• Reste der ehemaligen Burg Adlmannstein (bisweilen auch Adlstein oder Adelmannshof genannt) liegen im Gemeindeteil Adlmannstein der Gemeinde Bernhardswald...
    6 KB (647 words) - 19:57, 30 April 2023
  • gibt 91 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Adlmannstein (Dorf) Appertszwing (Einöde) Apprant (Einöde) Bachhöfe (Einöde) Bernhardswald...
    18 KB (1,635 words) - 07:12, 25 October 2023
  • Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/Regierungsbezirk Oberpfalz ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen...
    182 KB (97 words) - 13:39, 26 April 2024
  • Burgstall Oberlichtenwald (category Burg in Europa)
    Regensburg zusammen mit Burg Adlmannstein erworben. Beide Hofmarken wurden von einem Amtsknecht der Kommende in Adlmannstein und später von dem Kommendenverwalter...
    7 KB (786 words) - 08:36, 24 February 2023
  • BW Adlmannstein (Standort) Archäologische Befunde und Funde im Bereich des abgebrochenen Schlosses bzw. der spätmittelalterlichen Burg Adlmannstein. D-3-6939-0202...
    13 KB (482 words) - 14:02, 20 May 2024
  • an seinen Vetter Parzifal Zenger zum Adlmannstein, Pfleger von Kirchberg. Ab 1590 wurden die Hofmarken Adlmannstein und Lichtenwald gemeinsam verkauft....
    6 KB (588 words) - 16:31, 4 October 2023
  • In: klausehm.de. Abgerufen am 18. Juli 2021. Brauerei Georg Liechtl Adlmannstein. In: klausehm.de. Abgerufen am 23. Oktober 2021. Brauerei Riekofen. In:...
    913 KB (41,899 words) - 12:18, 6 June 2024
  • Turmhügel Kaltenherberg (category Burg im Landkreis Regensburg)
    südöstlich der Ortsmitte von Kaltenherberg bzw. 580 m südwestlich von Adlmannstein. Die Höhenburganlage wird als „mittelalterlicher Turmhügel“ unter der...
    2 KB (73 words) - 11:03, 11 January 2024
  • 5; Im Burghof 8 (Standort) Reste der Ring- und Zwingmauern der ehemaligen Burg Granitbruchstein, 14. Jahrhundert; z. T. durch die Wohnhäuser Nr. 21 und...
    11 KB (377 words) - 18:08, 30 April 2024
  • angebaut ist ein Torbogen. Die Gegend in dem Gebiet von Lichtenwald, Adlmannstein und Altenthann wurde im 11. Jahrhundert von den Bischöfen von Regensburg...
    6 KB (686 words) - 10:00, 7 February 2023
  • administrativen Neuordnung Schwabelweis, Tegernheim, Roith, Schönberg, Adlmannstein und Altenthann dem Landgericht Stadtamhof zugeordnet. Im frühen 19. Jahrhundert...
    28 KB (3,169 words) - 12:47, 22 May 2024