Arithmetische Reihe – Wikipedia

Arithmetische Reihen sind spezielle mathematische Reihen. Eine arithmetische Reihe ist eine Folge, die durch die Summierung einer arithmetischen Folge entsteht.[1] Arithmetische Reihen sind üblicherweise divergent (außer im Spezialfall einer konstanten Folge). Es interessieren deshalb vor allem die Reihenglieder (d. h. die Partialsummen), die auch als endliche arithmetische Reihen bezeichnet werden.

Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist eine arithmetische Folge, so ist die Folge der Partialsummen mit

eine arithmetische Reihe.

Berechnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Glieder einer arithmetischen Folge gilt die explizite Formel . Durch Einsetzen in den Summenausdruck erhält man

.

Hieraus lassen sich verschiedene geschlossene Formeln für gewinnen:

  • Bei Kenntnis von und lässt sich berechnen als
.[A 1]
  • Bei Kenntnis von und lässt sich berechnen als
.[A 2]

Die letzte Formel lässt sich besonders leicht merken: Die Summe einer endlichen arithmetischen Folge ist die Anzahl der Glieder multipliziert mit dem arithmetischen Mittel des ersten und des letzten Gliedes.

Formal beweisen lassen sich die beiden Formeln mithilfe der Methode der vollständigen Induktion.

Spezielle Summen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Summe der ersten natürlichen Zahlen gilt die Gaußsche Summenformel

und für die Summe der ersten ungeraden natürlichen Zahlen gilt

.

Arithmetische Reihen höherer Ordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Definition einer arithmetischen Reihe lässt sich mithilfe von arithmetischen Folgen höherer Ordnung verallgemeinern. Eine Reihe heißt demnach arithmetische Reihe höherer Ordnung, wenn sie durch Summierung einer arithmetischen Folge höherer Ordnung entsteht.[2]

Berechnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Formeln zur Berechnung von Gliedern arithmetischen Reihen allgemeiner Ordnung:

Im allgemeinen Fall gilt die Faulhabersche Formel:

  • .

Dabei bezeichnet die -te Bernoulli-Zahl.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Formel erhält man, indem man schreibt und auf die zweite Summe die Gaußsche Summenformel anwendet.
  2. Diese Formel erhält man aus der ersten Formel: .

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Walter Purkert, Alexander Herzog: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 9. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-36741-1, S. 97.
  2. Ilja Nikolajewitsch Bronschtein, Konstantin Adolfowitsch Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik. 5. Auflage. Verlag Harri Deutsch, 2001, ISBN 3-8171-2005-2, S. 18.