• Die 61. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer wurde am 11. und 12. Februar 1967 im Bislett-Stadion im norwegischen Oslo ausgetragen. Davon getrennt fand...
    21 KB (1,620 words) - 22:48, 13 August 2023
  • Die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ist eine alle zwei Jahre von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der die vielseitigsten...
    235 KB (729 words) - 17:01, 30 March 2024
  • Die 24. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 12. und 13. Februar 1966 im Øya stadion im norwegischen Trondheim ausgetragen. Davon getrennt fand...
    17 KB (1,291 words) - 09:38, 18 February 2024
  • Die 47. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 4. und 5. Februar 1989 auf dem James B. Sheffield Olympic Skating Rink im US-amerikanischen Lake...
    9 KB (453 words) - 08:34, 27 November 2023
  • Bislett-Stadion (category Eisschnelllauf (Norwegen))
    dreizehn Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaften und zehn Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften statt. Nach der Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft...
    9 KB (495 words) - 20:42, 17 February 2024
  • Herren 1967, siehe Scotch Cup 1967 Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1967 Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1967...
    2 KB (146 words) - 12:43, 13 May 2024
  • Ard Schenk (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    niederländischer Eisschnellläufer. Mit drei Olympiasiegen und drei Titeln bei den Mehrkampfweltmeisterschaften gehört er zu den erfolgreichsten Eisschnellläufern der...
    7 KB (315 words) - 17:10, 1 January 2023
  • Internationale Eislaufunion (category Eisschnelllauf)
    International Skating Union, kurz ISU) ist der internationale Dachverband für Eisschnelllauf und Eiskunstlauf. Die ISU wurde 1892 im niederländischen Scheveningen...
    15 KB (302 words) - 09:46, 1 April 2023
  • fand die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft im Olympiastadion von 1928 statt. Es war nach der WM 2001 die erste Mehrkampfweltmeisterschaft, die unter...
    9 KB (595 words) - 22:43, 13 August 2023
  • Roberto Sighel (category Weltmeister (Eisschnelllauf))
    Roberto Sighel (* 17. Februar 1967 in Trient) ist ein ehemaliger italienischer Eisschnellläufer. Sighel wurde 1992 in Calgary als erster und bislang einziger...
    6 KB (146 words) - 14:28, 29 May 2024
  • Raymond Fonvieille (category Französischer Meister (Eisschnelllauf))
    Mehrkampfweltmeisterschaft 1966 in Göteborg den 36. Platz im Großen Vierkampf. In der Saison 1966/67 kam er bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1967 in...
    3 KB (129 words) - 19:29, 14 February 2024