1373 – Wikipedia

1373
Brandenburg im Hausmachtsgefüge des Heiligen Römischen Reiches 1373 beim Übergang auf die Luxemburger
Brandenburg im Hausmachtsgefüge des Heiligen Römischen Reiches 1373 beim Übergang auf die Luxemburger
Im Vertrag von Fürstenwalde wird die Mark Brandenburg dem Königreich Böhmen zugeschlagen.
Statue Fa Ngums in Vientiane
Statue Fa Ngums in Vientiane
König Fa Ngum von Lan Xang wird von seinem Sohn Samsaenthai entmachtet.
1373 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 821/822 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1365/66
Azteken-Kalender 10. Feuerstein – Matlactli Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 9. Rohre – Chicuhnahui Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1916/17 (südlicher Buddhismus); 1915/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 735/736 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 751/752
Islamischer Kalender 774/775 (Jahreswechsel 22./23. Juni)
Jüdischer Kalender 5133/34 (18./19. September)
Koptischer Kalender 1089/90
Malayalam-Kalender 548/549
Seleukidische Ära Babylon: 1683/84 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1684/85 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1411
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1429/30

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen Adolfs von Nassau als Erzbischof von Mainz

Westeuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich II. von Kastilien

Im zweiten Ferdinandinischen Krieg, der im Dezember des Vorjahres ausgebrochen ist, marschiert der militärisch überlegene Heinrichs II. von Kastilien bis Lissabon. Kurze Zeit später erreicht auch die kastilische Flotte unter Ambrosio Boccanegra die Hauptstadt Portugals und besiegt am 7. März die portugiesische Flotte, die sich unter dem zögerlichen Befehl Lanzarote Pessanhas befindet, in der Seeschlacht von Lissabon. Da es für das mit Portugal verbündete Königreich England nach der schweren Niederlage in der Seeschlacht von La Rochelle im vorigen Jahr unmöglich ist, Unterstützung zu schicken, kann Heinrich II. dem portugiesischen König Ferdinand I. am 19. März den Vertrag von Santarém aufzwingen. Ferdinand muss die Anhänger von Heinrichs Vorgänger Peter I. aus Portugal vertreiben, die damit jegliche Hoffnung auf den Sturz Heinrichs verlieren. Weiters muss Ferdinand mehrere Geiseln stellen, darunter Admiral Lanzarote Pessanha und Juan Alfonso Tello, den Bruder der Königin. Außerdem erhält Heinrich mehrere portugiesische Ortschaften als Sicherstellung für die Umsetzung des Vertrages.

Die Ferdinandinische Mauer in Lissabon heute

Im September beginnt Ferdinand als Konsequenz des verlorenen Krieges den Bau einer neuen Mauer um Lissabon. Die Errichtung der Ferdinandinischen Mauer dauert bis 1375.

Kroatien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Byzantinisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standbild Boccaccios in den Uffizien, Florenz
  • Florenz überträgt Giovanni Boccaccio den ersten öffentlichen Lehrstuhl zur Erklärung der Divina Commedia von Dante, doch kann Boccaccio seine Vorlesungen aus gesundheitlichen Gründen nur bis zum 17. Gesang der „Hölle“ fortführen.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 31. Mai: Konrad von Megenberg veröffentlicht den Tractatus de limitibus parochiarum civitatis Ratisponensis, der die kirchliche Ordnung in Regensburg behandelt und eine beachtliche Wirkung entfaltet.
  • Die Reklusin Juliana von Norwich erlebt während einer schweren Erkrankung angeblich 16 mystische Eröffnungen über das Leben Jesu Christi und die Heilige Dreifaltigkeit, über die sie zwanzig Jahre später in ihrem Buch Die Offenbarungen der göttlichen Liebe (Revelations of Divine Love) berichtet.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1373[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 16. Januar: Humphrey de Bohun, englischer Adeliger (* 1342)
  • 1. April: Johann Schadland, deutscher Dominikaner, Großinquisitor für Deutschland, päpstlicher Nuntius und Kollektor sowie jeweils kurze Zeit Bischof von Kulm, Hildesheim, Worms und Augsburg und Administrator von Konstanz (* um 1311)
  • 2. April: Johann Lüneburg, Lübecker Ratsherr
  • 4. April: Johann von Luxemburg-Ligny, Bischof von Straßburg und Erzbischof von Mainz (* um 1342)
  • 16. Mai: Jean I., Graf von Armagnac und Rodez (* 1311)
  • 20. Juni: Raymond de Canillac, französischer Anwalt, Bischof und Kardinal (* um 1300)
Die Hl. Birgitta, Holzschnitt aus Sunte Birgitten Openbaringe (Hans van Ghetelen 1496)
  • 23. Juli: Birgitta von Schweden, Hofmeisterin und Gründerin des Erlöserordens (* 1303)
  • 25. Juli: Magnus II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1324)
  • 23. September: Diedrich Morneweg, Ratsherr der Hansestadt Lübeck
  • 28. September: Guillaume Sudre, französischer Bischof und Kardinal
  • 7. November: Jean de Dormans, Bischof, Kardinal, Kanzler von Frankreich und Siegelbewahrer
  • 25. November: Guy de Boulogne, Erzbischof von Lyon und Kardinalbischof von Porto (* vor 1313)

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1373 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien