Benutzer Diskussion:Herrgott – Wikipedia

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Herrgott.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Herrgott, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--nick-zug ••• 22:42, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schloss Neersen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, inwieweit konnten Dir meine Informationen weiterhelfen? Brauchst Du noch weitere? Es grüßt der andere Schloss Neersen-Fan --Willicher 17:03, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Willicher,
Deine Informationen konnten als erstes meine Neugier stillen.
Zweitens sind die zwei Fotos auf der Schloss Neersen-Seite quasi kommentarlos abgebildet - hier könnte man eine erklärende Bildunterschrift ergänzen?!
Drittens bastele ich gerade an eigenen Wiki-Seiten für die mir bekannten Mitglieder des Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (siehe Ambrosius von Virmond (†1539) oder Johann von Virmond (†1632); Adrian Wilhelm und Damian Hugo von Virmond folgen demnächst). Vielleicht magst Du diese Artikel ja anhand Deiner Literatur ergänzen oder korrigieren.
Zudem würde ich gerne den Abschnitt „Geschichte“ im Neersen-Artikel weiter vervollständigen, wenn ich denn verlässliche Informationen hätte. Soweit ich weiß gehörte ja z.B. die zivile Siedlung Neersen im Mittelalter verwaltungsmäßig mit zur Pfarrei Anrath, während der Begriff „Neersen“ damals in erster Linie die Burg an der Niers und deren Vogt als Herr von der Niers oder Herr von „Neersen“ bezeichnete.
--Herrgott 18:28, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi! Ich werde mal sehen was ich tuen kann. Auf jeden Fall werde ich mir die Artikel anschauen und sie ergänzen, wenn ich was finde. Zu dem Thema was "Neersen" mal bezeichnete, weiß ich auch nichts genaues. Aber sowas dürfte ja recherchierbar sein, notfalls erkundige ich mich bei dem Willicher Stadtarchivar, den kenne ich ganz gut. Dein --Willicher 20:28, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Da bin ich ja mal gespannt. --Herrgott 20:35, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also bisher sieht alles gut aus. Ich mache eventuell noch ein paar kosmetische Reperaturen und was ich noch machen will, dass ist eine Navigationsleiste, damit man zwischen den Virmonds hin- und herspringen kann. Leider habe ich kein gut abgebildetes Wappen um das als Bild zu verwenden und das Neersener Gemeindewappen kann man auch nicht nutzen. Vielleicht kann man auch welche Experten aus dem Ort Viermünden hinzugewinnen. Gruß --Willicher 23:22, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Heilige Lanze

[Quelltext bearbeiten]

Was hat es mit dieser Wikingerlanze aus dem 8. Jh. auf sich? Wo und wann wurde sie gefunden? --Ulrich Waack 12:07, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die "Wikingerlanze" die 1914 wissenschaftlich untersucht wurde, ist die im Artikel Heilige Lanze ausführlich Beschriebene (die mit dem eingesetzten Nagel). Diese ist bis heute erhalten und war schon seit vor dem Jahre 926 als Reliquie in Italien im Besitz des burgundischen Königs Rudolf II. - nähere Quellen über die Herkunft dieser Lanze kenne ich nicht.
Die metalurgische Untersuchung der Lanze hatte das Erbegnis, dass es sich bei der Lanzenspitze ursprünglich um eine Flügellanze aus dem 8. Jahrhundert handelte. Im 8. Jahrhundert begann die sog. Wikingerzeit. Solche Flügellanzen waren bei den Wikingern ebenso gebräuchlich, wie bei den Karolingern... --Herrgott 00:55, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Ich war irritiert, weil im Artikel Heilige Lanze von Wikingern gar nicht die Rede ist, so dass mir also eine Zuordnung nicht möglich war. Wäre dort vielleicht eine Art Fußnote sinnvoll, oder wird die Bezeichnung "Wikingerlanze" nur von Dir benutzt? MfG--Ulrich Waack 11:14, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Bergiff "Wikingerlanze" stammt nicht von mir - ich habe ihn nur revertiert. Randalf hat seinerzeit den Begriff verwendet - Version vom 15:43, 21. Dez. 2005.

Artikel Neersen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, durch mich sind einige Änderungen am Artikel Neersen erfolgt. Ich hoffe, dass Du hiermit einverstanden bist. Gruß --Willicher 16:42, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen gefallen mir gut. Danke der Nachfrage. --Herrgott 00:25, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kommentar wegen Hitlers Tochter in Willich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott! Guter Kommentar, besser geht nicht. Gruß --Willicher 23:14, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. --Herrgott 19:12, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Großmeister des Malteserordens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem wir uns nun gegeseitig revertiert haben, sollten wie vielleicht mal drüber reden. Wenn Du Dir diese Diskussion:Großmeister des Malteserordens mal ansiehst, stellst Du fest, daß diese Namensvergabe schon einmal Thema war, wenn auch ohne Einigung. Nicht desto trotz wurde die Diskussion hierüber schon öfter geführt, und hat das bis eben noch gültige Ergebniss erbracht. Üblicherweise wird sowieso vor solchen grundlegenden Namensänderungen zumindest ein wenig diskutiert, was Du ja nun nicht, oder zumindest meines Wissens nach nicht, getan hast. Auch sind Deine Änderungen nicht konsequent durchzuhalten, was auch nicht wünschenswert ist, aber davon abgesehen immer Stückwerk bleiben muß. Oder möchtest Du mglw aus Foulques de Villaret "Volker aus Villaret" machen, oder noch schöner wär Jean Parisot de la Valette als "Johannes Parisot aus dem Valette" oder noch besser gleich "Hans". Also ich revertiere jetzt nicht gleich wieder, das kannst Du dann später ja selber machen, werde allerdings für den Anfang mal einfach eine Dritte Meinung einholen.

Noch ein Wort in einer ganz anderen Angelegenheit: Ich finde die Wahl Deines Nutzernamens sehr unglücklich. Vermutlich sollte das lustig sein, aber ich empfinde diesen Namen als Blasphemie und wundere mich eigentlich, daß Dich sonst noch niemand darauf angesprochen hat, oder doch? --Eρβε 14:04, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo ERWEH/Eρβε,
danke für den Hinweis auf die Diskussion – diese hatte ich übersehen. Ich diskutiere dort gerne mit und habe dort gerade meinen Standpunkt grob erläutert. Insbesondere bestreite ich, dass es sich bei den von mir geänderten Nachnamen um Familiennamen im heutigen Sinne handelt (siehe dort).
Nach meinem Empfinden wäre an "Fulko von Villaret" (vgl. Foulque d'Anjou) und "Johannes von La Valette genannt Parisot" nichts auszusetzen - allerdings möchte ich mutmaßen, dass es sich zu deren Epoche tatsächlich um deren Familiennamen im heutigen Sinne handeln könnte, womit diese ruhig als Eigennamen so stehen bleiben sollten.
In der ganz anderen Angelegenheit bitte ich die Kirche im Dorf zu lassen. Dieser Nick hat einen tiefsinnigen Hintergrund der auf meinen bürgerlichen Namen anspielt und hat sich über die Jahre so eingebürgert. Nein, er soll nicht lustig sein, und nein, er ist und war auch nie als in irgendeiner gotteslästerlichen Weise gedacht. Und nein, Du bist der erste der mir diese Empfindung äußert. --Herrgott 17:23, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zu Deiner Info, ich habe den Anfang dieser Diskussion bereits vorhin bei Wikipedia:Dritte Meinung eingestellt.
Ansonsten geht es doch gar nicht um die sogenannten "Nachnamen", sonder vorrangig eben um die Vornamen. Bei dem von Dir des öftern herangezogenen Gottfried von Boullion hat sich das daraus ergeben, das der Mann fast allgemein im deutschsprachigen so bekannt ist. Wohingegen wer hat jemals von Wilhelm von Villarett gehört, wahrscheinlich noch weniger, als diejenigen die ihn unter seinem richtigen Namen kennen. Konsequenterweise, wenn Du weiter eindeutschen möchtest, mußt Du auch Johannes F. Kennedy oder Karl de Gaulle schreiben, daß Du das willst kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. --Eρβε 17:48, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ludwig I

[Quelltext bearbeiten]

Dear Herrgot. Could you explain me the reason of readding the wrong information? I gave two sources that he was König von Ungarn. He was not the König von Kroatien. The appelation of almost all of the Hungarian Kings are incorrect. Maybe you consider me erroneously a vandal user, but i would like to ask you, please read the sources. I am wondering. Why do you cleave to the wrong article? I am waiting for your answer. --Embarkation 10:53, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

I reverted your changes because I think they are less correct then what I readded. Your scource "www.1911encyclopedia.org" reads: "by the treaty of Zara (February 18th, 1358) [Louis] ceded most of the Dalmatian towns and renounced the title of duke of Dalmatia and Croatia, hitherto borne by the doge." I think this means Louis war ruler of Croatia even until 1358! We might discuss if he was a duke (Herzog) or king (König) of Croatia, but not mentioning his rule over Croatia would be misleading.
By the way, usually we don't put sources as direct links into the text but link them as references under "Anmerkungen" or "Einzelnachweise".
--Herrgott 16:00, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

There is huge difference between duke and king. Definitely my changes are better then the original, he was only könig von Ungarn. The sources clearly say "King of Hungary" there is no kroatien, and there was no personalunion so it is simply unbelievanle that you always readd the wrong one. I going to correct the article until you don't accept it 'cause the current informations are misleading. Embarkation 14:40, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dear Herrgott. May i asky ou, why do you readd and readd this stupidity? Why don't you care about the sources? Why do you care about anything but the reality? I will not stop until you don't accept it, 'cause it is the reality. I am sorry for being a little bit obtrusive, but i can't understand the reason of readding the wrong version. And please see the discussion page. Embarkation 11:14, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

I readd the "wrong" version, because I am not convinced that it is wrong. But I invite you to convice me what else the situation was about the ruling of Croatia in the time of Louis. I would like to suggest to do so on the discussion page (Diskussion:Ludwig I. (Ungarn)). --Herrgott 11:33, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Everywhere it is written "King of Hungary and Poland" but you simply ignore this and ignore anything. It is unbelievable that you are not convinced. What else would concince you if this not? Could you explain me your reasons? By the way, the reverting of this stupidity showed, deutsche Wikipedia is the worst Encyclopedia of all time. Embarkation 22:40, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dear Embarkation. Please try to be less emotional about this topic. I hereby accept that you are right about this: The "Pacta conventa" was a forgery by the Croatian barons in the 14th century (in the time of Louis)! They used it to legitimize the political power they de facto had these days.
I'd like to invite you to rework the main articles about this topic (Kroatien in Personalunion mit Ungarn, Liste der kroatischen Könige and Pacta conventa (Kroatien)).--Herrgott 17:22, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Thanks, i accept it. But i have no time right now, so i won't be able to edit them until a week (or maybe two). And sorry for being emotional. Embarkation 19:31, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Jetzt habe ich schon Zeit, aber meine deutsche Sprachkentnisse ist sehr schlimm, also werde ich viele Fehlern machen. (Probably this sentence is full with grammaratical faults as well.) Embarkation 13:11, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Keine Sorge. Solange man Dich inhaltlich versteht, lässt sich Deine Sprache leicht korrigieren. --Herrgott 13:36, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meine Schriften wurde immer storniert. Was sollte ich tun, um jemand meine Scriften zu akzepterien? Sie waren nur ungarische Könige: [1] [2] [3]. Ach, ich habe es satt. Embarkation 14:46, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Please see Diskussion:Ludwig I. (Ungarn) for the last time, and don't worry, i have stopped with this hole thing.

My neutrality is not questionable, the 3 sources would be enough everywhere but here. I have no idea why do you prefer the falsified version of the articles dealing with hungarian kings. Probably there is problem with your neutrality, but i stop finally to edit here, the german wikipedia is hopeless. Embarkation 11:01, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Emarkation, ich bitte um Verständnis für meine Sicht der Dinge:
Der Wiki-Artikel Pacta conventa (Kroatien) und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn behaupten, vereinfacht gesagt, der "Pacta conventa" gäbe die tatsächlichen Rechte der Barone in Kroatien zur Zeit Ludwigs wieder.
Der "Ludwig I. von Ungarn"-Artikel leugnet durch gezieltes Schweigen, dass es damals so etwas wie Kroatien gab.
Ein neutraler Artikel würde erwähnen, dass es neben der (meinetwegen offiziellen und weiter verbreiteten) ungarischen Sicht auch eine nationalistisch-kroatische Sicht der Geschichte gibt, und würde außerdem die Kernaurgumente erwähnen, warum seriöse Geschichtswissenschaftler die erstere für die einzig wahre und richtige halten.
Erst wenn die Artikel "Pacta conventa" und "Kroatien in Personalunion mit Ungarn" den Status Kroatiens innerhalb von Ungarn zur Zeit Ludwigs eindeutig benennen, kann (meiner Ansicht nach) auf eine Erwähnung der Thematik im Ludwig-Artikel verzichtet werden.-Herrgott 16:31, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Philipp V. (Spanien)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Darf ich auch erfahren warum Du die Änderung rückgängig gemacht hast? --Christian Köppchen 18:22, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte, ich bin wohl etwas konfus, das war ich selber, und Du hast die Verlinkung der Daten geändert. --Christian Köppchen 18:43, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stephan von Perche

[Quelltext bearbeiten]

Deine Verschiebung widerspricht der Bezeichnung dieser Person in der deutschsprachigen Fachliteratur. -- Enzian44 22:29, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt. Hab's wieder geändert. Die Fachliteratur nennt ihn wirklich so, obwohl Adlige aus dem Hause Le Perche eigentlich von Le Perche heißen müssten. Das französische "du Perche" ist eine Verkürzung der Worte "de le Perche". In der englischen Literatur findet sich richtigerweise auch die Schreibweise "Stephen of Le Perche"...--Herrgott 08:41, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe das auch in englischsprachiger Literatur schon anders gesehen, etwa bei Lynn T. White, Latin Monasticism (Stephen of Perche), und seine Abstammung ist quellenmäßig ziemlich unklar, was im Artikel noch nicht so zum Ausdruck kommt. -- Enzian44 14:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Solange ich nicht in seriöser französischer Literatur die Schreibweise "de Perche" (statt "du Perche") finde, ist für mich die Welt in Ordnung.
Der Artikel ist recht kurz, wodurch generell recht wenig darin zum Ausdruck kommt. Ich freue mich insofern auf Deine Ergänzungen am Artikel ;-) --Herrgott 14:41, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Flaggen und Fähnchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott. Bitte diese Diskussion zur Kenntnis nehmen bzw. dich ggf. dort zu äußern. Gruß --Armin P. 20:48, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Befragung 2009

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 13:46, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:04, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kinderkreuzzug

[Quelltext bearbeiten]

Hast du Lust, die Änderungen zum Kinderkreuzzug (deutscher Zug) gegenzulesen und zu kommentieren? Sanju 22:31, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bet Sche'an

[Quelltext bearbeiten]

Hallöle. Du hast in obigem Artikel die Kat "Kreuzfahrerburg" hinzugefügt. Ich kenne selbige nicht. Könntest Du ein bißchen an Informationen dazu hinzufügen? Ansonsten kenne ich den Ort nämlich ganz gut... Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:31, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ich, sogar mit Bild. Siehe dort. --Herrgott 16:59, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Jetzt erinnere ich mich auch wieder, daß ich immer mal noch außerhalb des Nationalparks etwas anschauen wollte ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:03, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Templer: nicht die Ersten

[Quelltext bearbeiten]

Falschaussage "Erster Ritterorden": Der Orden vom Heiligen Johannes zu Jerusalem – jene Klostergemeinschaft (die durch Kaufleute aus Amalfi im Jahre 1048 gegründet wurde und mit der Leitung des Hospitals betraut wurde) – erlangt unter der Leitung des Seligen Bruder Gerhard die Unabhängigkeit. Mit der Bulle vom 15. Februar 1113 stellt Papst Paschalis II. das Hospital unter den Schutz des Hl. Stuhles, mit dem Recht, seine Leitung frei zu bestimmen, unabhängig von religiösen oder sonstigen Laienautoritäten. Mit dieser Bulle erlangt der Malteser Ritterorden (damals noch Johanniter) rechtliche Eigenständigkeit gegenüber der Kirche. D.h. der Templerorden ist bei Weitem nicht der erste Ritterorden nach kanonischem Recht (und nur dieses ist für die Beurteilung des rechtlichen Status laut Definition "Ritterorden" ausschlaggebend) LG und Alles Gute -- Amfort 13:10, 16. Oct. 2009 (CEST)

Der Johanniterordern wurde als Hospitalsorden gegründet (daher auch Hospitaliter), die Ordensbrüder beschäftigten sich nur mit der Krankenpflege. Erst während der Amtszeit von Raymond du Puy 1120–1160, übernahmen sie neben der Hospitalstätigkeit auch militärische Aufgaben nach dem Vorbild der Templer (z.B. den Schutz der Pilgerwege vor Banditen), zunächst durch fremde Soldritter, dann durch eigene (adlige) Ritterbrüder. Die damals völlig neue Idee, die militärischen Aktivitäten der weltlichen Ritter mit dem Mönchtum zu vereinen wurde zuerst bei den Templer umgesetzt. Ich bin gespannt wie sich Deiner Auslegung nach ein "Ritterorden" nach kanonischem Recht im Jahr 1113 definierte, in einer Zeit als der Gedanke, dass ein Mönch zugleich Ritter sein könne, dem kanonischen Recht noch völlig unbekannt war. --Herrgott 13:55, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Als Mitarbeiter des päpstlichen Archivs kann ich nur sagen, dass der Sovrano Militare Ordine Ospedaliero di San Giovanni di Gerusalemme di Rodi e di Malta laut unserem Haus der erste, in der Geschichte kontinuierlich als solcher bezeichneter und verzeichnete Ritterorden ist. Der Vorherschreiber liegt auch mit der Jahreszahl und dem Datum richtig. Nur der Papst und der Konvent bestimmt, was ein Orden (im kath. Rechtssinn) ist, sonst könnte man die TEMPLER eher als Verein oder Interessensgenossenschaft bezeichnen (da waren sie vielleicht die allerersten). Aber "Ritterorden" im kanonischen Recht waren die Malteser jedenfalls vor den Templern, egal was auf Wikipedia steht. --Johannes 16:35 16. Okt 2009 (CEST)
Ich bestreite nicht, dass es der Johanniterorden als erstes ein Orden im kath. Rechtssinn war. Ja und Amen. Ich bestreite aber ausdrücklich, dass er vor 1120 auch nur entfernt irgendetwas mit Rittern zu tun hatte.
Hast Du, als Mitarbeiter des päpstlichen Archivs, Zugang zu Dokumenten, die belegen, dass schon 1113 adlige Ritter als Mitglieder des Johanniterordens in irgendeiner Form tätig wurden? Oder etwa ein päpstliches Dokument, dass die Johanniter schon 1113 als "Ritterorden" bezeichnet?--Herrgott 17:02, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


So wie es aussieht, geht es dir nicht um die Wahrheit, sondern um's Recht behalten, was einer Enzyklopädie nicht unbedingt gut tut und das ist schade. Was ein Ritterorden ist oder nicht, wird nicht durch deine Auslegung definiert, sondern ausschließlich durch kanonisches Recht (dem sich zur damaligen Zeit sämtliche christliche Völker unterwarfen). Demzufolge war der TEMPLER-Orden keinesfalls der erste "geistliche" Orden im "Heiligen Land". Das ist schlicht und ergreifend unwahr. Sowohl die offizielle Ordenswebseiten in Rom als auch der Vatikan bestätigt diesen Umstand; ich weiß nicht woher du deine Pseudoinformationen beziehst, von offizieller Seite (auch gemäß anerkanntem Völkerrecht) bekommst du jedoch keinen Rückhalt. Die Kaufleute und Edelleute von Amalfi, die die Gründungsväter der Hospitalbruderschaft um 1048 waren, wurden nicht nur als Ritter klassifiziert, sondern am 15. Feber 1113 auch durch den Papst als Orden gemäß Codex Iuris Canonici legitimiert, eben lange bevor die Templer auch nur irgendeinen insitutionellen Formalakt und Bestätigung erfuhren. Für dein Selbststudium: http://www.orderofmalta.org/site/storia.asp?idlingua=2 Nichtsdestotrotz mit den besten Wünschen für dein Wochenende! -- Michell 13:10, 16. Oct. 2009 (CEST)

Ich schlage vor wir beschimpfen uns hier nicht gegenseitig, sondern erarbeiten eine "wahrheits"treuere Formulierung des Enzyklopädietextes. Ich stimme Dir/Euch zu, dass der Templer-Orden keinesfalls der erste geistliche Orden im Heiligen Land war. Insofern sollte der Einleitungssatz des Artikels präziser formuliert werden. In einer Enzyklopädie ist aber auch der dramatische Unterschied zwischen den Templern und allen zuvor da gewesenen geistlichen Orden hervorzuheben. Die Idee der Templer den bewaffneten Kampf zur Hauptaufgabe eines Ordens zu machen, war bis dahin völlig neu. Kein anderer Orden, auch nicht die Johanniter, hatten vor den Templern die Bereitstellung und den Einsatz von Kampftruppen zum Gegenstand. Der Templerorden war insofern (meinetwegen ab der Bestätigung als geistlicher Orden durch den Papst) ein neuer Typus von Orden, den ich hier als Ritterorden bezeichnet habe. Als Quelle zu diesen Gedanken verweise ich auf die Schrift Liber ad milites Templi de laude novae militiae von Bernhard von Clairvaux (z.B. abgedruckt bei Éditions du Cerf (Sources Chrétiennes 367) von Pierre-Yves Emery (Hrsg.), Paris 1990, S. 48-132: Bernard de Clairvaux. Éloge de la nouvelle chevalerie.). Meine Information beziehe ich im Übrigen aus anerkannter geschichtswissenschaftlicher Fachliteratur, z.B. Hans E. Mayer: Geschichte der Kreuzzüge. Kohlhammer Verlag, 10. Auflage, 2005 (ISBN 3-17-018679-5), S. 104 ff.
Ihr lehnt nach meinem Eindruck die Bezeichnung "Ritterorden" ab, weil er im kanonischen Recht weiter ausgelegt wird, und dort eben auch retrospektiv auf solche Orden angewandt wird, die erst später ritterliche Aufgaben wahrnahmen. Das es in dieser Hinsicht unrichtig ist von den Templern als "erster Ritterorden" zu sprechen, sehe ich ein und akzeptiere gerne eine andere Formulierung, sofern diese präziser ist.
Lieber Michell, ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Kaufleute aus Amalfi, die die Hospitalbruderschaft der Johanniter um 1048 gründeten, am 1113 wirklich als Ritter klassifiziert wurden. Hast Du Belege dafür? Redet der Papst sie 1113 etwa als Ritter an?? Oder wurden die Ordensmitglieder nur im Nachhinein als Ritter klassifiziert, da sie einem "Ritterorden" im Sinne des kanonischen Rechts angehörten? Das Prädikat Ritter war, gerade im 11. Jahrhundert, mit der Zugehörigkeit zum Adelsstand verbunden. In sämtlicher mir bekannten Literatur ist nur von Kauf- und nicht von Edelleuten aus Amalfi die Rede – selbst im von Dir zum "Selbststudium" empfohlenen Link! --Herrgott 14:28, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Um alle Mitautoren des Artikels an dieser Diskussion teilhaben zu lassen, habe ich diese Diskussion zur Diskussionsseite des Artikels Templerorden kopiert und bitte sie dort weiter zu führen. --Herrgott 14:28, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal Kreuzfahrerburgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott! Vielen Dank für Deine Artikel zu Kreuzfahrerburgen. Wenn Du auch auf gedruckte Quellen zurückgreifst, kannst Du sie dann gleich mit angeben - bzw. hast Du gedruckte Literatur zum Thema vorliegen? Das ist immer ganz hilfreich zur weiterführenden Lektüre. Ich bin da kein Fachmann auf dem Gebiet und versuche eher mühsam, gedrucktes zu ergänzen, wenn ich mit den jeweiligen Orten aus anderen zeitlichen Kontexten zu tun hatte. Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:50, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Shmuel,
ich habe keine gedruckte Literatur genau zu diesem Thema. In den mir gedruckt vorliegenden Werken über die Kreuzzüge werden die Burgen nur beiläufig erwähnt. Die von mir erstellten Artikel zu den Burgen habe ich hauptsächlich aus Informationsfragmenten aus der im Internet abrufbaren Literatur (books.google.de) zusammengepuzzelt. Dass ich keine Hebräisch-Kenntnisse vorweisen kann, erschwert mir gerade bei der Suche nach dem heutigen Standort von Burgruinen oft die Recherche. Ich werde mal mehr darauf achten, die zitierfähige Literatur die ich finde auch zu benennen.
Viele Grüße --Herrgott 00:50, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem, wollte nur nachfragen. Ich kenne ein paar Sachen "von Ferne", werd mal schauen, ob ich die entsprechend einfügen kann. Wenn Du mit Hebräisch mal fragen hast, sag mir bescheid. Ich versuche dann gerne, behilflich zu sein. Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:13, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mit Deinen Hebräisch-Kenntnissen könntest Du Dir mal die Burgen-Artikel in der hebräischen Wikipedia anschauen, einige von denen scheinen recht ausführlich zu sein – vielleich auch mit nützlichen Literaturhinweisen... Viele Grüße --Herrgott 12:49, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jupp, der zu Le Destroit war sogar ausgezeichnet worden. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:12, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mirabel (Burg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott! Danke für diesen Artikel. Gibt es Quellen zu den Infos? (Hatte da vor Jahren schon mal selbst vergeblich recherchiert.) Gruß --Thomas W. 18:12, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Ich füge mal die zitierfähige Literatur ein, die ich gefunden hab. --Herrgott 10:08, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wilhelm von Corbeil

[Quelltext bearbeiten]

Meintest du "um 1070"? Bitte korrigiere das. --sk 11:36, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Richtig! Danke für den Hinweis. --Herrgott 12:25, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Kategorie Vasall

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Attila, ich bin gerade auf die seinerzeit von Dir geschaffene Kategorie:Vasall gestoßen. Bitte definiere dort mal genau, welche Artikel in diese Kategorie gehören sollen und welche nicht. Mir erscheint es unsinnig dort einzelne Adlige oder Grafengeschlechter einzusortieren, zumal nahezu jeder historische Adlige mit Grundbesitz auch Vasall von irgendwem war – insofern würden tausende Artikel in diese Kategorie gehören... Oder schweben Dir noch Unterartikel zu Sonderaspekten des Vasallentums vor?--Herrgott 14:39, 4. Jan. 2010 (CET)

Hallo lieber Herrgott, das ist eine gute Frage. Nicht jeder historische Adlige, auch nicht ein Graf mit Grundbesitz war ein Vasall. Der Begriff Vasall ist aus meiner Sicht in WP gut umrissen. Ob jemand Vasall war, müßte aus dem entsprechenden Artikel hervorgehen; d.h. der Autor des Artikels müßte das belegen (können). Es sei denn, dass ein Sachkundiger den Nachweis dafür führen kann, dass jemand Vasall war. Ein Vasall war ein (hoch)freier Mann, der jederzeit das Vasallenverhältnis lösen konnte. Im Gegensatz dazu war ein Ministeriale ein unfreier Dienstmann, der das Abhängigkeitsverhältnis zu seinem Lehnsherrn (nicht ohne) weiteres lösen konnte. Alle uradeligen Adelsgeschlechter waren einst Ministeriale. Vasallen gehörten dem hohen Adel an, also aus den Reihen der Hochfreien oder Dynasten. LG--Attila v. Wurzbach 17:49, 6. Jan. 2010 (CET), --Attila v. Wurzbach 17:20, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Diese Definition von Vasall war mir neu. Aus dem Hochmittelalter kannte ich den Begriff Vasall nur als Synonym zu Lehnsmann. Allerdings wird dieser entscheidende Unterschied zwischen Vasallen und „gewöhnlichen“ Lehnsmännern weder in der Kategoriebeschreibung, noch im Artikel Vasall sauber herausgearbeitet – bitte hilf doch dabei dies (mit Belegen versehen) zu verbessern. Ich habe den Eindruck, dass das Vasallentum, wie von Dir definiert, so hauptsächlich im Frühmittelalter bestand und sich in den folgenden Jahrhunderten daraus erbliche Lehen entwickelte.
Nach Deiner Definition war ein Vasall der allodiale Eigner eines z.B. reichsfreien Territoriums, der sich freiwillig einem anderen Herren unterstellte, aber dieses Vasallenverhältnis quasi jederzeit wieder lösen konnte. Kein Vasall wären demnach auch solche Adlige, die ihr Territorium einem andern Herren zum Lehen aufgaben (das heißt es an ihn verkauften und es sogleich als erbliches Lehen zurück erhielten), denn sie konnten ihre Lehnspflicht nicht einseitig wieder lösen – würden sie ihr Lehensnehmertum einseitig beenden oder ihr Geschlecht aussterben würde das Territorium zweifellos an den Lehensgeber fallen. Richtig?
Der im Artikel Vasall als Beispiel für einen Fürsten, der zugleich Vasall ist, genannte König von England im 12. Jhd., der als Herzog von Normandie und Guyenne, sowie Graf von Anjou, Maine, Berry, Bretagne, Touraine und Poitou „Vasall“ des französischen Königs war, besaß diese Ländereien nie als Allod und gab sie nie „aus freiem Willen“ als Vasall an den französischen König um dessen Schutz zu genießen – vielmehr hatte er sie über erbliche Lehensansrpüche erlangt. Und schon garnicht konnte er „jederzeit“ das Vasallenverhältnis lösen ohne zugleich seine geerbten Ansprüche auf die betreffenden Ländereien an seinen Lehnsherren zu verlieren.
In den besonders mit der Kategorie:Vasall versehenen Artikeln zu den Grafen von Cilli ist mir ebenfalls nicht ersichtlich, dass sie ein „Vasallenverhältnis“ aus freiem Willen eingingen und dieses jederzeit widerrufen konnten. Noch weniger vermag ich zu erkennen, das es sich bei deren Landbesitz um Allodialbesitz und nicht um erbliche Lehen handelte. Dass die Familie nicht von Ministerialen/Unfreien abstammt ist auch weder genannt noch belegt. Ich bitte insofern dringend Belege nachzureichen.
--Herrgott 13:14, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo lieber Herrgott, ich kann zum Thema augenblicklich nicht mehr sagen, als das, was in meiner Antwort steht. Weitere Nachrichten zum Thema Vasall findest Du im IN z.B. unter Vasall -Zeno.org -. Da sind auch links zu Adelung, Brockhaus, Herder, Pierer. Da kannst Du Dich eingehend über das Thema Vasall indformieren. Ich hoffe, dass ich Dir mit diesen Hinweisen helfen konnte. Solltest Du Zweifel zum Vasallenverhältnis einzelner Adelsgeschlechter haben, dann lösche dort einfach diese Kategorie, bis die Angelegenheit unzweideutig geklärt ist, was ich aber bezweifle. Das Thema in Bezug auf eine Kategorie ist für mich nicht von essentieller Wichtigkeit. Ich bin aber stets bereit Dich disbezüglich in Deinen Bemühungne zu unterstützen und Dich mit den entsprechenden Informationen zu versorgen, sobald ich deren habhaft werde. Liebe Grüße Attila--Attila v. Wurzbach 12:15, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hugo III. Embriaco

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott! Ich wollte einen Fehler (Jahreszahlen) in den Personendaten korrigieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Jahresangaben in diesem Artikel sowie in Guido I. Embriaco, Burg Gibelet und in der genannten Quelle mittelalter-genealogie.de nicht harmonieren (Anm.: Ich bin da absolut kein Fachmann). Kannst Du Dich bitte der Sache annehmen? Danke und Gruß --HS13 18:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo HS13, danke für den Hinweis. In der Literatur finden sich widersprüchliche Angaben zu den Jahreszahlen. Ich prüfe mal die Primärquellen. --Herrgott 22:45, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schlacht von Aquae Sextiae

[Quelltext bearbeiten]

Glückwunsch zum Artikel! Hast meinen (etwas zweifelhaften) Artikelanfang herausragend verbessert. Grüße --Leo Decristoforo 20:45, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen. --Herrgott 09:55, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Agen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab nun bei Srmin nach dem QS nachgefragt, der hält die Literatur zwar für etwas schwach, doch keinen Fall mehr für die QS. Wenn duu nichts einzuwenden hadst, entferne ich das Schild QS. Grüße, --Leo Decristoforo 20:59, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gut so. --Herrgott 15:36, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

...sie sind alle im grünen Bereich, natürlich. Wenn Du aber so fleißig bist, dann müßten die Lit. angaben auch korrekt sein: Hein Halm.....usw. Ausgabe+ ISBN helfen nicht. Überall fehlen die Seitenzahlen - so sind diese Art. seinerzeit (ich glaube von Isidor?) am Fließband angelegt worden. --Orientalist 17:03, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Haus Burgund

[Quelltext bearbeiten]

Wird diese Kategorie noch gebraucht? Wenn nicht, bitte Schnelllöschantrag stellen. 92.105.189.237 04:48, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kategorie wird nicht mehr gebraucht. Habe den Löschantrag gestellt.--Herrgott 09:49, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Denglish / TurkDeutsch für dem Anfängern / Clörath Steg

[Quelltext bearbeiten]
Picture taken from Clörath Steg

Lieber Herrgott, hier erstmal ein Bild:

Erstens: Auch wenn es noch so irrsinnig sein sollte: Die Ortschaft heißt zwar Clörath (mit « C »), die zugehörige Straße in Anrath wird aber mit « K » geschrieben, und heißt «Klörather Steg». Ich nehme 'mal an, Du wohnst in Neersen. Fahr einfach 'mal hin, und kuck es Dir selber an, is' ja nicht so weit.

Zweitens: Deine Korrektur von «Klörather Steg» in «Clörath Steg» in der Überschrift eines von mir verfasseten Abschnitts des Artikels «Willicher Fleuth», ist nicht nur in diesem Sinne orthografisch falsch, die ganze Wortkonstruktion folgt doch offenbar der angelsächsischen Sprach-Syntax in Wortaneinanderreihungen vom Typ «New York City Police Department» oder «L.A. Law». Ist soetwas kein Anglizismus?
Solche Pannen sollten Göttern aber nicht passieren!!!

Drittens soll man nicht die Splitter in den Augen der andern suchen, usw..., viertens möchte ich Korrekturen meiner Beiträge in Zukunft mit mir abgesprochen haben.

Die betreffenden Stellen in dem Artikel Willicher Fleuth lasse ich jetzt erstmal so stehen (zum ankucken!).

Schöne Grüße vom Papst: --Þomas 16:30, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Lieber Þomas,
ich möchte Dich bitten, bezüglich Deines Umgangstons die Wikiquette zu wahren!

  • zu Erstens: OK, die Straße heißt anscheinend tatsächlich so. Habe die Schreibweise im Artikel korrigiert.
  • zu Zweitens: Ruhig Blut! „Clörath Steg“ war ein reiner Tippfehler (ich hatte jedes Klörath in Clörath geändert und versehentlich die eine Endung geschluckt).
  • zu Drittens: Ich verstehe es nicht als persönlichen Angriff gegen vorherige Autoren, wenn ich Änderungen an „deren“ Artikeln vornehme.
  • zu Viertens: Nein! Es widerspräche den Grundprinzipien der Wikipedia triviale Überarbeitungen von Formatierung und Verlinkung im Sinne der Wikipedia-internen Richtlinen zuvor ausführlich mit dem jeweiligen Autoren zu diskutieren, siehe dazu auch „Wikipedia:Sei mutig“.

Viele herzliche Grüße --Herrgott 17:24, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Reginbert von Hagenau

[Quelltext bearbeiten]

In dem Beitrag über Reginbert von Hagenau, der im 2. Kreuzzug umgekommen ist, gibt es den Hinweis auf A.Aufhaus, eine Literatur, die ich nicht finden kann. Wo kann ich Details zum Verlauf des Kreuzzugs für Reginbert und seinen Bruder Hartwig finden? --Reginbert 18:40, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Reginbert, also ich finde auch keine Literatur von „A.Aufhaus“. Habe dafür mal ergänzt was ich gefunden hab. --Herrgott 22:37, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

bkl

[Quelltext bearbeiten]

hi. bitte lege bkl unter dem lemma xy (Begriffsklärung) an. vgl Guido von Lusignan (Begriffsklärung). gruss -- Supermartl 10:07, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

OK. --Herrgott 10:08, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du in diesem Artikel die "Kategorie:Haus Hanau" gelöscht? -- Reinhard Dietrich 14:23, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Weil sie aus dem Adelsgeschlecht Zweibrücken-Bitsch (Walramiden) stammt und nicht aus dem Haus Hanau. --Herrgott 14:25, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da sie aber nach Hanau eingeheiratet hat, wurde sie durch Heirat auch Mitglied des Hauses Hanau. Die Zuordnung einer Person auf deren Geburtsfamilie zu begrenzen, verhindert genealogisch-historisch wertvolle Querverweise. Gerade solche Querverweise stellen einen interessanten Aspekt von Wikipedia dar. Personen, die ihren Namen oder ihre Familienzugehörigkeit - z.B. durch Heirat - wechseln, sollten deshalb immer in den Kategorien beider Familien geführt werden. -- Reinhard Dietrich 15:50, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut, das sehe ich ein. Ich stelle Kategorie:Haus Hanau wieder her. --Herrgott 15:56, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Haus Wied

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, welcher Mehrwert ergibt sich aus der Aufsplittung in diverse "Haus Wied-Kategorien"? Und wo ist in der Literatur nachzulesen, dass die verschiedenen Linien des Hauses Wied in verschiedene eigenständige Häuser waren? Ich halte die ganze heutige Aktion nicht nur für überflüssig sondern auch für nicht sachgerecht. Siehe auch Darstellung auf den Seiten der Familie zu Wied. Gruß --Update 14:26, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den Häusern Wied (Altwied), Wied-Isenburg und Wied-Runkel handelt es sich um verschiedene Häuser, da sie nicht in agnatischer Linie miteinander verwandt sind. Adlige verschiedener Häuser, die die gleiche Grafschaft regierten, in der Kategorie-Einteilung alle als "ein Haus" zusammenzufassen, führt den Leser einer Enzyclopädie vermeidbarerweise in die Irre.
Meinetwegen können die verschiedenen, in agnatischer Linie verwandten Linien des Hauses Wied-Runkel (ältere Linie, neuere Linie & Wied-Neuwied) in einer Kategorie zusammengefasst werden. --Herrgott 14:50, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Soso, meinetwegen können; erst Durcheinander schaffen und dann "meinetwegen können". Und dann wünsch ich noch viel Spass bei den "verschachtelten" Häusern Isenburg, Sayn usw. --Update 14:57, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wo der Grund für Deine Befindlichkeit bei diesem Thema liegt. Es tut mir leid, falls ich Dir in irgendeiner Weise „auf den Schlips trete“. Ich halte die Untergliederung der verschiedenen Linen des Hauses Wied-Runkel weiterhin für sachlich richtig, die Linien Haus Wied-Runkel (jüngere Linie) und Haus Wied-Neuwied sind beides Unter-Linien des Hauses Wied-Runkel (ältere Line); genau so hab ich sie auch kategoriesiert. Da in einzelnen dieser Kategorien noch recht wenige Biographie-Artikel existieren, habe ich wegen Deiner geäußerten Befindlichkeit gegenüber zu vielen Kategorien vorgeschlagen, diese zunächst alle in einer Ober-Kategorie einzusortieren und zunächst auf eine Kategorie-mäßige Unterscheidung der abgrenzbaren Linien zu verzichten. Sollte die von mir vorgenommene Sortierung sachlich unrichtig sein, lasse ich mich gerne von Dir belehren. Ich wünsche auch Dir viel Spass beim Verbessern der Wikipedia. Herzlichst, --Herrgott 15:20, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Grafen

[Quelltext bearbeiten]

Nabend Herrgott, habe gerade gesehen das du die Grafen neu kategorisierst. Sehr löblich das ist! Spricht denn etwas dagegen eine eigene Kat. nur für die regierenden Grafen anzulegen? Hatte das auch schon mal vor Zeiten auf der Diskuseite der Kat. angesprochen, leider ohne Erfolg. Kat.'s dienen ja in erster Linie dazu, das Leser Artikel schneller und besser finden. Wenn wir Titulargrafen keine eigene Kat. geben, macht das doch wenig Sinn. Gruß -- Proxy 21:53, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

hey Proxy, ich sehe da kein Hindernis. Wie wäre es, eine Kategorie "Titulargraf" anzulegen? --Herrgott 23:40, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lass ich mir mal durchs Köpfchen gehen. Das wird wahrscheinlich gar nicht so einfach ... Gruß -- Proxy 18:52, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neue Kat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast heute diese Kategorie:Earl (Russel) angelegt. Fehlt da hinten nicht noch nen L? --Rubblesby 15:00, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oh. Ja, stimmt. Ich werd's korrigieren. --Herrgott 15:05, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habs gesehen. --Rubblesby 15:10, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Katherine Willoughby

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hab gerade gesehen, dass du die richtigen Unterkategorie in Katherine Willoughby eingefügt hast. Gut zu wissen, ich glaub ich habe noch bei anderen meiner Artikel Kategorie:Peer stehen... Und das hat mich jetzt auch daran erinnert, dass ich den Artikel endlich mal fertigschreiben sollte. ;-) Hast du übrigens eine Ahnung, wo ich die Löschung einer Unterseite in meinem Benutzernamensraum beantragen kann, wenn ich den Artikel dann im Artikelnamensraum eingestellt habe? --Feuerrabe 12:37, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hey Feuerrabe,
alle anderen Artikel der Kategorie:Peer habe ich längst geändert. Um einen Artikel zu löschen, schreibe einfach {{Löschen}} in den Artikeltext, ein Administrator löscht ihn dann. --Herrgott 12:42, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oh, okay, danke! Das ist ja wesentlich unkomplizierter als ich dachte.--Feuerrabe 13:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Großmeister (Orden)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Könntest du dir mal diesen Artikel anschauen? Ist jetzt schon lang ind er Qs ohne dass was weitergeht. Grüße, --Leo Decristoforo 18:12, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ui! Der Artikel ist noch recht kurz und beschreibt Aspekte eines sehr weitläufigen Themas. Im jetzigen Zustand habe ich da nichts sinnvolles beizutragen. Ohne Quellennachweis mag ich auch zum bislang behauptungsweise Vorgetragenen kaum Stellung nehmen. Was das triviale Gelaber im Artikel Großmeister (Ritterorden) vom Hauptartikel Ritterorden abgrenzt ist mir ebenso ein Rätsel.
Ich werde gerne einen prüfenden Blick auf Deine zukünftigen Überarbeitungen werfen – bin aber momentan nicht interessiert den Artikel anzufassen, da er mir von Grund auf sanierungsbedürftig erscheint. --Herrgott 13:21, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist jetzt überarbeitet. Grüße, --Leo Decristoforo 14:34, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja. Bei allem notwendigen Respekt. Der Artikel ist jetzt vielleicht „überarbeitet“, aber noch lange nicht gut. Noch immmer gibt es keine Belege und der kurze Text beschränkt sich auf allgemeines Gelaber. Über Bedeutung, konkrete Aufgaben, rechtliche Stellung und Wahlprocedere des Großmeisters, sowie die geschichtliche Entwicklung des Amtes findet sich genau garnichts. In diesem Sinne sag ich mal: Gute Besserung. --Herrgott 12:21, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

García Álvarez

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, magst Du Dir den Artikel noch einmal anschauen? Der Name im Einleitungssatz passt nicht zum Lemma. Ich vermute einmal ganz stark einen Copy-Paste-Fehler :-) Viele Grüße --Silke Ewering 20:46, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oh, ja, natürlich! Danke für den Hinweis. --Herrgott 09:45, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeitungskommentare

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott,

vielen Dank, dass du dich so um die Kategorisierung der Wittelsbacher bemühst. Noch hilfreicher wäre es, wenn du deine Änderungen jeweils mit einem Bearbeitungskommentar versehen würdest, damit gleich klar ist, was du jeweils gemacht hast. Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 13:41, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, Carbidfischer, Du hast recht. Ich gelobe Besserung. --Herrgott 14:06, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
:-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:22, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, Bearbeitungskommentare wünsche ich mir auch von dir. Bitte gib beim Kategorisieren als Sortierkriterium mehr als ein einzelnes Zeichen an, damit die Artikel innerhalb des Kategorieabschnitts halbwegs sortiert erscheinen. Ansonsten weiter so! --Wiegels „…“ 23:44, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Mir war nicht klar, dass bei gleichem Sortierkriterium nicht nach Lemma sortiert wird. Hab's korrigiert.--Herrgott 16:08, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt sieht die Sortierung gut aus. :-) Wenn ein Sortierkriterium angegeben wird, dient es als Ersatz für das Lemma, nicht als Ergänzung. Danke für deine Nacharbeit! --Wiegels „…“ 16:13, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jaufré Rudel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, es tut mir leid, deine Änderung beim Artikel Haus Taillefer wieder rückgängig machen zu müssen, aber so kann das nicht richtig sein: Geoffroy Rudel, Sohn von Graf Geoffroy I. Taillefer, ist nicht der Troubadour. Tatsächlich war der Troubadour nach meinen Informationen der Urenkel dieses Geoffroy Rudel: Geoffroy Rudel – Guillaume Frédeland – Gérard Rudel – Geoffroy Rudel (Jaufré Rudel). Da es sich hierbei um eine Quelle aus dem frühen 19. Jahrhundert handelt (Jean-Baptiste Pierre Jullien de Courcelles : Histoire généalogique et héraldique des pairs de France, Band V, 1825), verzichte ich darauf, die Information in der WP zu fixieren.

Nebenbei : Der Troubadour war nicht der Neffe des Herzogs von Angoulême (den Titel gibt es erst ab 1583), auch nicht der des Grafen von Angoulême, der wohl auch nicht der Lehnsherr Jaufrés war (Blaye liegt in der Saintonge und nicht in der Grafschaft Angoulême) – der Graf von Angoulême war lediglich ein entfernter Verwandter (Vetter dritten Grades o.ä).

Gruß Br 11:44, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Br, danke für den Hinweis. Magst Du diesen Aspekt bitte auch im Artikel Jaufré Rudel korrigieren, dort heißt es ja noch der "Herzog" sei sein Onkel.--Herrgott 12:01, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Als ob ich es geahnt hätte... Br 15:19, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt: (1) Stammliste der Princes de Blaye in Haus Taillefer, (2) Überarbeitung der Lebensdaten, (3) Gert Pinkenell angeschrieben (als QS und für weiteren Ausbau) (4) Gruß Br 19:38, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gut so! Vielen Dank. --Herrgott 09:57, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Raimbaut d'Aurenga

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, ich habe o.g. Artikel eingestellt, bei dem allerdings die literarische Wertung fehlt (ist nicht meine Baustelle) - für einen der "größten Dichter nicht nur der prov. Lit., sondern des gesamten MA" (LdM) sicher eine Lücke. Wie sieht es aus? Gruß Br 12:18, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber literarische Wertung von Dichtkunst ist auch "nicht meine Baustelle"... --Herrgott 13:19, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schaizar

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herrgott, ich möchte dir eigentlich nur sagen, dass ich es klasse finde, wie schnell du auf den Belege-Baustein dort reagiert hast! Innerhalb von Minuten wurde so aus einem komplett unbelegten ein fast komplett mit Einzelnachweisen versehener Artikel! Super! Viele Grüße! --Schumeru 01:33, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen. --Herrgott 09:02, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Haus Hessen und Unterkategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, schön dass Du Dich der Kategorisierung der Artikel zu den einzelnen Häusern annimmst :) Manchmal ist das ein sehr schwere Angelegenheit. Die Kategorie:Haus Hessen-Darmstadt-Homburg solltest Du vielleicht doch nicht so nehmen, da alle dieses Hauses einfach nur Hessen-Homburg heißen. Auch die Löschung der Kategorie:Prinz (Hessen) ist eine kleine überflüssige Angelegenheit, da diese Personen nun einmal Prinz von Hessen waren. Am sinnvollsten wäre es gewesen, wenn Du vor Deinen Umkategorisierungen das Portal:Hessen angesprochen hättest, da wir dort seit geraumer Zeit eine vernünftige Kategorienstruktur hinbekommen wollen. --Markus S. 17:32, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Markus S., bei der Kategorie:Haus Hessen-Darmstadt-Homburg bin ich mit der vorgeschlagenen Umbenennung einverstanden (hab' sie sogleich durchgeführt). An der Kategorie:Prinz (Hessen) ist mir zu unklar, auf welchen hessischen Staat sich der Titel bezieht - die einzige hier verlinkte Prinzessin war eine Tochter des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, also genau genommen "Prinzessin von Hessen und bei Rhein". --Herrgott 18:25, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es gab nur ein Herzogtum, welches Hessen im Namen hatte: das Großherzogtum Hessen. Dies nennt sich ja auch nicht Großherzogtum Hessen und beim Rhein^^ Hatte ich jedoch in meinem Widerspruch zur Löschung vorgetragen. --Markus S. 18:36, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es hieß allerdings "Großherzogtum Hessen und bei Rhein"! Grins. --Cosal 20:22, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zu den Prinzen von Hessen: es gab eben nur EIN "Haus Hessen", und von daher ist es irrelevant, aus welcher Linie oder welchem Zweig die Prinzen stammten. Der Titel "Prinz" bezog sich nicht auf ein bestimmtes Territorium, sondern auf die Zugehörigkeit zum Haus Hessen. Siehe auch meine Anmerkung weiter unten zur "Schöpfung" neuer Adelshäuser, die lediglich Zweige oder Linien des selben Hauses waren. --Cosal 20:19, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Lieber Freund (tut mir leid, aber Deinen Benutzernamen kann ich nicht zur Anrede benutzen), mit Deiner Neuschöpfung der verschiedenen Häuser Hessen-dies und Hessen-das bist Du ziemlich auf den Holzweg und in den Bereich der Theoriefindung geraten. Es gab und gibt nur das Haus Hessen. Was Du da jetzt alles an neuen Häusern schaffst, waren lediglich Zweige und Linien dieses Hauses. Und die Hanau-Hořovice gehören als nicht standesgemäß schon mal gar nicht zum Haus Hessen. --Cosal 20:12, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Battenberger waren auch keine Mitglieder des Hauses Hessen oder eines "Hauses Hessen-Darmstadt". Gerade deswegen hießen sie ja auch Battenberg und nicht Hessen. --Cosal 20:55, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zu "Prinz": Die Kategorie war, als ich sie zum Löschen vorschlug, nur mit einem Artikel befüllt, den ich dort für falsch einsortiert hielt und halte. Eine klarstellende Kategoriebeschreibung existierte nicht. Ich habe nichts dagegen, dass Du/Ihr eine neue Kategorie solcher Prinzen anlegst, wenn sich darin dann auch solche Biografie-Artikel finden, die einen Prinzen von Hessen betreffen.
Zu Haus Hessen-dies-und-das: Es existierte bereits eine Kategorie Haus Hessen-Darmstadt, dass ja eine Linie des Hauses Hessen ist; ich habe die Benennung der weiteren Unterkategorien (Unterlinien) an diesem Lemma orientiert. Da offenbar Befindlichkeiten gegen die Begrifflichkeit Haus bestehen, werden ich ein klareres Lemma vorschlagen; siehe dort. --Herrgott 10:16, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um "Befindlichkeiten", wie Du es wegwerfend nennst, sondern um korrekten Umgang mit Fachterminologie. --Cosal 18:55, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jawohl. Grundsätzlich stimme ich Dir ja zu. Bist Du mit meiner letzten Umbenennung der Kategorien zu "Haus Hessen (Linie Hessen-dies-und-das)" einverstanden? --Herrgott 10:52, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber herrgott, wie schön dass du jetzt auch bei wikipedia bist; ich wollte dich schon immer mal fragen, was du dir bei der erschaffung der zecke, der filzlaus oder des investmantbänkers gedacht hast ...; okay, spass beiseite. Wenn du mir nicht eine verlässliche quelle nennen kannst (und damit meine ich nicht gugel, sondern so bibliothek unn so; weißt wie?), warum die häuser hessen auf einmal Häuser Hessen-dies und Hessen-das heissen, landest du ganz schnell hier. Absolut grusslos Ziegelbrenner 23:53, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Ziegelbrenner, mir ist gerade nicht ganz klar was Du mir sagen willst. Die dem Adelsgeschlecht "Haus Hessen" zugehörigen Personen sind in Folge der obigen Diskussion nun alle mit der [Kategorie:"Haus Hessen" (...)] verschlagwortet. Unterschieden werden hier nicht "Häuser" sondern "Linien". Das Adelsgeschlecht unterteilte sich genealogisch in verschiedene voneinander unterscheidbare Linien; die jeweilige Linie ist in der Klammer angegeben. Zur Gesamtübersicht über die Verzweigung der Linien des Hauses Hessen mag auch die Stammliste des Hauses Hessen dienen. Dass sich ein heutiger Angehöriger des Hauses Hessen in seinem Namen nicht notwendigerweise einen Hinweis auf seine Linie führt, heißt nicht, dass er ihr nicht angehört. Mir ist keine Fachliteratur bekannt, die die Existenz von der Linien leugnet. Solltest Du aufgrund der Dir vorliegenden "verlässlichen Quellen" konkrete Vorschläge haben, die Kategorien und Unterkategorien im Sinne der Verbesserung der Wikipedia umzubenennen, möchte ich Dich bitten diese konkret zu benennen.
Nebenbei bemerkt werden die Begriffe "Linie" und "Haus" in der Literatur teilweise synonym verwendet (Vgl. z.B. den Eintrag "Hessen-Philippsthal" in Meyers Konversations-Lexikon, 1888, S. 486; dort wird Hessen-Philippsthal als "Seitenlinie des Hauses Hessen-Kassel" bezeichnet, obwohl das Haus Hessen-Kassel bei strenger Verwendung der Terminologie kein Haus sondern eine Line des Hauses Hessen ist.); gleichwohl muss ich Cosal zustimmen, dass wir innerhalb der Wikipedia eine einheitliche Fachterminologie wahren sollten, wobei im Zweifel die wissenschaftlich korrektere zu bevorzugen ist.
Herzliche Grüße --Herrgott 10:06, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann bitte ich dich hiermit, die Kategorie:Haus Hessen (Linie Hessen-Darmstadt-Homburg) als unsinnig aufzulösen und die Kategorie:Hessen-Homburg wieder herzustellen. Mir ist diese bezeichnung in keiner literatur zum thema untergekommen. Das meinte ich mit verläßlichen quellen. Grüße Ziegelbrenner 13:21, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
OK, jetzt hab ich's verstanden. Eine 'Kategorie:Hessen-Homburg' wäre mir zu unpräzise, da sie nicht hinreichend klarstellt, dass das Adelsgeschlecht und nicht das gleichnamige Territorium gemeint ist. Bist Du mit einer Umbenennung in 'Kategorie:Haus Hessen (Linie Hessen-Homburg)' einverstanden? Viele Grüße --Herrgott 16:50, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, damit kann ich leben. Grüße Ziegelbrenner 18:49, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Prima, hab's geändert. Viele Grüße --Herrgott 19:17, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Perfekt. Danke. Grüße Ziegelbrenner 00:05, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Umbenennungsantrag

[Quelltext bearbeiten]

Habe Deinen Benutzernamen zur zwangsweisen Umbenennung vorgeschlagen. Der Link hierzu ist: Wikipedia:Benutzernamen ändern/Zwangsumbenennung#Anträge. MfG --Markus S. 01:30, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Soso. --Herrgott 10:47, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten













Lieber Herr....,
darf ich fragen, warum du diesen Benutzernamen gewählt hast? -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:34, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Graf-Stuhlhofer, mein Nick hat einen tiefsinnigen Hintergrund, der auf meinen bürgerlichen Namen anspielt und hat sich über die Jahre so eingebürgert.--Herrgott (Diskussion) 10:43, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

+

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, ich lerne ja gerne zu, was bedeutet denn das "+" vor der Bezeichnung bzw. wann wird es gesetzt? --Zollernalb 16:05, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im konkreten Fall der Kategorie:Haus Württemberg habe ich es gesetzt, um die wenigen Artikel, die nicht die Person eines Angehörigen des Hauses Württemberg beschreiben, innerhalb der Liste auf der Kategorie-Seite aus der Masse der Biographien herauszuheben, ohne sie mit den Artikeln zum Haus Württemberg selbst ("<Leerzeichen>") oder denen zu den dessen Territorien bzw. Linien ("!") zu vermischen. Das einigermaßen willkürlich gewählte "+" erschien mir in diesem konkreten Fall dazu hinreichend geeignet und ansonsten unschädlich (mein Hintergedanke zu "+" war "plus"=lateinisch für "mehr", d.h. weitere Artikel). --Herrgott 16:32, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
okaayyy, muss ich mal drüber nachdenken, danke ;-) --Zollernalb 16:47, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Rainer Brus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, auf der Diskussionsseite dieses von Dir geschriebenen Artikels ist eine Frage aufgetaucht, schaust Du mal vorbei? Gruß --WAH 13:24, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jawohl! Danke für den Hinweis. --Herrgott 13:33, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis auf den Grafen von Bladenhorst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, warum ist die Textpassage: Heute wohnt auf dem Schloss E. P. Graf von Bladenhorst." entfernt worden? Würde mich gerne interessieren. Vorab besten Dank. Graf von Bladenhorst [email protected]

Hallo Hochgeboren, bei allem Respekt vor Ihrem klangvollen Namen, ich halte den Hinweis auf eine heute im Schloss Bladenhorst lebende Privatperson für irrelevant im Sinne der Wikipediarichtlinien. Beim Eintrag war auch bislang nicht ersichtlich, dass der Bewohner "E. P. Graf von Bladenhorst", der Veröffentlichung seiner Wohnadresse in der Wikipedia zugestimmt hat (informationelle Selbstbestimmung). Darüber hinaus scheint es mir als sei "E. P. Graf von Bladenhorst" nicht der einzige Bewohner der Schlossgebäude, was die Frage aufwürfe warum er relevanter sei als andere. Die durch den Namen suggerierte und womöglich relevanzbegründende Abstammung von einem Grafenhaus Bladenhorst, welches eine Abstammung von den Herren von Bladenhorst tradiert, wäre entsprechend zu belegen. --Herrgott 10:50, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Willich

[Quelltext bearbeiten]

Danke für's Aufpassen! Du hast natürlich Recht, genau dort durch die Niers verläuft die Grenze. Ich war gedanklich ein paar hundert Meter daneben. Ein paar Bilder der Schwebefähre lade ich noch hinzu. (Ein paar tausend mehr Bilder aus Willich, Nettetal und Umgebung hätte ich noch...) Gruß, -- Ies 17:10, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke Ies, dass ich Recht behalten darf ;-)
Ich frage mich indessen, ob die Schwebefähre lexikalisch besonders relevant ist... --Herrgott 17:18, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, man könnte vielleicht unterschiedlicher Meinung sein, ob diese Schwebefähre einen eigenen Artikel verdient. Sie ist zwar ein ungewöhnliches Bauwerk, da Schwebefähren allgemein recht selten sind. Diese hier aber erfüllt außer einer gewissen Touristenbelustigung keinen besonderen Zweck. Eine alternative richtige Brücke ist ja kurz nebenan. Gegen eine Erwähnung der Schwebefähre im Willich-Artikel hätte ich aber keine Einwände. -- Ies 12:58, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Fra" für Ordensbruder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer Herrgott, mir ist aufgefallen daß in den Namensartikeln zu Großmeistern des Johanniterordens (andere Artikel habe ich nicht geprüft) in der Einleitung den Namen jeweils "Fra" mit Verlinkung zu Ordensbruder vorangestellt ist, und es scheint, daß Du diese Einfügungen im vergangen Oktober vorgenommen hast. Kannst Du mir erklären, warum eine solche Titulierung, die in Artikeln zu Mitgliedern anderer Orden nicht üblich ist, überhaupt erforderlich sein soll, und warum speziell die italienische Kurzform "Fra'" verwendet werden soll??

Phrasierungen wie "Fra' Joubert" [4], "Fra' Rogier de Moulins" [5], "Fra' Hermangard d’Asp" [6] etc. scheinen mir sprachlich und historisch abwegig, und ich finde auch in der Literatur oder zumindest bei Google Books keine Spur davon. Meinst Du nicht, daß Du das wieder rückgängig machen solltest? --Otfried Lieberknecht 13:33, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Otfried Lieberknecht,
ich halte den Zusatz Fra’ für ebenso entbehrlich wie Du. In heutigen Kreisen des Malteserordens wird der Zusatz regelmäßig verwendet und wird von dort auch (wohl ahistorisch) auf die mittelalterlichen Ordensbrüder übertragen. Ich hatte die Verwendung dieses Zusatzes damals (2008) widerwillig akzeptiert, nachdem ich von wochen- und seitenlangen Diskussionen mit Mitautoren über das zu verwendende Artikel-Lemma diverser Johanniter-Meister ermüdet war. Ich hatte hinsichtlich des Fra’ zumindest auf die einheitliche Verwendung sowie die Verlinkung mit [Ordensbruder] gepocht, um dem Leser nicht unnötig zu suggerieren es handele sich um einen Vornamen oder besonderen Titel. Wenn Du Dir die Mühe machen möchtest das Fra’ aus den Artikeln wieder zu entfernen, werde ich dies nicht behindern! --Herrgott 14:18, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Fra ist die heute noch gültige Bezeichnung im Malteserorden für Malteserritter (also nicht nur der Großmeister) des Ersten Standes, also nach der Ablegung der ewige Gelübde. Ich bitte daher auf eine Entfernung zu verzichten. -- Gödeke 14:17, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wappen der Großmeister

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll, wenn du auf die ausgetauschten "schlechteren" Wappen (sind ja "nur" in der de.WP) einen SLA stellst? -- Gödeke 14:17, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mag sein. Ich hatte bislang nicht geprüft, ob die Dateien noch woanders eingebunden sind. Wenn Du es für sinnvoll hälst, dann stelle Du doch bitte den SLA! Viele Grüße --Herrgott 14:21, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Welche Wappen betrifft es denn? -- Gödeke 14:35, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Datei:SMOM 9. GM Wappen.gif und Datei:SMOM 32. GM Wappen.gif. --Herrgott 14:54, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, habe SLA gestellt. -- Gödeke 15:19, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
War wohl nix mit der Löschung, siehe hier. -- Gödeke 12:34, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na dann halt nicht. --Herrgott 14:17, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Herrgott! Möchte auch Dich kurz darauf aufmerksam machen, dass ein Löschantrag gegen Kategorie:Benutzer:Inklusionist und Kategorie:Benutzer:Exklusionist läuft. Hier der Link zur Lösch-Diskussion - Mit inklusionistischen Grüßen -- Bernhard Beier (Diskussion) 21:52, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bild in Maria Anna von Bayern (1696–1750)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Herrgott, ich habe gesehen, dass du mal was am Artikel Maria Anna von Bayern (1696–1750) gemacht hast (ja, ich bin etwas verzweifelt, die anderen dort editierenden, die nicht nur kleinere Sachen repariert haben, sind nicht mehr wirklich aktiv). Daher wollte ich dich fragen, ob du zu dieser Meldung einer IP zu diesem Artikel was beitragen kannst: Diskussion:Maria_Anna_von_Bayern_(1696–1750)#Falsche Illustration Grüße, --T3rminat0r (Diskussion) 13:14, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich schau mal. --Herrgott (Diskussion) 19:01, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 14:19, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, mal sehen ob ich was sinnvolles beitragen kann – allerdings liegt mein Interesse eher bei alter Adelsabstammung als bei moderner britischer Politik. --Herrgott (Diskussion) 19:15, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Na, das trifft sich da ja gut. Hereditary Peers haben wir auch einige noch, also Erbadel. Trägst du dich ein? Politik (Diskussion) 19:33, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie läuft es? Politik (Diskussion) 11:46, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es läuft rund ;) --Herrgott (Diskussion) 13:27, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Könntest du da noch den einen oder anderen Artikel übernehmen? Wir kommen da etwas unter Zeitdruck. Politik (Diskussion) 10:12, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Na gut. Nur Für Dich ;) --Herrgott (Diskussion) 23:31, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Politik (Diskussion) 08:59, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Jeder Artikel ist eine Hilfe bei so einer langen Liste. Politik (Diskussion) 11:58, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Angesichts der knappen Zeit möchte ich dich nochmal bitte, da aktiv zu bleiben. Unser Projekt steht auf der Kippe. Politik (Diskussion) 20:46, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, bin dieser Tage dienstlich stark eingebunden und komme kaum dazu hier mitzuhelfen. Vielleicht wird's nächste Woche besser... --Herrgott (Diskussion) 22:26, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Am Wochende haben wir einiges geschafft. Jetzt müssen wir sehen, dass wir konstant am Ball bleiben. Politik (Diskussion) 08:59, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der größte Brocken, der noch nicht verplant ist, ist der Abschnitt N-S. Hättest du die Tage Zeit da nochmal aktiv zu werden? Politik (Diskussion) 20:37, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Würde das jetzt zeitlich besser passen? Politik (Diskussion) 21:08, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Politik (Diskussion) 19:39, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kannst du in dem Abschnitt bei den ehemaligen weiter aktiv bleiben? Politik (Diskussion) 11:14, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich tu was ich kann. Hab dieser Tage leider wenig Freizeit.--Herrgott (Diskussion) 22:59, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker/Aktionen/Mitglieder_des_House_of_Lords#Weitere_Mitglieder

Wie ist deine Meinung dazu? Politik (Diskussion) 19:52, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Momentan kommen wir gut voran. 3 werde ich wohl bald verschieben können. Dann noch 6 derzeitige Mitglieder werde ich bis Ende des Monats noch schaffen. WWSS1 kommt auch gut voran. Die derzeitigen Mitglieder werden wir wohl bis dahin schaffen. Politik (Diskussion) 13:39, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Leider haben momentan eine unerfreuliche Situation. Politik (Diskussion) 09:03, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wirfst du bitte bei Gelegenheit einen Blick auf die neuesten Entwicklungen auf der Disk? Politik (Diskussion) 17:38, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wie sieht es zeitlich jetzt im neuen Jahr aus? Politik (Diskussion) 09:49, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Guten Abend!! Im Auftrag von Benutzer:Politik, der bedauerlicherweise aus persönlichen Gründen nicht mehr in der Wikipedia mitarbeiten kann, möchte ich einmal höflich anfragen, ob Du Dich vllt etwas intensiver wieder an dem o.g. Projekt zum HoL beteiligen magst?! Zurzeit fehlen gute Autoren. Konkret dachte Benutzer:Politik dabei an: Stephen Sherbourne, Baron Sherbourne of Didsbury (* 1945) (Conservative), einen der neuen LPs aus dem Jahr 2013. Selbstverständlich kannst Du auch einen anderen Kandidaten übernehmen, wenn der Dir besser gefällt oder Dich mehr interessiert. Ich bin da nur der Überbringer. Freundlicher Gruß, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 21:14, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Brodkey65, ich interessiere mich mehr für die Geschichte des Erbadels als für moderne britische Politik.
Ich war mal so frei diesen Lord zu ergänzen: John Drummond, 8. Earl of Perth.--Herrgott (Diskussion) 11:09, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Guten Abend! Vielen Dank dafür. Es sind ja auch noch genügend Hereditary Peers zu vergeben. lol. Ich finde es auch besser, wenn jeder das macht, was ihn interessiert. Auftragsarbeiten halte ich grds für wenig sinnvoll. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:27, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hohenzollern

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Grafen von Hohenzollern im Artikel Hohenzollern steht, von mir eingetragen, ein Franz Wolfgang (Hohenzollern) (1512-1517). Sollte dieser nach Deiner Auffassung dort nicht stehen, da er lediglich ein Graf von Haigerloch war? (Es steht Dir frei, diesen jederzeit zu entfernen. Die Richtigkeit ist relevant bei der Entscheidung.) Auf der anderen Seite, wieso kann hier nicht jeder Graf von (Hohen)Zollern aufgeführt werden. Es können doch mehrere Grafen von (Hohen)Zollern parallel existieren und (über verschiedene Gebiete) herrschen.

Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!--David Eisen (Diskussion) 18:07, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, das muss ich mal in Ruhe durchdenken. Grundsätzlich sollten Listen von Grafen sich auf regierte Grafschaften beziehen – anderes Territorium, andere Liste – alles andere wäre irreführend. --Herrgott (Diskussion) 17:27, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn mal aus der Liste herausgenommen, da er die hier gegenständliche Grafschaft nicht regiert hat. --Herrgott (Diskussion) 17:49, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Frank Pakenham, 7. Earl of Longford

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, dass du ihn übernimmst?

http://en.wikipedia.org/wiki/Frank_Pakenham,_7th_Earl_of_Longford Politik (Diskussion) 09:27, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was meinst du so? Politik (Diskussion) 09:05, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wäre wirklich gut, wenn du da den einen oder anderen wieder übernimmst. Es sieht momentan etwas zäh aus. Politik (Diskussion) 20:09, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verspätet noch frohe Ostern. Melde dich halt bitte mal, wenn du wieder on bist. Politik (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ein neuer Mitarbeiter schätzt, dass wir noch bis Ende des Jahres brauchen werden. Politik (Diskussion) 09:04, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da liegt er vielleicht gar nicht so falsch. Ich jedenfalls finde bis auf weiteres kaum Zeit zur Mitarbeit. Wünsche auch Dir verspätet frohe Ostern! --Herrgott (Diskussion) 11:00, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist schade, aber wir sind für jede kleine Unterstützung dankbar. Danken möchte auch ganz besonders für Longford. Politik (Diskussion) 20:35, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du es zeitlich schaffst wäre es super, wenn du in nächster Zeit noch wieder einen Artikel übernehmen könntest. Politik (Diskussion) 13:07, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre da Simon Phipps möglich? Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Simon_Phipps_(bishop) Politik (Diskussion) 09:01, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Den hat mittlerweile Drgkl übernommen. Politik (Diskussion) 18:26, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aber bei John Eastaugh könnten wir einen Freiwilligen brauchen: http://en.wikipedia.org/wiki/John_Eastaugh Politik (Diskussion) 18:33, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was meinst du? Wäre das möglich? Es wäre gut, wenn wir im September den Abschnitt mit den Bischöfen schaffen. Politik (Diskussion) 18:15, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tankred von Tiberias

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herrgott, bitte schau Dir doch mal meinen Diskussionsbeitrag zu Tankred von Tiberias an, da es anscheinend einen kleinen Widerspruch zu einem anderen Wikipediaeintrag gibt. Wäre schön wenn dieser aufgelöst werden könnte, ich selber bin jedoch nicht sattelfest genug was dieses Thema angeht. --Gremlov (Diskussion) 13:37, 31. Jul. 2013 (CEST)GremlovBeantworten

Ja, mach ich. --Herrgott (Diskussion) 14:07, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, würde mich freuen, wenn du dich auf der Projektdisk zu aktuellen Themen äußerst. Wäre es möglich, dass du bei den HPs auch weitere Artikel übernimmst? Politik (Diskussion) 15:14, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Politik, ich finde es ermüdend die ellenlangen und auf den ersten Blick wenig zielführenden Diskussionen nachzuvollziehen und arbeite lieber an Artikeln als an Projektdiskussionen. Wenn der Anspruch des Projektes sei, ALLE Mitglieder des House of Lords mit eigenen Artikeln zu erfassen, haben wir für die Lords seit dem Mittelalter noch einiges zu tun und das Projekt kann realistischerweise nie fertig werden. Wenn der Anspruch nur sei die vorhandenen Rotlink-ToDo-Listen abzuarbeiten, ist dies bald erledigt. Beides ist halt so, beide Wege halte ich für vertretbar.
Wenn ich Zeit finde, steuere ich immer mal wieder einen Artikel bei oder ergänze vorhandene – mit Projekt oder ohne. Das Projekt übt auf mich die Wirkung aus, dass meine Aufmerksamheit auf bestimmte moderne HPs gelenkt wird und ich mich motiviert fühle, diese dann bevorzugt vor deren Vorfahren oder anderen Themen zu bearbeiten. Ebenso verstehe ich Deine freundlichen Motivations-Nachrichten an mich. Ich verstehe das Prinzip der Wikipedia und fühle mich ausdrücklich nicht von Dir gegängelt. Den von anderen Projektteilnehmern verspürten, ach so unerträglichen Arbeitsdruck empfinde ich nicht, da ich es ertragen kann, dass auch die Wikipedia nie fertig wird. Der Weg ist das Ziel, jeder kleinste Schritt zählt.--Herrgott (Diskussion) 11:18, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Hauptstädte"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ich verweise mal auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Qumranh%C3%B6hle#Kategorien. Würde mich freuen, wenn das mit historischem Sachverstand diskutiert werden könnte. Grüße, --Qumranhöhle (Diskussion) 11:29, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht auch besser hier: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Kategorie:Ehemalige_Hauptstadt. Grüße, --Qumranhöhle (Diskussion) 14:03, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Qumranhöhle, mir ist die Problematik der Einsortierung von antiken Stadtstaaten in die Hauptstadt-Kategorie bewusst. Die im konkret von mir bearbeiteten Artikel behandelte Stadt Akkon war allerdings auch von 1191 bis 1291 Hauptstadt des Königreichs Jerusalem – ich halte die Kategorie deshalb für richtig. Oder hältst Du auch hier den Hauptstadtbegriff für streitig? --Herrgott (Diskussion) 14:22, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Das Königreich Jerusalem hatte ich tatsächlich übersehen, meine Dummheit! Jedenfalls wird man dafür den Begriff Hauptstadt schon gelten lassen müssen. Grüße, --Qumranhöhle (Diskussion) 14:32, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Frage des SG zur Unterstützung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott,

auf Basis der Schiedsgerichts-Anfrage Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre Politik werden für Benutzer:Politik Personen gesucht, die bereit wären, während der beschlossenen dreimonatigen Bewährungsphase eine Kontrolle seiner Artikel-Entwürfe durchzuführen sowie Verbesserungen und notwendige Nacharbeiten mit ihm zu besprechen. Politik benannte dich als einen seiner Wunsch-Kandidaten für diese Aufgabe.

Als Kontrolleur solltest du hin und wieder ein Auge auf die Artikel-Entwürfe in Politiks Benutzernamensraum werfen und für den Artikelnamensraum geeignete Entwürfe nach Absprache auf Politiks Benutzerdiskussionsseite auf WP:AAF zur Verschiebung anmelden. Es wäre jedoch nicht deine Pflicht, aktiv Mentoring zu betreiben, die Entwürfe selbst aufzupolieren, nach Quellen zu suchen oder Ähnliches zu unternehmen.

Näheres zum Schiedsgerichtsbeschluss findest du auf der Anfrage-Seite unter #Zusammenfassung der Entscheidung. Falls du Fragen hast, kannst du sie hier oder auf der Diskussionsseite zur Anfrage stellen.

Solltest du als Kontrolleur zur Verfügung stehen, bitten wir dich, uns dies kurz mitzuteilen.

Mit besten Grüßen und Dank, für das Schiedsgericht --Alraunenstern۞ 15:17, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Alraunenstern۞,
ich stehe gerne als Kontrolleur zur Verfügung.--Herrgott (Diskussion) 20:03, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, danke für deine Bereitschaft. Die Diskussionen zu Artikeln finden auf der Disk von Benutzer Politik statt. Gruß --Alraunenstern۞ 16:09, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hugo l’Aleman († 1264)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, dass der im 13. Jahrhundert geboren ist. Daher hatte ich auf 12. und 13. Jhd. geändert. Allerdings sind die Leute damals ja meist nicht sehr alt geworden, so dass das 13.Jhd. natürlich sehr naheliegt. Das Feld STERBEDATUM in den Personendaten ist ein Datenfeld, in dem der Beriff "Frühjahr" nicht vorkommen sollte. Richtigerweise ist das ja schon im Artikel erwähnt. Können wir uns darauf verständigen, "Frühjahr" im Datenfeld zu streichen? Danke und schönen Gruß --Pelz (Diskussion) 15:03, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einverstanden.--Herrgott (Diskussion) 15:30, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kats

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich, du hast kürzlich diverse Umkategorisierungen im britischen Adel vorgenommen, bei deren Struktur ich noch nicht ganz durchblicke. Ich glaube die Grundstruktur zu verstehen, sie ist noch nicht perfekt in den Katbaum eingehängt und es bleiben noch ein paar Fragen offen. Um mal eine konkret zu nennen: Warum ist Kat:Earldom geographisch untergliedert, während Kat:Earl es nicht ist? Könntest du mir bitte die Struktur erklären oder eine Disk verlinken, in der ich mich informieren kann? --Eschenmoser (Diskussion) 10:47, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Eschenmooser,
ich habe die Untergliederung von Kategorie:Earldom vorgenommen und die von Kategorie:Earl zurückgedreht, weil mir die Gliederung so logisch konsistenter erscheint. Ich versuche es mal zu erklären:
Die Artikel über Adelstitel der britischen Inseln lassen sich nach Adelsgrad und Peerage of England, Scotland, Ireland, Great Britain und the United Kingdom vollständig und eindeutig unterscheiden und einsortieren. (Strenggenommen ist die Unterteilung nach Peerage nicht nach geographischem Ort, sondern nach Rechtsraum, da im Hinblick auf Great Britain und United Kingdom geographische Überschneidungen unvermeidbar wären.) Falls der gleiche Titel in der Geschichte in mehreren Peerages verliehen wurde, kann der Artikel der beide Verleihungen beschreibt mit beiden Unterkategorien nach Peerage versehen werden. (Gleiches gilt 1:1 auch für Dukes, Marquesses, Viscounts und Barons.) Bei den Trägern solcher Adelstitel ist dies schwieriger. Die Kategorie listet Artikel über Personen und ist bereits nach konkreten Titeln untergliedert. In den Unterkategorien sind also alle Personen zusammengefasst die einen konkreten Titel trugen/tragen. Die Einteilung dieser konkreten Titel orientiert sich an den Titelträger-Listen in den vorgenannten Artikeln über den Titel. Eine Unterscheidung, zur wievielten Verleihung und welcher Peerage der jeweils getragene Titel gehört wird hier nicht vorgenommen. So werden beispielsweise in die Kategorie:Earl of Winton alle Träger des Titels Earl of Winton einsortiert, egal ob sie den Titel der ersten Verleihung in der Peerage of Scotland trugen oder den der zweiten Verleihung in der Peerage of the United Kingdom. Wäre die Kategorie:Earl of Winton eine Kategorie-Sortierungs-Ebene tiefer, also „Kategorie:Earl (Schottland)“ und/oder „Kategorie:Earl (Vereinigtes Königreich)“ einsortiert, wäre jeder Artikel in der Kategorie:Earl of Winton unrichtig einsortiert, da die eine oder andere Oberkategorie für die Person unzutreffend ist.
Ein weiterer Gedanke, der mich umtrieb, war die Überlegung ob sich eine Aufteilung der Titelträger nach "Land" (Schottland, England, Irland, Großbritannien, Vereinigtes Königreich) sinnvoll zu weiteren Oberkategorien verkategorisieren ließe, etwa zu Kategorie:Person (Schottland), Kategorie:Person (England), Kategorie:Person (Irland), etc. Diese Idee habe ich verworfen, da nicht jeder Peer der einen mit dem Ort oder Land der Peerage seines Titels etwas am Hut hat. Manche Inhaber schottischer Titel leben seit Generationen in England. Insbesondere wurden viele Titel in der Peerage of Ireland an englische Mitglieder des House of Commons verliehen, die nie Grundbesitz in Irland hatten oder bekamen, im Zwiefel nie in Irland waren, aber anders als bei einem Titel in der Peerage of England so ihren Sitz im Unterhaus behalten konnten, statt ins Oberhaus aufrücken zu müssen. Anders ist das bei den Adelstiteln selbst, die unabhängig von ihrem Träger stets eindeutig englisch, schottisch, irisch, etc. sind.
Viele Grüße--Herrgott (Diskussion) 12:34, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Die Argumentation ist mir nun weitgehend klar. Es scheint noch an ein paar Ecken zu haken, aber das können auch Denkfehler meinerseits sein. Ich lasse meine Überlegungen, insbesondere zum Katunterbau, noch ein paar Wochen gären und würde mich gerne nochmals bei dir melden, wenn meine Gedanken spruchreif sind. --Eschenmoser (Diskussion) 18:31, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Henry Villiers-Stuart, 1. Baron Stuart de Decies

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herrgott, Du hast das Lemma mit der Begründung "Namenskonventionen britischer Adel" verschoben. Dort steht allerdings: "Wenn es nur einen Träger eines Titels gibt, wird die Ordnungszahl „1.“ nicht im Lemma verwendet". Der Titel "Baron Stuart de Decies" erlosch allerdings beim Tod von Henry. Also mach die Verschiebung bitte wieder rückgängig. Danke! Gruß --TeleD (Diskussion) 20:37, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo TeleD, danke für den Hinweis. Auf der Seite Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel stand es noch falsch. Habe den Fehler dort behoben. --Herrgott (Diskussion) 11:10, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

William Benn, 1. Viscount Stansgate

[Quelltext bearbeiten]

Moin, das leitest du bitte woraus ab? Hier steht nämlich nach meiner Lesart das Gegenteil. --Eschenmoser (Diskussion) 18:14, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Eschenmoser, bitte entschuldige meinen unpräzisen Bearbeitungskommentar. Die Nichtnennung des zweiten Vornamens im Lemma ist in der allgemeinen Namenskonvention zu Personen geregelt (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Personen: „Wenn eine Person allerdings mehrere amtliche Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben.“). Die Namenskonvention zum britischen Adel ergänzt nur den Aspekt der Hinzufügung des Titels nebst Ordnungszahl. --Herrgott (Diskussion) 20:25, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deine Erläuterung. Als Naturwissenschaftler ist es leider eine Berufskrankheit, alles einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen. Wie deutest du denn das angegebene Beispiel Henry John Temple, 3. Viscount Palmerston? Ist da nicht ein John zu viel? --Eschenmoser (Diskussion) 21:35, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Hab's geändert. Und ich bin überzeugt, dass uns Deine Berufskrankheit hilft, die Wikipedia zu verbessern. Danke dafür!--Herrgott (Diskussion) 21:41, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Ob es so erwünscht ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Aber jetzt ist es wenigstens konsistent. Damit kann ich leben. Frohes Schaffen. --Eschenmoser (Diskussion) 21:48, 7. Mai 2015 (CEST)