret, um welchen Sachverhalt es damals ging, damit deutlich wird, dass es nicht um den Sachverhalt ging, über den wir hier kontrovers diskutieren." Zitatende.
Du hinterlässest jetzt den Eindruck, Dich im Thema zu wiederholen oder Dich gedanklich im Kreis zu drehen, ohne übrigens Dein aktuelles Revertieren im Texteinstieg (Deine Behauptung: keine Verbesserung) irgendwie zu erklären oder zu begründen, zumal ein Satzumbau mit der Frage eines Gesetzestextes nichts zu tun hat. Auch den kannst Du offenbar nicht erklären oder, pardon, hast Du nicht verstanden (Div. Namensrecht-Kommentare, u.a. Sponla-Metternich: Namenserwerb, Namensführung und Namensänderung unter Berücksichtigung von Namensbestandteilen, Frankfurt/M, 1997, S. 121). Dein Verhalten hinterlässt den Eindruck, dass Dir nicht an einer Verbesserung des Textes und an einem inhaltlich weiterführenden Diskurs darüber gelegen ist, sondern daran, auf Deiner Meinung zu beharren und die im Lemma durchzusetzen. Erst das Beispiel Grafschaft Wied, jetzt Deutscher Adel. Verzichte deshalb auf den weiteren Versuch eines Gedankenaustausches mit Dir, der inhaltlich nicht weiterführt und keinen Erkenntnisgewinn zu bringen verspricht, da dies nur im offenen, weiterführenden Sachdiskurs möglich ist, den ich mir zumindest an einigen Stellen in WP erhoffe. Übrigens auch nicht mit dem von Dir vorgenommenen Verschieben eines Kommentars, in dem Du um eine Begründung für Dein Revertieren gebeten worden warst. Fehlanzeige. Manchmal muss der Spiegel vorgehalten werden. MfG --80.131.248.235 16:46, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Joachim Gauck

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

es geht nicht darum, sich das "Urteil eines Unrechtsstaats zu eigen zu machen", wie du in unnötig polemischer Weise schreibst, sondern es geht um eine korrekte Formulierung. Evtl. liest du bitte mal die Diskussionsseite des Artikels, bevor du einen Edit War perpetuierst. Da hättest du deine edle Gesinnung auch zur Schau stellen können. --adornix 20:09, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aha, wenn du revertierst ist das okay, wenn ich nach Lesen von mehreren Quellen und der Diskussion eine unproblematische Formulierung zur Distazierung finde, dann ist das EW. Jedem Leser dürfte klar sein, dass "angebliche Spionage" wie auch in jedem Text über Vater Gauck zu finden, meint, dass als Begründung Spionage angegeben wurde. --Tohma 20:15, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich revertiere, dann deshalb, weil auf der Diskussionsseite bereits darüber debattiert wird und bisher drei Leute gegen "angeblich" waren und noch niemand dafür. Für meinen Geschmack bedeutet das "angeblich" in diesem Zusammenhang eine Distanzierung, um klar zu machen, dass es sich nur um ein Unrechtsurteil gehandelt haben kann. Ich finde, diese Distanzierung ist ohne Quelle nicht ok. Übrigens gehe ich auch davon aus, dass es sich um eines der in dieser Zeit üblichen politischen Urteile zur Disziplinierung und Einschüchterung unzufriedener Bürger handelt. Allerdings gibt es dazu bislang keine Quellen. Beteilige dich doch einfach an der Diskussion, dann finden wir schon eine vernünftige Lösung. --adornix 20:38, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Gerade erst Deine neue Formulierung gesehen. Sehr gut! --adornix 20:48, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Reputabel?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Schriften von ehem. Stasi-Mitarbeitern nicht reputabel sind, frage ich mich, wieso es eigentlich noch die Stasi-Unterlagenbehörde gibt. Die Akten sind dann auch nicht reputabel, also nicht mehr auszuwerten. Dann hat unser Präsidentschaftskandidat also jahrelang umsonst gearbeitet.--Rita2008 12:10, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Historiker NS-Unterlagen auswerten, sind die die Autoren dieser Unterlagen geeignete Autoren für Themen im Bereich des Dritten Reichs? Die Gestapo schreibt ihre eigene Geschichte und hier erscheint sie auch noch als besonders informative Literatur. Ziemlich absurde Argumentation. --Tohma 17:25, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das MfS mit der Gestapo gleichzusetzen scheint mir auch ziemlich absurd. Außerdem habe ich das Gefühl, dass eher die Presse als ernstzunehmende Historiker die Stasi-Akten auswerten. - Und im übrigen: Gauck ist Pfarrer, nicht Historiker und soviel ich weiß, ist auch Marianne Birthler keine Historikerin. - Die Gestapo-Akten sind übrigens lange nicht so gründlich ausgewertet worden. --Rita2008 18:12, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tat [1]. Gibt's ja verschiedene Meinungen. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 22:45, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stephanie zu Guttenberg

[Quelltext bearbeiten]

Wo steht in der von dir genannten Quelle [2], dass Guttenberg sich schon 2004 engagiert hat ? Slum 17:18, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ohne Lesefähigkeiten geht es hier beim besten Willen nicht! --Tohma 17:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aha ich höre wo steht dort 2004 ? Du manipulierst! Slum 18:03, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

beleg doch einfach die zahl 2004 mit einem zitat, das sollte doch nicht so schwer sein, aber wenn man keine argumente hat dem anderen leseunfähigkeit vorzuwerfen und editwars mitzumachen ist wirklich besser als ein einfaches copy and paste um uns leseunfähigen die zahl unter die nase reiben zu können -- Cartinal 19:42, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Tohma hab dich als Vandalen gemeldet. Slum 19:46, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier versammelt sich ja die Kompetenz... Letzter Absatz. --Tohma 19:48, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
tschuldigung, mein fehler, tut mir leid, ich sollte echt das lesen mal wieder trainieren, war wohl zu stark auf die 2004 fixiert -- Cartinal 19:54, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldigung, hab ich nicht gesehen. Slum 20:15, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Friedensrat der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hi Thoma, Dein Satz: "Innerhalb der SED war der Friedensrat seit 1975 der ZK-Abteilung Auslandsinformation zugeordnet,..." suggeriert dem heutigen Leser, daß der Friedensrat ein Organ der SED gewesen wär. Das war er nicht. Außer den SED-Mitgliedern würden sich die anderen Mitglieder des FR (egal aus welchen heren oder falschen Gründen sie dort mitarbeiteten) verwahren, von Dir zur SED gehörig erklärt zu werden.

Ebenso wie der FR war übrigens auch die CDU einer SED-Abteilung zugeordnet. Desgleichen übrigens die UNO u. a. Körperschaften, die die SED beobachtete. Ich verstehe nicht, warum Du Deinen mißverständlichen Satz vehement einfügst. Ich suche keinen lemma-war. Erkläre Dich bitte näher!--Ex2 21:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem hatten wir doch schon mal. Wir basteln nicht an Quellen rum, solange bis dir die Aussagen passen, sondern geben die dortigen Erkenntnisse wieder. Offensichtlich wurde die Quelle mal wieder nicht gelesen.--Tohma 21:57, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hi Tohma, die Quelle, die ich von Dir sehe, sieht so aus:
Ferngelenkte Friedensbewegung? ...
Deine Quelle kennzeichnet sich selbst mit Fragezeichen. Noch einmal: Die Mitglieder im FR bestand aus Mitgliedern der SED, aus anderen Parteien, aus anderen Organisationen und Einzelpersonen. Bitte zeig wörtlich Deien Quelle, daß die Mitglieder des FR zur SED gehörten. Danke. --Ex2 22:13, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
S. 288; steht auch dabei. Wenn man das nicht findet -> Bibliothek. --Tohma 22:18, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde als Quelle für "Der Friedensrat war eine von der SED gesteuerte[12] und abhängige Organisation[13]" die Quellenangaben für die Worte "gesteuert" und "abhängig" ziemlich dürftig. Daraufhin, nur weil ein Spiegel-Artikel von 1986 (!) [12] den Satz verwendet "... von der SED gesteuerte - Friedensrat ..." ist das doch noch lange kein Beweis oder eine auf reputable Quellen zurückgehende Recherche. Es ist eine Behauptung des Spiegels, die der Spiegel nicht belegt Es spiegelt den Zeitgeist wieder, wie aus der BRD über die DDR und ihre Facetten berichtet wurde. Erhard Neubert [13] stellt genauso nur eine Behauptung auf, ohne die Quellen auf die sich seine Sichtweise bezieht, zu benennen. "Dieser von der SED abhängige Friedensrat ..." So ist die Behauptung und es wird nicht näher angegeben, woher diese Informationen stammen. --Haobe 22:41, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn man die relevanten Forscher zu dem Thema schon nicht richtig schreiben kann (EhrharT Neubert), lässt das tief blicken. Deren Erkenntnisse werden hier wiedergegeben. Die müssen hier nicht diskutiert werden. --Tohma 22:48, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auf der Seite der Konrad Adenauer Stiftung wird der Vorname von Neubert mit ErhaDT angegeben, ist das für Dich akzeptabel oder hat die KAS damit ihre Seriosität verloren? Das läßt ja auch tief blicken. Soll ich Dir mal Deine orthographischen Fehler in Deinen Diskussionsbeiträgen auflisten und die Behauptung aufstellen, damit bist Du disqualifiziert? Du hältst es doch immer so mit den Prinzipien der Wikipedia, halte Dich doch auch mal dran, wenn es gegen Deine Intention geht. Neubert ist nicht neutral. Wikipedia schreibt zum Umgang mit Belegen: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet." Neubert stand an vorderster Front der Bürgerrechtsbewegung und hatte auch seine Enttäuschung innerhalb der Ost-CDU hinter sich. --Haobe 23:18, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Neubert ein "relevanter" Forscher zum Thema Friedensrat ist, wäre mir neu. Sicher weißt Du darüber mehr. Vielleicht kannst Du mir ja mal die Publikationen von ihm zum Friedensrat nachweisen. Ich wäre Dir sehr dankbar. --Haobe 23:21, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, es gibt eher Defizite im Wissen zum ZK. Das die Massenorganisationen, Komitees, Parteien der DDR etc. im ZK der SED sich besonderer Aufmerksamkeit erfreuten, und dadurch bestimmten Abteilungen zugeordnet wurden, ist ein alter Hut, da braucht es keinen Neubert. Allerdings wird hier dieser Fakt unnötig dramatisiert und skandalisiert. Zunächst einmal sollte dann der Vollständigkeit halber in jedem Artikel zu parteien etc. der DDR die zuständige ZK-Abteilung erwähnt werden. Weiterhin sollte dann ordentlich nachgewiesen werden, das diese Körperschaften Gründungen der SED waren und einzig und allein Zielstellungen der SED verfolgten. Grundsätzlich: sicherlich gab es Körperschaften, die auf Betreiben der SED gegründet wurden und als Vehikel für deren Ziele dienten. Bei einer parteiübergreifenden (!!) und international tätigen Körperschaft wäre ich aber vorsichtig, da große verschwörungstheorien in die Welt zu setzen. Es macht sich da immer gut, wenn man das mit mehreren Quellen belegen kann. DAs zum Thema DDR-Geschichte Quellen aus der Zeit des Kalten Krieges immer mit Vorsicht zu genießen sein sollten, dürfte bekannt sein. Es dürfen also dann schon Quellen der Neuzeit und der neuesten Forschung sein. Gibt es diese nicht, ist dann Weglassen manchmal mehr. Es sei denn , man hat eine Mission...--scif 08:54, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Joachim Gauck

[Quelltext bearbeiten]

Nabend Tohma,

willst Du hier übernehmen? Mir wird nur noch übel dabei. Gruß vom --Hardenacke 20:45, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich hatte leider schon mehrfach das Vergnügen mit diesem Benutzer auch schon unter seinem früheren Namen. Habe die Diskussion eben verfolgt und ein paar BKs, da allerdings meine Antworten schon durch deine schnelleren Antworten erledigt waren, sieht man das nicht. Dass sich da jemand wirklich mit jedem Satz durch Schmutzwerfen als Artikelschreiber für dieses Lemma völlig disqualifiziert (und es offensichtlich nicht bemerkt) werde ich ihm sicherlich nicht nahebringen können. --Tohma 20:56, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten


DDR-Opposition

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, ich arbeite derzeit an einer grundlegenden Überarbeitung des grottenschlechten Artikels Opposition und Widerstand in der DDR. Ich habe mal eine Baustelle in meinem BNR eingerichtet. Vllt. hast Du ja Lust dich daran zu beteiligen? Ich bin über jede Mithilfe dankbar. LG, --NeXXor 13:24, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Grupp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, wer gerne Interviews mit Grupp liest, googelt sich ein paar hundert, siehe auch WP:WEB. Grüße --Zollernalb 19:28, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erfüllt ALLE Bedingungen won WP:WEB, ist ein relativ aktuelles Interiew, bei Focus sind die Inhalte dauehaft online. Ersetzung durch bessere Weblinks würde ich akzeptieren (auch andere/bessee Interviews), dein Edit ist aber eine VERSCHLECHTERUNG des Artikels ("zu Grupp gibt es nichts"). --19:36, 28. Aug. 2011 (CEST)
Du meinst tatsächlich, jemand, der in der Lage ist, den Wikipediaartikel von Wolfgang Grupp zu finden und zu Weblinks zu scrollen, ist nicht in der Lage, "Wolfgang Grupp Interview" zu googeln? Und du meinst tatsächlich auch, dieser Mensch denkt "zu Grupp gibt es nichts", wenn er unter Weblinks kein speziell von dir aus hunderten Möglichkeiten ausgesuchtes Focusinterview findet? Das glaube ich beides nicht. Grüße --Zollernalb 21:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wir sammeln Informationen, auch solche , die einfach und frei zugänglich sind. Im übrigen hätte ich gerne die Info, gegen welchen Punkt von WP:WEB das verstößt. --Tohma 21:11, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wir sammeln Informationen? „Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung.“ Und falls dir das nicht reicht: „Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist.“ Für mich ist hier eod, unser beider Energie kann hier besser genutzt werden. Grüße --Zollernalb 21:17, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Enzyklopädie besteht aus Informationen, die gesammelt sind. -- Sparsamer als ein Link geht nicht. -- Zu "vom Feinsten": mit einem Tausch gegen andere Links war ich einverstanden. Warum kommt da von dir immer noch nichts? --Tohma 21:25, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du sagst „Sparsamer als ein Link geht nicht“. Wie verträgt sich das deiner Meinung nach mit „Wikipedia ist keine Linksammlung“? --Zollernalb 15:25, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dasselbe hier, du siehst das wirklich falsch, bitte lass es einfach, der Fall ist eindeutig. --Zollernalb 15:33, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es wäre ganz schön, wenn du dir die verlinkten Regeln einmal durchlesen würdest: Linksammlung. Häh? Exzessive Linksammlun? Links im Text? Ich hätte gerne ein konkretes Argument. Da war bisher trotz vieler "Antworten" nichts dabei. --Tohma 15:42, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Andersrum. Unter WP:WEB stehen Bedingungen, wann Weblinks gesetzt werden sollen. Welche der Bedingungen gelten denn für diese Interviews? Und ich wiederhole auch gerne nochmal meine Frage von eben: Du sagst „Sparsamer als ein Link geht nicht“. Wie verträgt sich das deiner Meinung nach mit „Wikipedia ist keine Linksammlung“? --Zollernalb 15:56, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
erfüllt ALLE 14 Einzelbedingungen, es gibt nicht mehr als 5 Weblinks, ist exakt zum Thema, Info aus dem Weblink ist nicht schon im Text enthalten. --Tohma 16:18, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da du meine Frage wieder nicht beantwortet hast, bitte ich dich, WP:3M zu bemühen, dort werden die Antworten eindeutig ausfallen, der Fall ist so sonnenklar, du verschwendest unsere Zeit, für mich ist hier zum zweiten Mal Schluss. --Zollernalb 16:26, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Baustelle. Widersprüche zu irgendwelchen Regeln nicht aufgezeigt. --Tohma 16:40, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Und nochmal, die Dinger sind einfach sinnlos, es gibt hunderte derselben Art und Qualität, sie bringen keinen enzyklopädischen Mehrwert, entsprechen nicht der Voraussetzung "vom Feinsten" und sind damit zu entfernen. Eod. --Zollernalb 21:06, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zu "vom Feinsten": ich hatte schon mehrfach angeboten, dass du sie durch deiner Meinung nach bessere ersetzen kannst. Du du da bisher auch nach Wochen nocj nichts gefunden hast, liegt auch diese Sache bei dir. --Tohma 21:10, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Christi Auferstehung (Köln)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, jetzt bin ich etwas verwirrt, haben wir 2 Kirchen mit diesem Namen in Köln? Ich meinte die Kirche an der Jülicher Straße, das ist dieser Glasbau. Hier ein Link. Die Kirche in dem Artikel ist wohl eine andere. Gruß --Hannibal21 20:58, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Da war mir bisher nicht präsent, dass die fast denselben Namen hat. Ist auch ein spektakulärerer Bau http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alt-Kath.Gemeinde_Christi_Auferstehung.jpg , hat aber keinen eigenen Artikel . --Tohma 21:11, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Hat einen Artikel von mir, ich weiß aber nicht mehr, was mich zu dem Lemma mit Pfarrkirche gebracht hat. Ich vermute, die war so irgendwo rot. Dafür war mir das Bild unbekannt. Unter Gemeinde habe ich aber auch nicht gesucht. Unser Bild ist von 2010 (HOWI). Also schaut mal: Pfarrkirche Christi Auferstehung (Köln)--G-Michel-Hürth 12:31, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
hatte ich noch nicht gesehen, nur über das Bild gesucht. Das ist jetzt auch im Artikel. PS: VP kommt. --Tohma 14:25, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
super! aber das Lemma ist in der Tat gewöhnungsbedürftig. Grüße --Hannibal21 18:38, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Valentin Pfeifer (Unternehmer) - Grabfoto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thoma, vielen Dank für das eingestellte Foto. Wenn es weitere Fotos (z.B. Gesamtansicht) gibt, wäre ich daran sehr interessiert. Ich arbeite als Heimatforscher an einer Chronik der Pfarrkirche St. Laurentius in Eschau, OT Sommerau (Lkr. Miltenberg). Der in Muffendorf bestattete Unternehmer Valentin Pfeifer förderte seinerzeit (1906) den Bau der Kirche. --Theodor200 11:10, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist jetzt hier. Wegen extrem ungüstiger Licht verhältnisse eigentlich nicht zu gebrauchen. Wenn ich noch einmal vorbeikomme, überschreibe ich die erste Version mit einem neuen Bild. --Tohma 23:38, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hartmut von Hentig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, im Artikel gab es bereits ähnliche bzw. gleichlautende Änderungen zu den von Dir eben wiederhergestellten von Benutzer:PP Logos vom heutigen abend. Diese wurden bisher auch schon wiederholt diskutiert und insbesondere auch vor dem Hintergrund von WP:Bio auch wieder entfernt. Bevor Du Änderungen am Artikeltext machst bzw. die von mehreren Autoren revertierten Änderungsversuche von PP_Logos wiederherstellst, bitte ich Dich, diese erst auf der Diskussionsseite zur Diskussion zu stellen. Vieles, was PP_Logos ansprichst und Du als "hochreputable" bezeichnest, ist bereits im Laufe der Diskussion schon behandelt worden. Es würde allen Beteiligten Zeit und Nerven sparen, wenn wir auf dem bisherigen Diskussionsstand aufbauen können. - Beste Grüße --MMG 22:55, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frage zu Bad Bertrich

[Quelltext bearbeiten]

@Tohma: Auf dem von Dir eingestellten Bild aus 1900 ist ganz oben links ein herausragendes, hohes Haus zu sehen mit einer typischen oder auffälligen Balkon-Anordnung. Ich vermute, dass es sich um das Haus des in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt. dort tätigen Badearztes Dr. Cüppers handelt (mein Urgroßvater). Ich kenne das Haus von einem Besuch vor ca. 50 Jahren, da wohnten noch Nachfahren seiner Tochter (verheiratete Matoni) drin. Das Haus sollte aber wohl abgerissen werden. Falls Du aus Bad Bertrich bist, kannst Du irgendwas darüber in Erfahrung bringen? Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:07, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Dr.cueppers, nein ich war noch nicht da, habe eine ganze Menge der 1900-Bilder einggebaut und Bad Bertrich war dabei. Eventuell helfen dir Satellitenfotos weiter, die Auflösung dort reicht dafür. --Tohma 21:15, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke, das hatte ich schon probiert - dort ist aber (noch) keine streetview verfügbar, so dass man die Häuser nur von oben zu sehen bekommt und nicht erkennen kann. Vielleicht haben die einen Chronisten im Ort, da werde ich mich mal durchfragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:46, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das hat geklappt und ich bekam Antwort: Das Haus auf dem Bild von 1900 habe ich korrekt erkannt, es ist tatsächlich das von meinem Urgroßvater, was aber nicht mehr existiert - es wurde in den 80-er Jahren abgerissen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:20, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma,
nicht mehr funktionierende Weblinks sollten nicht einfach gelöscht werden. Oft stellen diese die Quelle für im Artikel vorhandene Informationen dar. Stattdessen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. schaue nach, ob die Seite auf archive.org archiviert ist, und ändere die URL entsprechend
2. wenn unter weblinks eine früher online verfügbare gedruckte Quelle steht, die es auch in gedruckter Form gibt, dann übernehme den Hinweis auf die gedruckte Quelle in den Abschnitt "Literatur"
Danke, Gruß, Aspiriniks 09:09, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  • Quellen stehen unter Einzelnachweise.
  • jW erfüllt ohnehin als Extremistenblatt nicht die Qualitätsanforderungen, deren Texte sind erst recht nicht unter Literatur angebracht.
  • absichtliches Wiedereinfügen von defekten Links ist Vandaismus.

--Tohma 10:43, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Tohma,
  • Quellen können nicht nur unter Einzelnachweise stehen, sondern auch unter "Literatur" oder "Weblinks", vor allem dann, wenn viele Informationen aus wenigen Quellen gezogen werden und eine Bequellung mit einzelnen Fußnoten den Artikel unübersichtlich machen würde. In einigen der von Dir revertierten Artikeln gibt es überhaupt keine Einzelnachweise in Form von Fußnoten.
  • Daß die jW ein "Extremistenblatt" sei, ist Deine persönliche Meinung. Die jW ist eine Zeitung, die einen bestimmten politischen Standpunkt hat, so wie das die meisten überregionalen Zeitungen haben, im Falle der jW ist der eben links, so wie er beim Bayernkurier rechts ist. Generell sind sicherlich Blätter, die politisch mittiger (und damit scheinbar neutraler) sind, als Quellen besser geeignet. Andererseits sind die Artikel, in denen die jW als Quelle vorkommt, häufig einfach thematisch so, daß sich naheliegenderweise die jW eher dafür interessiert, so wie man Artikel über irgendwelche Bischöfe auch eher im Osservatore Romano finden wird (und der ist ja auch politisch keineswegs neutral). Mihailo Marković als ehemals marxistischer, später aber nationalistischer Philosoph, oder Federico Borrell García als republikanischer Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg sind eben Themen, die naturgemäß eine linke Zeitung eher interessieren.
  • Die Weblinks waren nicht defekt, sondern lediglich der Inhalt der Seite dahingehend verändert, daß nur der 1. Absatz lesbar und der Rest kostenpflichtig war; der vollständige bibliographische Nachweis der Prontausgabe war damit aber enthalten. Meinetwegen kann man das gerne ohne den Weblink unter "Literatur" einfügen (ich halte auch nicht so viel von Links auf kostenpflichtige Inhalte).
Ansonsten fand ich es wenig hilfreich, daß Du das per editwar revertiert hast, ohne hier die Diskussion abzuwarten. Selbst wenn defekte Links in einem Artikel stünden, würden die wenig stören. Durch Deine Edts sind aber in vielen Artikeln nun weiterhin Inhalte drin, für die es keinen Beleg mehr gibt (ich kann das bei den Artikeln nicht im einzelnen nachvollziehen außer bei den beiden, an denen ich selbst beteiligt war, dort sind die jW-Artikel definitiv als Quelle erforderlich und ich nehme an, daß es bei vielen der anderen Artikel ähnlich ist).
Als Stichprobe habe ich einen der von Dir gelöschten Weblinks auf archive.org gesucht und gefunden: [3], ich gehe davon aus, daß man die meisten Artikel dort finden kann. Grundsätzlich sollte man nie Weblinks als "tot" entfernen, ohne zu überprüfen, ob er dort archiviert ist. Gruß, Aspiriniks 13:45, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kann ich angesichts deiner akutellen Bearbeitungen davon ausgehen, daß du nicht gewillt bist, die bisherigen Hinweise zu diesem Thema ernstzunehmen? Falls ja, überlege ich mir was und wir können uns eine längliche und unvermeidlich erfolglose Diskussion ersparen. Hybscher (Diskussion) 21:24, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wo hast du Schwierigkeiten WP:WEB Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. zu verstehen. --Tohma (Diskussion) 21:32, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wo hast du Schwierigkeiten, zu verstehen, daß sich im Internet Archive Versionen finden lassen, die nicht kostenpflichtig sind. Hybscher (Diskussion) 21:36, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dann such sie doch, wenn Du sie drinhaben willst. --Hardenacke (Diskussion) 21:37, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gleicher Text von mir, Hardenacke war schneller. Kostenpflichtige Links fliegen raus.--Tohma (Diskussion) 21:48, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Halt die Klappe, Hardenacke. Ich rede mit Tohma. Wie war das doch letztens von dir mit "Nachstellerei"? Hybscher (Diskussion) 21:38, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In dem Ton hier nicht. Vermutlich hat er meine Dis auf der Beo, weil hier ja öfter einschlägiges Volk aufschlägt.--Tohma (Diskussion) 21:48, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest Du Dich doch besser mit Deinem Schubladenspiel beschäftigen, anstatt regelkonforme Edits von Tohma zu bekritteln. --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Was hast du an "Ich rede mit Tohma" nicht verstanden? Hybscher (Diskussion) 21:46, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@Tohma: Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du nicht so tun würdest, als wäre ich dämlich. Ich habe deine Bearbeitungskommentare durchaus gelesen und bin darauf eingegangen. Nach guter Sitte solltest du nun wiederum auf mein Argument (zur Erinnerung: Internet Archiv) eingehen und nicht einfach dein voriges Argument wiederholen. Ich bin derlei von dir gewohnt, und wenn du vorhast, es beizubehalten, dann sag es einfach und ich gebe meine Bemühungen auf, dich im Gespräch zur Einsicht zu bewegen. Hybscher (Diskussion) 21:53, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Ich habe deine Bearbeitungskommentare durchaus gelesen und bin darauf eingegangen." Nach der Hermann-Aktion wirst du nicht erwarten, dass ich dich ernst nehme.--Tohma (Diskussion) 22:09, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das wirst du wohl müssen, denn ich habe nicht vor, dich einfach nach der Methode 'Axt im Walde' weitermachen zu lassen. Du wirst dich schon mit mir auseinandersetzen müssen, auf die eine oder andere Art. Du hast die freie Wahl. Und damit du es endlich kapierst, wiederhole ich mich auch mal: Ich weiß bereits, daß kostenpflichtige Inhalte keine optimalen Weblinks sind. Das ist nicht das Problem. Hybscher (Diskussion) 22:13, 3. Mär. 2012 (CET) Wenn Du es weißt, warum tust Du es dann trotzdem? --Hardenacke (Diskussion) 22:16, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mal wieder (leicht getarnte) Drohungen. Gefällt mir besonders gut. Ich passe mich mal an: Damit du es endlich kapierst, Regeln gelten hier für alle. Kostenpflichtige Links fliegen raus. Du hast die freie Wahl, sie durch andere Links zu ersetzen.--Tohma (Diskussion) 22:21, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du arbeitest im Sekundentakt einfach alle JW-Links ab und überprüfst nicht, ob sie ersetzbar sind. Stattdessen haust du einfach großflächig alles weg und macht damit die Arbeit anderer Leute zunichte, ohne dich um Korrektur zu bemühen. Ich habe stichprobenartig zwei Stellen geprüft und beide waren ersetzbar, einmal durchs Internet-Archiv, einmal ganz leicht mit Google zu finden. In dieser Form sind deine Beiträge als Vandalismus anzusehen. Hybscher (Diskussion) 22:27, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wer sie drinhaben will, muss schon selbst was tun. Das ist doch ganz einfach. Kostenpflichtige Inhalte werden jedenfalls nicht verlinkt. Das ist ein basic in der Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 22:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja, Hardenacke. Ich finde es toll, daß du mir das erklärst. Vor allem, weil ich inzwischen bestimmt vergessen habe, daß kostenpflichtige Inhalte nicht so toll sind. Aber das mit dem "selbst was tun" möchte ich doch erstmal mit Tohma ausdiskutieren. Okay? Du störst. Hybscher (Diskussion) 22:50, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du hast es ganz offensichtlich doch noch nicht verstanden. Es gilt nicht "kostenpflichtige Inhalte nicht so toll" sondern "kostenpflichtige Links sind untersagt". Weitere Regeln: Du hast hier nichts zu löschen. Außerdem hast du hier kein Hausrecht und irgendwelchen anderen Usern Redeverbote zu erteilen (ganz offensichtlich muss man dir auch solche Selbstverständlichkeiten näherbringen). --09:52, 4. Mär. 2012 (CET)
Also noch mal meine Frage: Wenn Du es weißt, warum setzt Du sie trotzdem immer wieder ein? Und ich frage mich, wer hier mehr stört, Du oder ich. --Hardenacke (Diskussion) 22:56, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In dem von dir kritisierten Einzelfall habe ich zurückgesetzt, damit Tohma erstmal mit seiner Aktion aufhört und die Sache mit mir bespricht. Und wie man sieht, ist übrigens auch in diesem Fall der Link aus dem Web-Archiv ersetzbar. Hybscher (Diskussion) 23:00, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vandalismus als erzieherische Maßnahme. Damit ist die Diskussion in der Tat beendet. Kann es sein, dass du nicht merkst, wie du danebenliegst? Es bleibt dabei: Nicht regelkonforme Weblinks fliegen raus (sinnvoll wäre ein Spambot, der direkt das Einsetzen solcher Links verhindert, die maximal ein paar Monate funktionieren), bei Bedarf kannst du sie durch regelkonforme ersetzen. --Tohma (Diskussion) 09:52, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ein bot, der defekte links durch solche von archive.org ersetzt, wäre tatsächlich sinnvoll. Solange es den nicht gibt, bist Du verpflichtet, defekte Links durch archive.org-Links zu ersetzen, wenn Du sie entfernen willst. Eine ersatzlose Entfernung führt dazu, daß Angaben im Artikel nicht mehr bequellt sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:37, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mittlerweile zum fünften (?) Mal: Nein, Quellen sind unter Einzelnachweise, nicht unter Literatur oder Weblinks. --Tohma (Diskussion) 10:39, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du lernst es offenbar nie. Ein Großteil der Artikel hat keine Einzelnachweise, sondern die Quellen stehen unter Literatur und Weblinks, damit der Artikel nicht unnötig mit Fußnoten vollgepflastert wird. Du kannst aber natürlich die Weblinks auch unter Einzelnachweise einbauen, wenn Du Dir die Mühe machen möchtest, nachzuprüfen, welche Informationen im Artikel diese als Quelle hatten. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:25, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Deine selbstgesponnenen Regeln interessieren in der Tat NICHT. Quellen sind unter Einzelnachweise, NICHT unter Literatur oder Weblinks. Warum sind die wohl getrennt? --Tohma (Diskussion) 11:30, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia:Q#Techniken zur Quellenangabe
-- Aspiriniks (Diskussion) 11:37, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da steht nichts von "Weblinks sind Quellen". Umso klarer ist zu lesen WP:WEB Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. --Tohma (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Liegt Dir etwas an enzyklopädischer Konsistenz oder geht es hier ausschließlich um das gezielte Verbannen einzelner missliebiger Links? Man kann nicht einfach Informationen aus einem Artikel ersatzlos streichen, ohne sich für die Konsequenzen zu interessieren. Da ist es völlig wurscht, ob die nicht mehr (kostenlos) abrufbare URL im Abschnitt Einzelnachweise oder Weblinks steht. Wie die beiden Kollegen bereits schrieben, kann ich nicht erkennen, dass Du hier mit der notwendigen Sorgfalt vorgehen würdest, um einmal belegtes Wissen zu erhalten. Also lass es einfach. Richtig ärgerlich, so etwas, zumal Dir das Webarchiv schon mehrfach genannt wurde. --RonaldH (Diskussion) 17:00, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einzelnachweise sind noch nicht so richtig lange üblich. Oft wurden Artikel anhand der eingefügten Weblinks angelegt oder erweitert (mit Chance gab's einen Hinweis in der Kommentarzeile "Quellen gemäß Weblinks" oder so). wenn diese Links jetzt enternt werden, kann der nächste hingehen und Inhalte löschen, weil vermeintlich unbelegt. Gültige Quellen sollten deshalb erhalten bleiben und in solchen Fällen wie oben zu einem Ref umgewandelt werden. Der Weblink kann dort deaktiviert werden, vielleicht mit einem Zusatz (kostenpflichtig) versehen. Diese Mehrarbeit beim Entfernen aus den Weblinks ist überschaubar. En anderer kann, wenn er die Inhalte direkt verfügbar machen möchte (das ist aber keine Anforderung an Belege), den Text in einem Webarchiv suchen gehen. --Martina Disk. 11:36, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tote Weblinks oder Links zu kostenpflichtigen Seiten oder Links zu Seiten, denen Unwissenschaftlichkeit und POV auf die Stirn geschrieben steht (wie etwa beim "Bayernkurier" und bei der "jungen Welt"), sind regelwidrig. Und erst recht regelwidrig sind Links, die sogar mehr als nur eines dieser K.O.-Kriterien erfüllen). Wenn solche Links entfernt werden, dann ist das gut und richtig. Deswegen gibt es die Regel WP:WEB.
Und wenn nach Entfernung der regelwidrigen Links Aussagen im Artikel verbleiben, für die keine Belege angegeben sind, dann sind diese Aussagen keineswegs "vermeintlich unbelegt", sondern sie sind unbelegt. Und zwar waren sie auch vorher schon unbelegt, es hatte nur den Anschein, als wären sie belegt. Wer diesem Anschein eine Träne nachweint, der disqualifiziert sich selbst.
Und ja: bei solchen unbelegten Aussagen kann tatsächlich "der nächste hingehen und Inhalte löschen". Denn bewahrenswert sind nicht "Inhalte", nur weil es Inhalte sind. Sondern bewahrenswert sind nur belegte Inhalte. Wer also Inhalte bewahren will, der muß sie belegen. Deswegen gibt es die Regel WP:WEB.
Und wenn ein Benutzer sich um die Befolgung dieser Regel kümmert und regelwidrige Links entfernt, dann bellt man ihn nicht an, dann sagt man höflich "danke" (oder man schweigt). Scheint leider nicht selbstverständlich zu sein. Deshalb an dieser Stelle: danke, Tohma, weiter so! --Jochim Schiller (Diskussion) 18:17, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wo steht in WP:WEB, welche Quellen reputabel sind? Solange Thoma selbst das Springerblatt Die Welt als Quelle einfügt, ist auch die Junge Welt zulässig. Übrigens: von den kostenpflichtigen JW-Artikeln gibt es meist kostenfreie Kopien im Netz, die man leicht finden kann. --Rita2008 (Diskussion) 19:08, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du argumentierst falsch rum: Nur weil "die Welt" als Quelle zweifelhaft ist (wo ich generell zustimme, aber es hängt vom Einzelfall ab) gibt das keine Berechtigung, noch scheißere Quellen zu benutzen. Die Fälle wo die jW als reputable Quelle herhalten kann, lassen sich doch wohl an einem Finger abzählen. --χario 19:18, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herbert Trebs

[Quelltext bearbeiten]

Muß ich jetzt immer mit VM drohen, das du mehr als einen Satz zu einem Fakt bringst, der in der Einleitung genannt wird? Deine Anfangsversion verwies in der Quelle nur auf den Fakt als solchen und gab ein Aktenzeichen beim BStU an. Willste mich verscheißern? Da müßte man mit Sicherheit so manche Einleitung neu schreiben, wenn man deine Missionarsmeßlatte anlegt. Wenn das in der Einleitung drinsteht, scheint es so wichtig zu sein, das ich darüber auch was im Fließtext lesen kann. DA müß man sich halt Mühe geben. Is halt was anderes wie Reverten, gell. Ich werde dein Tun weiterhin kritisch verfolgen, verlaß dich drauf. Objektivität scheint nämlich in manchen themengebieten nicht deine Stärke zu sein.--scif 19:40, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wie du eventuell gesehen hast, sehen das die RICHTIGEN Autoren mit der Relevanz genau so wie ich, da ist ja der Beleg direkt verlinkt. Da du ansonsten nur diverse Drohungen von dir gibst, die ich mal ignoriere, kann ich die Antwort kurz halten. --Tohma 19:47, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich laß mich gern aufklären, wer sind denn richtige Autoren? Wo haben denn die richtigen Autoren im Einleitungssatz der Wikipedia von Trebs als IM geschrieben? Das die IM-Tätigkeit relevant ist, hab ich nie abgestritten, aber soweit konntest du scheinbar nicht übern Tellerrand hinausschauen. Bis vor kurzem, bis du Ergänzungen vorgenommen hast, war aber überhaupt nicht nachvollziehbar, warum so ein bis dahin nur mit einem Aktenzeichen belegter Fakt gleich an prominenter Stelle in der Einleitung stehen muß. Und durch ständiges Revertieren wird aus einem Aktenzeichen nun mal kein Fließtext, es macht dich nur unglaubwürdiger nach dem Motto, nur ich hab recht.--scif 20:16, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Axel Henschke

[Quelltext bearbeiten]

Was gefällt Dir eigentlich so an dem Springer-Blatt, dass Du den Link unbedingt brauchst?--Rita2008 (Diskussion) 17:55, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich ziehe einfach reputable Zeitungen, die sich seit Jahrzehnten für Demokratie einsetzen irgendwelchen Linksextremistenzeitungen vor, die Jahrzehnte eine Diktatur ausgemacht haben, vor.--Tohma (Diskussion) 19:53, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Seit wann ist der Spiegel linksextrem? Hast Du nicht selbst in etliche Artikel Spiegel-Dossiers eingefügt? --Rita2008 (Diskussion) 22:27, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Unsinn Spiegel. Den Weblink habe ich bei Henschke selbst eingebaut. Ich meine die Zeitungen (sogenannte), die andere hier einfügen. --Tohma (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast aber meinen Spiegel-Link durch Deinen Welt-Link ersetzt. Und da erscheint mir der Spiegel, der die gleiche Info enthält, wesentlich seriöser als die "Welt". --Rita2008 (Diskussion) 23:01, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du hattest überflüssigerweise die Welt-Ref durch den von mir als Weblink eingetragenen Spiegelartikel ersetzt, also zweimal Spiegel. Entweder Spiegel als Ref und Welt als Weblink oder umgekehrt (wie es jetzt ist). EOD. --Tohma (Diskussion) 09:01, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Unterkategorie nicht zutrifft, dann auch nicht die übergeordnete. Soviel logischen Verstand solltest Du eigentlich haben. Und im Übrigen: was hat Wach- und Sicherungsdienst mit Kategorie:Person (Ministerium für Staatssicherheit) zu tun. Bitte erst richtig informieren! --Rita2008 (Diskussion) 17:47, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

erster Teil, Quatsch, es sollen nur durch die HA-Kat die hervorgehoben werden mit herausragender Bedeutung. „Feliks Dzierzynski“ IST Stasi, ganz einfach (für manche).--Tohma (Diskussion) 19:03, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eben - für Dich ist es ganz einfach, für andere nicht. Du würdest ja am liebsten auch noch Putzfrauen und Köche der Stasi kategorisieren. --Rita2008 (Diskussion) 14:49, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
wenns eine Putzfrau mal zum WP-Artikel schafft (eher selten), ja.--Tohma (Diskussion) 14:59, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

SPON-Artikel Erhard Geißler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, nenn mir bitte einen nachvollziehbaren und plausiblen Grund dafür, warum dieser SPON-Beitrag im Wikipedia-Artikel zu Erhard Geißler unbedingt verlinkt werden muss. Und zwar so dringend, dass Du das ganze dreimal einbaust. Ich habe jedes mal Gründe genannt, die dagegen sprechen. Und "gibt von ihm ja offensichtlich nicht besonders viel online" ist nach unseren Richtlinien kein valider Grund für eine Verlinkung. Erhard Geißler hat wissenschaftliche Artikel publiziert, die sehr viel relevanter sind als ausgerechnet dieser SPON-Beitrag. Auch die Aufnahme seines im SPON-Artikel genannten neuen Buches in die Werkliste im WP-Artikel könnte ich noch nachvollziehen. Aber was ist ausgerechnet an diesem SPON-Artikel so dringend? --Uwe (Diskussion) 21:19, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Werken und Artikeln gibt es keine zwingende Beschränkung, wenn die online zugänglich sind, sind die natürlich für eine Onlineenzyklopädie besonders sinnvoll. Wir haben kein Platzproblem für einen Link. Kann ja als Ergänzung zu dem in der Tat fehlenden Buch rein. Die Argumentation kann ich noch verstehen, wenn es tausende Webartikel gibt, aber hier gibt es ja noch nicht einmal die erlaubte Anzahl von fünf Weblinks. --Tohma (Diskussion) 21:24, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unsere Richtlinien für Weblinks sprechen eindeutig gegen die Verlinkung eines einzelnen Artikels in einem WP-Artikel zum Autor: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Der SPON-Beitrag bezieht sich nicht auf Erhard Geißler als Thema, sondern auf einen Aspekt, der zudem selbst im Kontext seines Wirkens eine Nebenrolle spielt. Und die Werksliste ist ebenfalls kein geeigneter Ort für die Verlinkung, denn ein vergleichsweise kleiner Webartikel hat bei weitem nicht die Bedeutung eines monographischen Werkes. Und wie gesagt: Das Thema des SPON-Beitrags ist für das Wirken von Erhard Geißler nicht einmal repräsentativ. --Uwe (Diskussion) 21:36, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Welche Regel sagt, ab welcher Größe Werke in der Werksliste erscheinen? --Tohma (Diskussion) 21:40, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist keine Frage der Größe, der 1953 erschienene Nature-Artikel von Watson und Crisk zur DNA-Struktur war z.B. grundlegend, aber gerade mal zwei Seiten lang. Es sollte aber einleuchtend sein, dass im Werksverzeichnis eine Auswahl der relevantesten Veröffentlichungen aufgeführt wird. Das sind in vielen, aber nicht allen Fällen, monographische Werke, und insbesondere Werke, die eine entsprechende Rezeption erfahren haben. Bei einem Wissenschaftler wie Erhard Geißler zählen online veröffentlichte Beiträge in journalistischen Medien sicher nicht dazu, und genauso wenig ist die Tatsache, dass ein Werk online verfügbar ist, ein Kriterium für die Aufnahme in diese Auswahl. --Uwe (Diskussion) 21:53, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht nach selbstgebasteltetn Regeln gefragt. Wo finde ich konkret, dass dieses Werk nicht verlinkt werden darf? --Tohma (Diskussion) 21:56, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Antwort ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint?! Du fragst nach einer konkreten Aussage in unseren Projektrichtlinien, die gegen die Verlinkung dieses speziellen Werkes spricht? Welche Regel spricht denn im Gegenzug konkret für die Verlinkung dieses SPON-Beitrags? --Uwe (Diskussion) 21:59, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Werke gehören unter Werke, ganz einfach. --Tohma (Diskussion) 22:03, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Winfried Schwamborn

[Quelltext bearbeiten]

Ein Publizist ist ist ein Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen – beispielsweise Analysen, Kommentaren, Büchern, Aufsätzen, Interviews, Reden oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt. Als Autor eines der meistverkauften Bücher zu einen politischen Thema ist das eindeutig der Fall. Also bitte keine weiteren Störungen. Danke, Aspiriniks (Diskussion) 11:18, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das so sein sollte, dürfte es kein Problem sein, die Bezeichnung zu belegen. Ansonsten Theoriefindung->raus. --Tohma (Diskussion) 11:21, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie meinst Du belegen? Mit der Werke-Liste ist das belegt. Genauso, wie bei jemandem, der fünf Romane geschrieben hat, "Schriftsteller" belegt ist, ohne daß ich eine Quelle benötige, in der derjenige von Marcel Reich-Ranicki als "Schriftsteller" bezeichnet wird. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:23, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Bezeichnung sonst keiner verwendet, ist es Theoriefindung. Neu hier?--Tohma (Diskussion) 11:25, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus

[Quelltext bearbeiten]

kannst du mir mal erklären was deine Änderungen am Artikel Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus history anderes sind als Vandalismus ? --Über-Blick (Diskussion) 16:21, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier wäre es schön, wenn man sich die Regeln für Weblinks vor überflüssigen Beschwerden einfach gründlich durchliest. Gilt eigentlich für alle deine Edits und wie ich sehe, bist du auch schon häufiger darauf hingewiesen worden.--Tohma (Diskussion) 17:17, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
du vandalierst und reagierst mit einer pauschalen Diffamierung, Zitat"Gilt eigentlich für alle deine Edits". Das ist den Regeln nach ein persönlicher Angriff, mir pauschal vorzuwerfen, zu unterstellen, alle meine Edits seinen nicht regelkonform. Wenn du dir so sicher bist, dann vandalier doch weiter im Artikel Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus. Meine freundlichen Versuche mit dir zu kommunizieren werde ich dann einstellen und mich an die üblichen Instanzen wenden. Dir als autoritätsaffine Person wird das vielleicht nicht gut bekommen, entspricht dann aber deiner eigenen Vorgehensweise und den Umgangsformen des Milieus, deren Ausrichtung du durch deine Edits und Äußerungen Ausdruck verleihst.

--Über-Blick (Diskussion) 18:57, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Website mit strafbaren Inhalten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst Du vielleicht mal die Quelle Deiner Erkenntnis angeben, dass ... strafbare Inhalte enthält, bevor Du weiter lustig Deeplinks löschst, die offensichtlich keine strafbaren Inhalte enthalten? --Rita2008 (Diskussion) 16:47, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mehrfach verklagt und bestraft. Im übrigen ist es an dir, dass es WP:WEB bzw WP:Q erfüllt. Dürfte bei der Vorgeschichte bei einer Seite von Stasigeschichtsrevisionisten schwierig sein.--Tohma (Diskussion) 16:53, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich wollte von Dir eine Quelle konkret zu strafbaren Inhalten der Webseite haben. Die kannst Du wohl auch nicht liefern? --Rita2008 (Diskussion) 17:44, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich der Anfrage von Rita2008 an und bitte Dich zuerst zu diskutieren und dann zu editieren. Was genau ist mit der Webseite ... nicht in Ordnung? Gruß --nf com edits 10:20, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
WP:Q bzw. WP:WEB reichen schon.--Tohma (Diskussion) 11:35, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldige mal, das tun sie nicht. Du entfernst Belege aus mehreren Artikeln mit einer Behauptung, deren Beweis Du schuldig bleibst und nach meinem Emfinden reagierst Du auf Nachfragen patzig. Außerdem führst Du Editwars und diskutierst, wenn überhaupt, über die Bearbeitungszeile. Das ist so nicht in Ordnung. Bitte belege Deine Behauptung auf den entspercehenden Disk.Seiten, sonst sind Deine Änderungen nicht einsehbar und ich füge den Beleg in die von mir erstellten Artikel wieder ein. Deine Belegung im Artikel Gustav Borrmann ist relativ unsinnig, da diese Quelle bereits in den Literaturangaben steht. Du hast eine zusätzliche, den Artikel aufwertende, Quelle entfernt und durch eine Dopplung ersetzt. Das verbessert den Artikel nicht. Besonders befremdlich finde ich, dass die Information um die es geht, nämlich das Borrmann Abteilungsleiter und Oberst bei der Stasi war, in beiden Quellen steht und unstrittig ist. --nf com edits 11:46, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man eine Quelle/Weblink drin haben will, zeigt man, dass WP:Q bzw. WP:WEB erfüllt ist.--Tohma (Diskussion) 11:55, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Werter Thoma,

ich kenne WP:Weblinks. Du auch? Stelle bitte Deinen POV-Editwar ein oder aber bringe eine valide Quelle, dass es sich um eine Webseite handelt die nach Auffassung ordentlicher Gerichte rechtswidrige Inhalte beinhaltet. Worauf Du Dich bislang beziehst, sind "rechtsstaatliche" Urteile gegen einige der dortigen Autoren. Und ja, die Belege für Behauptung zur Strafbarkeit und Nichtverwendbarkei der Webseite musst Du erbringen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 08:07, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man eine Quelle/Weblink drin haben will, zeigt man, dass WP:Q bzw. WP:WEB erfüllt ist. Da sind Einbringer in der Pflicht. Ich hatte allerdings schon mehrfach Hinweise von gerichtlicher Seite http://www.stiftung-hsh.de/page.php?cat_id=CAT_1&page_id=1233 und von anderer fachlicher Seite http://en.stiftung-hsh.de/downloads/CAT_212/DA_2006_3_490-496.pdf zitiert, dass das nicht gelingen wird.--Tohma (Diskussion) 08:40, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Erstens zeigt die Quelle ein Urteil gegen eine Person und nicht gegen die Webseite. Zweitens ist es genauso zu bezweifeln die Stiftung von Herrn Knabe oder gar Fricke als fachliche Quelle zu nennen. Das wurde Dir aber auch bereits mehrfach geschrieben. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 11:49, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du nicht in der Lage sein solltest, die fachlichen Beiträge nachzuvollziehen,präsentierst du ganz einfach fachliche Quellen, die die Reputabilität belegen. Sorum geht das nämlich.--Tohma (Diskussion) 13:50, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nee, so rum geht das eben nicht! Du lehnst eine Quelle ab, weil diese angebliche rechtswidrig, ja sogar strafbare Inhalte, sein soll. Diese Behauptung musst Du belegen und niemand anders oder andersrum. Das die Webseite von Knabe und der dortige Auftritt von Fricke nicht dazu geeignet sind hatte ich bereits ausgeführt. Fricke gilt wegen seiner eigenen Geschichte als nicht ausreichend neutral und Hubertus Knabe ist ein Polemiker. Bringe handfeste Gründe mit Belegen warum die Tabelle und Einzellinks nicht genutzt werden sollen, denn grundsätzlich zählen hier die Inhalte und die Qualität des Inhalts. POV einzelner Benutzer stehen gar nicht zur Debatte. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 14:08, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wer einbringen will, muss den Nachweis bringen. Neu hier?--Tohma (Diskussion) 14:24, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wer Belege entfernt muss diese Entfernungen ausreichend begründen. Und Deine Frage, nein weder Du noch ich sind neu hier. Daher versuche mir gar nicht erst Deine Ansicht der Belegarbeit als das Umtimaratio zu verkaufen. Und nochmal, Fricke und Knabe sind als Beleg die Webseite beinhalte rechtswidrige Inhalte unbrauchbar. Deine Links dazu auch, denn insbesondere Fricke hat dies in diesen nie behauptet, sondern sich auf eine einzelne Person bezogen. Das Fricke und Knabe, die ich übrigens beide persönlich aus mehreren Diskussionsrunden persönlich kenne, bezüglich des MfS voreingenommen sind und daher deren historische Aufarbeitung die notwendige Neutralität vermissen lässt, ja bei beiden diesbezüglich von weiten Kreisen auf deren untaugliche Polemik verwiesen wird, sollte Dir bekannt sein. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 15:43, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole mich: Wer einbringen will, muss den Nachweis bringen. Inwiefern ist deine Meinung über Fachwissenschaftler hier von Interesse?--Tohma (Diskussion) 15:49, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Deine Wiederholungen machen Deine falschen Forderungen nicht richtig. Von welchen Fachwissenschaftlern redest Du? Fricke ist kein Historiker, geschweige denn irgendein Wissenschaftler, sondern ein Schriftsteller und Knabe ist in der Fachwelt nicht als Fachhistoriker anerkannt, weshalb man ihn ja auf den unbedeutenden Stiftungsposten setzte. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 16:04, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Du hast jetzt zweimal den weblink zu einem Interview mit der in dem Artikel beschriebenen Person mit der Jungen Welt entfernt und durch einen Link zur Quelle www der DDR ersetzt, die in dem Artikel bereits als Literaturangabe enthalten war. Was soll das? Nur weil der JW-Artikel kostenpflichtig ist, scheidet er nicht als Quelle aus. --nf com edits 23:32, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe statt der Quelle nicht zugängliche Postille von Linksextremistensektierern eine zugängliche Quelle von hoher Qualität eingesetzt. Willst du dich für die Frage des Monats qualifizieren?--Tohma (Diskussion) 05:21, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du hast überhaupt keine Quelle eingesetzt, die war bereits drin. Du hast lediglich das Interview entfernt und eine bereits enthaltene Quelle noch einmal eingefügt. Das verbessert den Artikel nicht. Ähnlich verfährst Du im Artikel Gustav Borrmann und anderen. Deine Argumentation ist überhaupt nicht einsehbar. Bisher sind Deine Edits nicht begründet. Deine Meinung zur Zeitung Jungen Welt interessiert nicht. Kannst Du Dir Bemerkungen wie "Willst du dich für die Frage des Monats qualifizieren?" nicht einfach mal sparen. Das vergiftet die Atmosphäre. --nf com edits 09:40, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Streichungen

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass du in einigen Artikeln weitreichende Streichungen mit sehr kurzen Begründungen vornimmst. Bitte nimm dir mehr Zeit für die Begründungen. Das gebietet allein der Respekt gegenüber den Autoren, deren Arbeit du damit als überflüssig kennzeichnest. --Häuslebauer (Diskussion) 13:33, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist aufgefallen, dass du mehrfach reputabel belegte Informationen in Artikeln entfernt hast. Außerdem wäre es schön, wenn man das Entfernen von Informationen, die nichts mit dem Lemma zu tun haben oder solchen, die mit nach WP:Q nicht verwendbaren "Quellen" belegt sind, davon unterscheiden könnte. Deine Ermahnung darfst du dir also selbst auf die Dis schreiben und solches zukünftig unterlassen. Reverts nur mit reputabler Quelle. Die Erfordernis ist nicht viel Text, sondern Qualität.--Tohma (Diskussion) 20:15, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Treuhandanstalt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, sollte der Stromstreit und Stromvergleich der zur Unabhängigkeit von 146 deutschen Stadtwerken geführt hat einen eigenen Artikel darstellen? In meinen Augen machte er bei der Geschichte der Treuhand Sinn, da diese Beklagte im Prozess mit den kreisgerichtlichen Verfahren war und sie hatte die Aufgabe der Privatisierung der Energiewirtschaft. Und darum ging's. Sie hat die aufgaben die ihr zugewiesen waren missachtet. siehe Treuhandgesetz §1, Abs.2 ... Das ist das Aktenzeichen 2 BvR 1043/91

wenn zur Treuhand, dann auf einen Satz gekürzt. Eigenes Lemma dürfte von der Relevanz her vermutlich nicht drin sein.--Tohma (Diskussion) 18:55, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist Lemma?

http://www.vku.de/service-navigation/presse/pressemitteilungen/liste-pressemitteilung/pressemitteilung-12512.html 20 Jahre Stromvergleich

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13489694.html Verträge im Halbdunkel

http://www.derenergieblog.de/alle-themen/energie/wie-die-energiewende-von-der-politischen-wende-profitieren-kann/ 2. Absatz

--Ninjagonzo (Diskussion) 19:18, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Also eigener Artikel? Der Vorgang ist sehr relevant für die Geschichte der Treuhand, der kommunalen Selbstversorgung, Rekommunalisierung, Wiedervereinigung, Energiewirtschaft etc. --Ninjagonzo (Diskussion) 19:20, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma=Artikel. Du darfst das gerne ausprobieren (eigenen Artikel zum Thema), könnte aber sein, dass der eine Löschdiskussion nicht überlebt.--Tohma (Diskussion) 19:42, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Versteh ich nicht? Was soll daran irrelevanter sein als an anderen Entwicklungen in der BRD? "Der" Stromstreit bzw Stromvergleich aus den Neunzigern, der zur Unabhängigkeit der ostdeutschen Stadtwerke geführt hat, ist unter Verwaltungs-, Energie- und Verfassungsrechtlern ein geflügeltes Wort, ein Begriff, eine historische Rechtsentwicklung, die zudem eng mit der Deutschen Wiedervereinigung verwoben ist. Wieso soll das nicht wissenswert und relevant sein? Habe während meines Energierechtsstudiums immer schon vermisst, dass die Wikipedia da wenig zu zu sagen hatte und dachte, naja Juristen editieren anscheinend nicht. Zum Glück habe ich aus dieser "Vor-Internet-Ära" trotzdem noch ein paar gute Artikel gefunden. Es sind doch auch viele Belege dabei (mit denen ich auch eh noch nicht fertig war). Also nach welcher "Regel" ist da jetzt die Löschung angeblich vorgeschrieben? --Ninjagonzo (Diskussion) 22:21, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Probier es einfach aus, ich kann es nicht so ganz einschätzen.--Tohma (Diskussion) 05:42, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Ok, ich kürze den Text auf jeden Fall noch mal stark, denke das hilft... hat mich jedenfalls überrascht, dass der damals schon unter "DER STROMSTREIT" kursierende Vorfall in der Wikipedia nicht vorkommt; denke gewisses rechtshistorisches/rechtspolitisches Wissen ist - anders als beispielsweise kulturelle Ereignisse, wie Clubgeschichten, Musikerpersönlichkeiten usw, etwas unterrepräsentiert. Müssen alle internen Referenzen verlinkt werden, oder nicht? Z.B. "DDR", "Deutschland", "Schwerin", "Stendal", "Bundesverfassungsgericht" usw? Oder nur etwas fernliegendere Sachen wir "Rommel" (OB Stuttgart)? --Ninjagonzo (Diskussion) 07:40, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Am besten erst mal im eigenen Namensraum erstellen, dann kann man das ungestörter über längere Zeit erstellen:

Benutzer:Ninjagonzo/Stromstreit Verlinken eher ja, aber nur einmal. --Tohma (Diskussion)

Ich weiß nicht ob du schon wußtest

[Quelltext bearbeiten]

Sieh mal CU-Antrag PG 12:13, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, hatte ich noch nicht gesehen, danke! Ich habe damit keinerlei Probleme, darf man GERNE machen. Ich würde es sogar begrüßen, weil das Ergebnis seinen Spekulationen, seine Käseedits würden aufgrund einer Verschwörung entfernt (und nicht weil sie Käse sind) doch doch ganz erheblich Wind aus den Segeln nehmen würde.--Tohma (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn der Antragsteller seine Zeit für sowas verwendet, hat er zumindest nicht Zeit für andere Dinge...--Feliks (Diskussion) 15:59, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ihr fertig seid mit den Theater kann der CU doch ins Humorarchiv, oder? --TorstenZ (Diskussion) 16:51, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Schreib das am besten auch demjenigen auf die Dis, der den Unsinn verzapft. Schreib aber auf gar keinen Fall dazu, wenn du ihn für paranoid hältst :-)--Tohma (Diskussion) 18:15, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Königswinter

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht amüsiert darüber, mit welchen Begründungen Du dort Texte löschst. Warum darf man nicht in einem Satz schreiben, welche Motive eine Wählervereinigung hat? Für einen Artikel über die Stadt Königswinter ist ein kurzer Abschnitt zu Besonderheiten in der Politik auf jeden Fall relevant. Deine Löschaktionen sind ungerechtfertigt. Und wie ich auf dieser Seite schon des öfteren gesehen habe, bist Du schnell dabei mit dem Löschen und revertieren. Bitte: Ich bin kein Depp, also behandele mich nicht so. Und gib mir eine schlüssige Begründung, warum der von Dir gelöschte Textteil nicht drinstehen darf! -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 15:50, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kleiner Rat an dich Benutzer:SiebenBergeGrizzly. Sieh mal auf deine Disk-Seite und atme tief durch und entferne deine ungerechtfertigten Beitrag da oben still und leise, das wird dann sicherlich als die erforderliche Entschuldigung akzeptiert. Sonst wirds dunkel am Rhein. PG 16:14, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habs gelesen, damit ist eine Antwort hier vollkommen entbehrlich, das alles in gut verständlicher Form gesagt wurde.--Tohma (Diskussion) 16:44, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, wie ihr zu zweit auf mich draufhaut. Ich bleibe dabei, der Abschnitt im jetzigen Zustand ist sinnlos. Dann löscht ihn doch gleich ganz, so blöde Wählergruppen sind eh irrelevant und interessieren doch nicht, wozu gibt die tollen großen Parteien? Und wenn ihr schon dabei seid, sperrt mich gleich für ne Woche oder zwei oder deaktiviert meinen Account ganz. Eure Ignoranz regt mich auf! Und gelöscht wird schon mal gar kein Diskussionsbeitrag, das wäre ja noch schöner! Es stimmt wirklich, was man immer wieder hört: Die „Community” (schön wärs... wozu eigentlich die ständigen Wahlen?) kommt gegen das rechthaberiche Geklüngel nicht durch. Und die Relevanzkriterien werden vor sich hergetragen wie die Bibel vor dem Missionar. Der Wikipedia würde es gut stehen, bei relevanzkritischen Dingen mal drei Schritte zurückzugehen und das große Ganze zu betrachten! -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 18:28, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Rückzug bei Wallenstein

[Quelltext bearbeiten]

Ich ziehe mich aus Diskussion:Klaus Wallenstein#Dritte Meinung zurück. Das hat mehrere Gründe:

Benutzer:Davidstrasse, Hamburg hat es geschafft, das Bergmann-Problem mit dem Archäologen-Problem zu Koppeln was eindeutig nicht zielführend ist. Ich wäre mir noch nicht einmal sicher, das alle Beteiligten das gleiche verstehen, wenn Benutzer:Davidstrasse, Hamburg die Frage "Bist du als Artikelstarter von 2011 der Meinung das beides in die Einleitung gehört?" stellt (das "beides" ist nicht so eindeutig).

Ich hatte mir heute die zwei jüngsten 3M-Anfragen vorgenommen. Ich habe mich bisher nur zwei-drei Mal an 3M beteiligt und wollte nur mal schauen, ob eine dritte, unabhängige (!) Meinung förderlich sein kann. Der andere 3M-Fall war Diskussion:Steve Biko#Ermordet. Und an dem anderen Problem ist Benutzer:Bogdan Wolynetz intensiv beteiligt (also der Benutzer, der auch bei Wallenstein seine Meinung zum Besten gibt). Ich unterstelle da nicht im mindesten schlechte Absichten - aber ich nehme mir die Freiheit, es nicht so prikelnd zu finden das ich einen Benutzer zeitnah in zwei Diskussionen antreffe.

Und letztendlich muss man festhalten: auch wenn das Problem Wallenstein für mich eindeutig ist: so wichtig, dass man sich daran Aufzehrt, ist es nicht (um den Begriff Peanuts zu umschiffen). Grüße, --Gerold (Diskussion) 00:25, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nur zur Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/12/14#Benutzer:Davidstrasse, Hamburg (erl.) --Gerold (Diskussion) 16:28, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hatte ich schon gesehen. Dass diese inkompetente Nervtüte nicht lange überlebt, war schon klar. Dass es schneller als von mir erwartet zu Ende gegangen ist, ist natürlich erfreulich :-)--Tohma (Diskussion) 15:16, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Klonovsky

[Quelltext bearbeiten]

Die von Dir kritisierte Referenz im Klonovsky-Artikel ist natürlich ohne Relevanz für dessen Biographie. Das gilt teilweise auch für weitere Referenzen in diesem Artikel, bis hin zu Bildunterschriften in Emma. Ich empfehle einen Blick ins Archiv, wenn noch nicht getätigt. Ebenso empfehlenswert ist eine Google-Suche mit den Begriffen anonyme humanisten denunziantenstadl. Eine direkte Verlinkung des ersten Treffers ist in de:WP nicht erlaubt. --Rxdl Kennzeichen D 22:18, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Änderung Jutta Ditfurth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma!

Du hast meine Änderung Jutta Ditfurth umgewandelt - na ja, den Beleg (Klappentext des Buches) habe ich in der Diskussion gebracht , aber dennoch : elegant gemacht. Soll ich unten noch einen Beleg bringen - suche ich gerne raus -, wo die "Rechtstendenz" der Grünen angesprochen wird? Gib mir kurz Bescheid, wenn Du etwas dagegen hast. Gruß --Kdgruen (Diskussion) 15:04, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Disbeitrag hatte ich erst nach meiner Änderung gesehen, Beleg gerne unten.--Tohma (Diskussion) 22:46, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

VM-BK

[Quelltext bearbeiten]
(weil's nach dem Adminentscheid gewesen wäre, daher hier als Antwort auf deinen Edit heute) @Tohma: Çatalhöyük: Das mit Kollegin Baine war ein Wink mit dem Zaunpfahl („Ja, wenn sich schon Tohma und Fiona Baine 'mal einig sind...“). Augustputsch: Ja, mei, es gibt drei Möglichkeiten. Mal ein Blick zur Seite: In der englischen WP werden sie als Hardliner bezeichnet was deiner Formulierung nahekommt, in der französischen WP als Konservative. ME am Elegantesten macht's die italienische WP: sie sprich von Einigen und stellt das Interesse der Gruppen dar. Das wird auch auf unsrer Disk angesprochen. Das wär' doch ein gesichtswahrender Ausweg für beide Seiten. Urkommunismus: es ist der einzige Weblink und wage ich zu bezweifeln, dass du ein Experte in marxistischer Geschichtsschreibung bist. Zu hier, dieser Disk: Werter Kollege, was dir hier recht ist „(extrem vielen Quellen (jornalistisch und Literatur))“, ist mir in dieser Diskussion billig mit Dir. Mehr Florett, weniger Säbel, empfiehlt Wiguläus (Diskussion) 08:46, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

kabarettistische Kritik an Asmussen nicht enzyklopädisch?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Begründung von MS schon verstanden, halte sie aber nicht für gerechtfertigt. Kabarettistische Beiträge können durchaus einen ernstzunehmenden kritischen Beitrag leisten, zumal es sich bei dem fraglichen Kabarettisten um jemanden handelt, der sich auch auf sachlicher Ebende gründlich mit der Wirtschaftskrise auseinandergesetzt hat. Außerdem habe ich von anderen WIKIpedianern die Auskunft bekommen, dass der kabarettistische Charakter nicht allein ausschließungskriterium sein kann. Ich wäre mit der Löschung natürlich einverstanden, wenn sie aus dem Regelkodex der Wikipedia begründet würde. "kabarettistisch=unenzyklopädisch" ist mir zu wenig. Ich bin auch gerne bereit, genauer zu begründen, welchen Wert Satire für eine Enzyklopädie haben kann. Ich hatte mich mit Berita über diese Problematik ausgetauscht. Gabel1960 (Diskussion) 12:17, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kritik muss mit reputablen Quellen belegt sein und nicht selber aus einem Video abgelesen werden. WP:Q. Diskussionen zu Artikeln bitte dort und nicht auf Benutzerdiskussionen überflüssig streuen.--Tohma (Diskussion) 12:35, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Google: Asmussen + Butzko: 5570. Es gibt viele, meist eher regionale Zeitungen, die die Sendung rezipieren, dazu viele Blogs.

http://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/hg-butzko-zielt-auf-die-magengrube_a_9,4,22883976.html http://das-blaettchen.de/2013/07/das-maerchen-vom-genossen-asmussen-25857.html

aber auch die Zeit: http://blog.zeit.de/netzfilmblog/2013/04/02/stoersender-dieter-hildebrandt-kabarett-web/

Gabel1960 (Diskussion) 12:38, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Falsche Unterstellungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma,

ich wusste bis zum heutigen Tage nicht, dass du existierst. Ich habe mich heute in der Diskussion:Bundesverband Lebensrecht zum ersten Mal mit dir unterhalten. Du hast mir auf Grundlage eines Kommentars von Benutzer:Turrus Davidica einen „double standard“ unterstellt. Laut Turris Davidica soll ich in einem anderen Artikel die Inklusion einer Quelle befürwortet haben, in der das Lemma nicht genannt wird. Das ist nachweislich falsch. Auf S. 86 der genannten Quelle wird das Lemma „Aktion Lebensrecht für Alle“ genannt. Von Turris Davidica erwarte ich keine Entschuldigung oder Rücknahme seiner unwahren Unterstellungen. Von dir habe ich das wahrscheinlich auch nicht zu erwarten. Ich möchte aber wenigstens versuchen zu vermitteln, wie ärgerlich es ist, wenn Benutzer:Turris Davidica mir unwahre Dinge unterstellt – und Benutzer darauf reinfallen wie du es getan hast.
Ich kann mehrere Situationen nennen, in denen Turris Davidica einen „double standard“ gezeigt hat. Hier ordnet er einen Standpunkt zu (übrigens falsch, weil er nur die Autoren der ersten der drei Quellen nennen), hier wehrt er sich aber gegen eine Standpunktzuordnung, obwohl es sich um ein Zitat handelt. Ja, das ist tatsächlich ein double standard. Natürlich könnte auch ich ihm ständig seine diversen Fehler aus anderen Artikeln in Diskussionen vorhalten und das im Gegensatz zu ihm sogar korrekt und zurecht. Es geht aber um die Inhalte, nicht um die Person. Ich bitte dich also, Anschuldigungen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen bevor du sie blind übernimmst. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ach SanFran Farmer, du wirst uns sicherlich als nächstes erklären, was eigentlich Aussagen über die Befürwortung Todesstrafe überhaupt im Artikel Lebensrecht zu tun haben? Zuvor stand da sogar der folgende Knaller, von dir ohne jegliche Standpunktzuweisung aus jener Quelle gesaugt und einfach so als Tatsache präsentiert: „Lebensrechtsaktivisten erkennen nicht alle Formen von ‚Leben‘ als schützenswert an. Viele Lebensschützer lehnen zwar Schwangerschaftsabbrüche ab, befürworten aber gleichzeitig die Todesstrafe.“ [4] Das ist zumindest einigermaßen überraschend, wenn nicht direkt gelogen, zumal wenn sich im Nachklapp herausstellt, daß sich das anscheinend auf die Ergebnisse einer US-amerikanischen Umfrage unter „Republikanern und Anhängern der Tea-Party-Bewegung, die sich als „pro-life” identifizieren“ beziehen soll. Die Absatzüberschrift lautet indes „Weltanschaulicher und philosophischer Hintergrund¡ und hebt an mit „Die Lebensrechtbewegung…“. Sowas ist alles andere, aber nicht redlich zu nennen.
Die Mühe, wenn man schon hier mit der Todesstrafe anfängt, in diesem Zusammenhang nach einer Erhebung unter auserlesenen Menschen zu suchen, die die Todesstrafe zeitlebens ausdrücklich ablehnen und/oder diese Ergebnisse womöglich sogar einzustellen, hat sich natürlich hier niemand gemacht, warum auch? Du hattest deine „Klarstellung, dass die Idee des Lebensschutzes sich nicht auf alle Bereiche bezieht“, wie aus dem Difflink oben hervorgeht, seinerzeit einfach vor die Umfrageergebnisse geknallt. Soviel zu Double standards, again. Ich könnte noch endlos fortfahren, es ist allerdings ermüdend.--Turris Davidica (Diskussion) 09:51, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hey, Turris Davidica, du hast vergessen die Sekundärquellen zu erwähnen, die genau das belegen, was in dem Absatz steht. Von "gelogen" zu schreiben ist eine üble Unterstellung, für du dich enschuldigen solltest. "dass die Idee des Lebensschutzes sich nicht auf alle Bereiche bezieht" ist selbstverständlich eine wichtige Information. Ich könnte endlos fortfahren zu belegen, wo du regelwidrig ohne Sekundärquellen oder mit parteeischen Quellen in Wikipedia- Artikeln ín den Bereichen "pro-life" arbeitest. Ich habe sogar den Eindruck gewonnen, dass dies deine durchgängige Arbeitsweise ist (?) Es wäre allerdings ermüdend, dies alles zu dokumentieren.--Fiona (Diskussion) 10:58, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hey, Fiona, gut, daß wir drüber gesprochen haben, du wiederholst diesen gequirlten Quatsch ja sogar noch einmal, wo sollte da eine „üble Unterstellung“ sein? Auf eine Entschuldigung kannst du daher warten, bis du schwarz wirst, auch wurde hier, wie so oft, gar nicht zu dir gesprochen. Ich entschuldige mich allerdings beim Hausherren Tohma, daß hier in dieser Weise seine Disk belagert wird.--Turris Davidica (Diskussion) 11:53, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ganz einfach. Du hast mir gestern etwas unterstellt, das nachweislich nicht stimmt. Du hast behauptet, dass ich „immer das in einen Artikel hineinhaben will, was er [ich] für angezeigt hält, auch wenn in den Quellen nicht der Name des Lemmas auftaucht [33]“. Der Link, den du als Beweis gebracht hast, führt zu einem Revert von mir, mit dem ich eine Konsens-Version vom Benutzer ohne Eigenschaften wiederhergestellt habe. Anders als von dir behauptet erwähnt die Quelle den Artikelgegenstand und zwar auf Seite 86. Du hast also die Unwahrheit über mich erzählt.
Hier versuchst du dich rauszureden und abzulenken. Was jedem aufmerksamen Leser auffällt, ist die Tatsache, dass du immer noch nicht gemerkt hast, dass der von dir zitierte und von mir eingefügte Satz aus drei (Hilfe: 3) wissenschaftlichen Quellen (Hilfe: Plural) stammt, nicht einer Quelle (Hilfe: Einzahl). Halten wir einfach mal fest. Ich gehe konsistent mit Quellen um. Du weißt das. Um mir einen Fehler bzw. „double standard“ anzudichten, hast du zu einer Unwahrheiten greifen müssen. Du hingegen gehst nicht konsistent mit Quellen um und legst einen „double standard“ an den Tag. Bei kritischen Quellen hast du den Stanpunkt (falsch) zugewiesen (vgl. hier), bei Lebensrechtlerquellen hast du versucht, eine Standpunktzuweisung zu unterdrücken (vgl. hier). --SanFran Farmer (Diskussion) 14:50, 5. Jun. 2014 (CEST) PS: Erklär auch mal bei Gelegenheit, wer „uns“ ist? Du und Tohma, du und der Benutzer ohne Eigenschaften oder du und die IPs oder wer?Beantworten
Nein, auf eine Entschuldigung von dir kann man tatsächlich warten, bis man schwarz wird. Gestern fragtest du mich: Sind wir hier im Kuhstall? Die Frage kannst du dir nun selbst beantworten. Run along now. --SanFran Farmer (Diskussion) 14:52, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Irrtum. Ich stellte fest, wir seien es nicht, wenn auch deine Form des Sprechens über Mitdiskutanten anderes vermuten ließ. [5].--Turris Davidica (Diskussion) 10:57, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Zu deinem gestrigen Beitrag um 14:50, den ich an die Stelle verschoben und eingerückt habe, an die er chronologisch gehört: Hier [6] (2nd time!) wurde äußerst manipulativ eine Einzelmeinung einer Bewegung, die Menschen unterschiedlichsten Herkommens und kulturellen Hindergrunds umfaßt, der Lebensrechtsbewegung, als Ganzes untergeschoben. Damit das schön wissenschaftlich aussieht, präsentiert man es im Artikel als Tatsache und klatscht es vor die Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage, die Anhänger politischer Parteien und Bewegungen den Vereinigten Staaten betrifft, aus denen sich wiederum angeblich die die Anhänger der Lebensrechtsbewegung rekrutierten („die sich als pro-life identifizierten“). Merkst was? Würde ich beruflich Studienergebnisse so recherchieren und präsentieren, man würde mich mit dem Besen über den Hof jagen, zu Recht, wie ich meine.--Turris Davidica (Diskussion) 11:29, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Du versuchst immer noch davon abzulenken, dass du die Unwahrheit geschrieben hast. Fakt ist, dass du einen double standard bei der Quellenarbeit an den Tag legst, nicht ich. Es ist äußerst manipulativ wie du versuchst, Lebensrechtlerrhetorik in WP-Artikeln unterzubringen. Das ist zum Glück nicht nur mir aufgefallen. Merkst was? Zu deinem Ablenkungsmanöver: Wenn du immer noch nicht begriffen hast, dass die Aussage, die du hier kritisierst und die du falsch zugeordnet hast, auf vier (Hilfe für den Turris: 4) Quellen basiert, nicht auf einer, dann kann dir niemand helfen. Die Lebensrechtsbewegung umfasst Menschen unterschiedlichsten Herkommens und kulturellen Hindergrunds. Es ist schlichtweg unmöglich, sie alle zu befragen. Wenn du eine Einleitung in empirische Sozialforschung brauchst, kannst du mich ganz nett um einen Einführungskurs bitten. Der von dir als Quelle gepushte Thomas Schirrmacher spricht natürlich auch nicht für die Lebensrechtsbewegung als Ganzes und kann nicht einmal empirische Ergebnisse vorweisen. Auch hier lässt du deinen double standard durchblitzen. Noch eine lustige Sache: „das wars jetzt aber“ schreibst du immer wieder, aber dabei bleibt es eben nie. Dein Abschied von einer Diskussion ist in etwa so langanhaltend wie der vorgetäuschte Abschied eines netten Kollegen, der es nicht mal 24 Stunden durchgehalten hat. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:00, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Eben weil es unmöglich ist und weil nicht differenzierter dargestellt wird, stellt der Versuch, aufgrund einer lokal und derart eng begrenzt erhobenen Umfrage, bei der zudem fraglich ist, ob sie letztlich eigentlich die eigentlich gemeinte Gruppe erfaßt, im Wege einer Behauptung auf die Lebensrechtsbewegung im Ganzen und weltweit abzuheben, zumindest eine Unredlichkeit dar. Es ist einigermaßen erstaunlich, daß man das mehrfach anführen muß, ohne anscheinend verstanden zu werden.--Turris Davidica (Diskussion)

Magst du

[Quelltext bearbeiten]

neben dem von M. Haas auch die anderen Spezial:Beiträge/Anna_Meyerle wieder formatiert einbringen? --Virtualiter (Diskussion) 12:56, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Oder magst du, da du Igels Buch für reputabel hältst, mir hier einmal widersprechen? Ich glaub nämlich nicht, dass es eine geeignete Quelle für uns ist. Gruß, --Φ (Diskussion) 17:21, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lutz Riemann

[Quelltext bearbeiten]
Lass gut sein, die plakative Hervorhebung der IM-Tätigkeit durch Eileitung/Gliederung sollte man sich für Idioten aufheben, die heute noch das sozialistische Vaterland so toll fanden oder tatsächlich mit Genuß Leute ans Messer lieferten, wozu wohl Riemann nicht zählte. Die Sache mit der Gliederung finde ich unabhängig davon strukturell ungünstig, siehe Wadi Haddad (und da bin ich hoffentlich über jeden Verdacht erhaben, dass ich negative Aspekte in dessen Artikel irgendwie beschönige) --Feliks (Diskussion) 18:14, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Terrorismus und mehr

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß ja nicht, was dich reitet und warum so editierst, wie du es tust, aber es ist in vielen Fällen einfach nicht förderlich für die Wikipedia. Du bist nun schon so lange dabei und solltest wissen, dass Redundanz bei der Verkategorisierung nicht erwünscht ist. Dir scheint es auch mehr darum zu gehen, immer wieder die RAF mit Terrorismus zu verbinden. Das steht doch nun aber schon im ersten Satz im Hauptartikel. Auch sind Kategorien nicht dafür gedacht Fakten unterzubringen, sondern dienen eben der Kategorisierung. Und RAF ist eine Unterkategorie von Terrorismus.

Auch was dein recht kontraproduktiver Austausch von erschossen zu ermordet soll, leuchtet nicht nur nicht ein, sondern ist auch nicht belegt. Mord ist eine Vorsätzliche Tat - wenn einer einen anderen im Affekt erschießt, dass ist es kein Mord, sondern Totschlag. Zudem entfernst du dabei die Information wie derjenige zu Tode kam.

Ich würde dich bitten in Zukunft weniger nach Agenda zu arbeiten und auf die gelten Richtlinien zu achten.

Mit freundlichem Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 21:42, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Totschlag ist auch eine Vorsatztat und es ist zudem sprachlich meist recht irreführend, das Verb entsprechend anzupassen („tot schlagen“, wenn Schusswaffengebrauch), aber gerade wegen des höheren Informationsgehaltes halte ich „erschossen“ für die bessere Formulierung als „ermordet“. Die Verlinkungen halte ich in der Regel für sinnvoll, während bei Kategorien der Grundsatz gilt: Wenn es ne Spezial-Kat gibt, ist die Allgemein-Kat nicht einzutragen. --Feliks (Diskussion) 12:18, 22. Dez. 2014 (CET

Klaus Croissant

[Quelltext bearbeiten]

Solltest du ohne weitere inhaltliche Argumente und ohne den erkennbaren Versuch deinerseits eine konstruktive Debatte zu führen, erneut den Artikel gegen die mittlerweile von 4 Benutzern unterstützte Version revertieren, sehe ich mich zu einer VM gezwungen. --Häuslebauer (Diskussion) 19:28, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe weiterhin keine Argumente. Hier wird nicht gezählt, es zählen die Argumente.--Tohma (Diskussion) 19:42, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich gehe mal von guten Absichten aus und betrachte das als Ankündigung von dir wieder vermehrt eine konstruktive Debatte zu führen und dabei auch auf die Argumente der anderen einzugehen. Selbstverständlich wird hier nicht gezählt, wenn aber vier Benutzer deinen Argumenten nicht folgen, sollte das doch ein Hinweis sein, die eigenen Argumente zu prüfen. Zumindest sollte es ein klares Zeichen dafür sein, einen Edit-War zu unterlassen. --Häuslebauer (Diskussion) 19:46, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Putin

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Ich habe mich mit den Kollegen Admin Wolfgang Rieger relativ freundlich und mit dem Kollegen MBurch eher unfreundlich darauf geeinigt, dass ich das Einstellen doppelter Bausteine sein lasse, wenn es euch denn solche Bauchschmerzen bereitet. Nichtsdestotrotz würde ich dich gerne bitten, a) meine Beiträge auf Diskussionsseiten zukünftig stehen zu lassen, auch wenn sie dir erstmal nutzlos erscheinen, b) du im Falle, dass dir etwas nutzlos erscheint, mich gerne darauf ansprichst und c) du dir schlaue Sprüche wie "lesen und verstehen" in der Zusammenfassungszeile verkneifst. Mit mir kann man gut auskommen, aber schnoddrig abtun möchte ich mich nicht lassen. Wer will das schon? --Krächz (Diskussion) 14:11, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Stay-behind-Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, du hattst meine Letzte Version im o.g. Artikel gelöscht. Ich möchte dieses Mißverständnis erklären, vor allem um einen EW zu verhindern. Zunächst resultiert die hohe Anzahl an gelöschten Zeichen aus einem Abschnitt der doppelt drin ist. Gemeint ist dieser Abschnitt, der in der jetzigen Version doppelt drin ist: "Im Jahr 1990 veröffentlichte die deutsche Regierung einen “Stay-behind-Bericht”, der vom Staatsminister im Bundeskanzleramt, Lutz Stavenhagen, verfasst wurde. Dort wurde eingeräumt, dass die Aufgaben, die in der Verantwortung der nationalen Geheimdienste lagen, seit den Jahren 1954/55 unter der Ägide des militärischen Hauptquartiers der NATO, dem sogenannten SHAPE koordiniert wurden. Dementsprechend unterstanden deutsche Einheiten wie der Geheime Widerstand, Kibitz, Gruppe 27 oder der Bund Deutscher Jugend zunächst der Organisation Gehlen und ab 1956 dem Bundesnachrichtendienst (BND). Die Größenordnung der Stay-behind-Organisation des BND war einem ständigen Wechsel unterworfen. Ende der 1950er Jahre umfasste die Organisation ca. 75 hauptamtliche Mitarbeiter. Ihr Bestand an nachrichtendienstlichen Verbindungen betrug zeitweise bis zu 500 Personen. 1983 wurde das Personal auch darin ausgebildet, Sabotageakte in feindlich besetzten Gebieten gegen Angreifer durchzuführen.[2][3][4][5]

Die ausgebildeten Einheiten legten geheime Waffen- und Versorgungsdepots verteilt über die ganze Bundesrepublik Deutschland an. Neben Waffen, Sprengstoff, Funk- und Morsegeräten beinhalteten einige dieser Depots auch Listen mit zu internierenden oder zu liquidierenden Personen (z.B. Politiker der KPD, DKP und SPD). Zwei vollständig erhaltene Depots wurden im Frühjahr 1996 im Berliner Grunewald entdeckt. Der Geheimdienst der DDR (Ministerium für Staatssicherheit) hatte bis 1980 weit über 50 Einheiten, ihre Funkverbindungen, Waffendepots und Mitglieder in der BRD aufgedeckt."

Zudem habe ich noch den abschließenden Satz aus der Einleitung: Nach dem Ende des Kalten Krieges und der UdSSR sollen alle Stay-behind-Organisationen aufgelöst worden sein. Bodo Hechelhammer, Historiker des deutschen Auslandsgeheimdienst BND, bestätigt, "daß in Absprache mit den assoziierten Partnern die deutsche Einheit zum dritten Quartal 1991 aufgelöst und die Kontakte zu den nachrichtendienstlichen Verbindungen eingestellt wurden." noch bequellt eingefügt.

Zudem habe ich den Unterabschnitt "Organisation Gehlen/Bundesnachrichtendienst" an passender Stelle eingefügt.

Die alphabetische Struktur finde ich auch top. Allerdings würde ich damit wirklich erst nach Deutschland beginnen, da im "Deutschland-Abschnitt" viele erklärende Strukturen aufgezeigt werden. Laß' mich mal kurz machen, ließ es dir dann in Ruhe nochmal durch - und dann sehen wir weiter. Lieben Gruß,--89.0.227.214 16:52, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das wäre mein Angebot. Laß dich durch die Anzahl an gelöschten Zeichen nicht irritieren. Vergleiche die Versionen. In Bezug auf die alphabetische Ordnung, ist es wohl zu verzeihen, wenn die Bundesrepublik vor Belgien erscheint. Deine Verschiebung der EU-Resolution ist absolut korrekt. Gruß,--89.0.227.214 17:10, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte Alphabet konsequent, so ist es das genannte Chaos. Den Hechelhammer-Satz gibt es unten, der gehört nicht in die Einleitung. Da war vorher ein besserer Satz. Bitte weniger chaotisch arbeiten!--Tohma (Diskussion) 17:36, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte selbst auf Ursprungsversion revertieren und nachvollziehbar arbeiten, sonst mache ich das.--Tohma (Diskussion) 17:56, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht. Plötzlich war Chaos da. War so natürlich alles andrere als angedacht. Denke die letzte Version von dir mit verkürzter Belgien-Version und mit von mir noch kurzer Erwähnung von Italien mit Gladio-Link würde passen. Schau noch mal drüber und nicke es gegebenenfalls ab. Danke auf jeden Fallfür die konstruktive Zusammenarbeit und wünsche einen entspannten Abend. --89.0.227.214 19:22, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Tohma, übernehmen Sie!

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, lieber Kollege,
du hast vielleicht gesehen, dass jemand gerne aus dem Artikel Ulrike Meinhof entfernen möchte, dass sie Suizid beging ([7], [8]). Ich bin an diesem Wochenende unterwegs und werde wohl nicht zu einer ausführlichen Antwort kommen. Darf ich dich als thematisch versierten Benutzer bitten, das zu übernehmen?
Besten Dank im Voraus und einen schönen Kampftag der Arbeiterklasse, --Φ (Diskussion) 19:29, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nein Φ, 3 Benutzer haben in diesem Themenbereich Editierverbot! --Hans Haase (有问题吗) 19:31, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ach ja? Wo steht denn das, bitte? Schönen Gruß, --Φ (Diskussion) 19:33, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Auflage um die letzte VM gegen mich, nicht archiviert auf meiner Disk. --Hans Haase (有问题吗) 19:35, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Aktuell noch richtig. Selbstverpflichtung.--Tohma (Diskussion) 18:44, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Editwar von Zitronenpresse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tohma, ich habe Zitronenpresse jetzt auf der VM gemeldet, da eine sinnvolle Zusammenarbeit offenbar nicht möglich ist, s. Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zitronenpresse. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 19:36, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten