10. Januar – Wikipedia

Der 10. Januar (auch 10. Jänner) ist der 10. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1356: Goldene Bulle
1776: Thomas Paine
1821: Fabian Gottlieb von Bellings­hausen
1919: Freistaat Flaschenhals, 1919–1923
1943: Sowjetische Soldaten in Stalingrad
1964: Flagge Panamas
Flagge der Volksrepublik Kampuchea
2005: Rauchverbot in Italien
  • 2005: In Italien wird das Rauchverbot auf Räume in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Gaststätten, Bars, Cafés und Kneipen ausgeweitet.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strecke von 1863
1975: Neuer Elbtunnel
  • 1975: Der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt eröffnet den neuen Elbtunnel in Hamburg.
  • 1978: Das Ostberliner Büro des Hamburger Nachrichtenmagazins Der Spiegel ist nach einer Entscheidung des DDR-Außenministeriums zu schließen. Das Magazin hatte zuvor über eine Opposition im Lande berichtet.
  • 1990: Der Computerhersteller Nixdorf wird von Siemens übernommen.
  • 2000: AOL und Time Warner geben ihre Fusionsabsicht bekannt. Das neue Unternehmen soll AOL Time Warner heißen.

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1946: Die Antenne des Project Diana

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1741: Deidamia, Titelseite des Librettos
1929: Logo Aventures de Tintin

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1430: Collane eines Ritters vom Orden vom Goldenen Vlies

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1890: Leo XIII.

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1910: Das britische Passagierschiff Loodiana verschwindet nach dem Ablegen in Port Louis (Mauritius) mit 175 Menschen an Bord spurlos auf dem Indischen Ozean. Die Ursache ist bis heute ungeklärt.
  • 1962: In Peru brechen vom Nordgipfel des Nevado Huascarán gewaltige Fels- und Eismassen ab. Die zu Tal gehende Gerölllawine kostet mindestens 2.000 Menschen das Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2017: Die FIFA beschließt, dass 48 Mannschaften in insgesamt 16 Gruppen zu je drei Mannschaften ab der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 teilnehmen werden. Die Dauer der Vorrunde bleibt damit gleich, es kommt im K.-o.-System ein Sechzehntelfinale hinzu.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Margarete von Österreich (* 1480)

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franziska von Hohenheim (* 1748)
Michel Ney (* 1769)
Annette von Droste-Hülshoff (* 1797)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludolf Camphausen (* 1803)
Louis-Nazaire Bégin (* 1840)

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petrus Johannes Blok (* 1855)
Henri Rinck (* 1870)
Enrica von Handel-Mazzetti (* 1871)
Alexei Nikolajewitsch Tolstoi (* 1883)
Marie-Dominique Chenu (* 1895)
Lya de Putti (* 1896)
Katharine Burr Blodgett (* 1898)
  • 1898: Katharine B. Blodgett, US-amerikanische Physikerin
  • 1899: Axel Eggebrecht, deutscher Journalist und Schriftsteller
  • 1899: Daniel Guilet, französisch-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge russischer Herkunft
  • 1900: Fritz Edelmann, österreichischer Bürgermeister, rettete mehrere Juden vor dem Holocaust, Gerechter unter den Völkern

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Henning von Tresckow (* 1901)
Maria Mandl (* 1912)
Sune Bergström (* 1916)
Rut Brandt (* 1920)
  • 1920: Rut Brandt, norwegische Widerstandskämpferin, zweite Ehefrau von Willy Brandt
Rosella Hightower (* 1920)

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johnnie Ray (* 1927)
Leonid Krawtschuk (* 1934)
Sal Mineo (* 1939)
Gertrud Höhler (* 1941)
Gunther von Hagens (* 1945)
Linda Lovelace (* 1949)
Jutta Treiber (* 1949)

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oleh Romanyschyn (* 1952)
Marcel Huber (* 1958)
Chandra Cheeseborough (* 1959)
Frauke Ludowig (* 1964)
Daniel Grubeanu (* 1971)

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sarah Shahi (* 1980)
Katalin Török (* 1985)
Florian Bartholomäi (* 1987)
Sonja Maria Bluhm (* 1998)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maria of Brabant († 1321)
Robert Boyle († 1692)

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bathilde d’Orléans († 1822)
Samuel Colt († 1862)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buffalo Bill († 1917)
Franz Xaver Setzer († 1939)

1951–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honoré Jackson († 1952)
Gabriela Mistral († 1957)
Tadeusz Szeligowski († 1963)
Coco Chanel († 1971)
Anton Karas († 1985)
Alexander Todd († 1997)
  • 1997: Alexander Robertus Todd, britischer Chemiker, Nobelpreisträger
  • 1997: Sheldon Leonard, US-amerikanischer Film- und Fernseh-Produzent, Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
  • 1999: Primož Ramovš, slowenischer Komponist, Musikwissenschaftler und Bibliothekar
  • 2000: John Newland, US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2004: Spalding Gray, US-amerikanischer Schriftsteller und Schauspieler
Alexandra Ripley († 2004)
Josephine Charlotte von Belgien († 2005)
David Bowie († 2016)

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 10. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien